
 
        
         
		•  t  Jtiss, -  ‘v> ‘  Igm a t  o b ä n n is s   é h e im is s ,  e rä r it. 
 seinem  Yater.  Kam  hervor  sein  Tater  (van)  seinem  Zelte,  drang  in  ihn. 
 ,29.  Issó k a la a s   .m ég h è réd ,  in n e   y e   o b ä n p is s :  E n h e ,  l e g h 
 Er  gab  ihm  zurück  Bede,  /   er  sagte  zu  seinem Yater:  Sieh,  ich  bin  (?) 
 diese  (jSfe 
 a ü tia n   a g ó te n i  n e k   c h a d üm a g h a k :  k a lä   u a r   ich sc h e   a g h 
 Jahre  viele  ich  habe  dir 'gedient:  einmal, nicht?  habe  ich  verletzt 
 :i | f | i   n   n ek ,_K ü n   k a i  k a lä   u&r  tik f a b i ,  ’s c h e l /  £yen-  t a g h ä t 
 Herz  von  dir,  aber  du  einmal  niwt  gibst  mir'  Tag  einen  Ziege 
 isg t,.  ssag a rrp ss a g h ,  h a n a g h -te ss la u it;  . . ^ p e k f l   im id ä u e p i ,,  
 .eins,  ich Hess schlachten,  (dass) du uns machtest Freude,  ich und meine Freunde. 
 3 0 .  H ä n   ä lia d   in n e k   u ä d a g h   ■  a u a y ic h s c h e t  ,  é h é ri-n -n e k 
 Aber"  oolmT von 'dir  'dieser,  Her  verschwendete  Vermögen  von  dir 
 ik ê t-ë n ïs s   gfef‘  d ed en ,  ’’  t é s a r   '  ik a l,  "   te g h a ra s s a s s   
 altes''davon  ■  in  Liebeleien (?),  den Nachmittag  er kam',  du hast ihm'geschlachtet 
 ä h e d e l  é d d e rin .  31.  Innrass  tis§"  TSè  ?tëk em e#   d ë n 
 s>kalb  fettes.  Sagte  znoihm  sein Täter:  Du  wohnst  mitimir 
 ssedöss - ea(i)  harkük;  ebeil xd  ikét- enlfeS’.'êhèri-'iL,!- nek. 
 an  Seite  von mir  für  immer; mein Vermögen  alles,  davon  (ist)  dein  Vermögen. 
 3 2 .  M a sc h a n   esslinmem ehél,  a h a ss -n ig g e   t a r h a - n - n i s s 
 Weil  es  ist werth,  (dass)  zu. ihm  -wir  machen ■Freu.d^.vou  ihm 
 a ssem u ssfn ten   fel  tam ü s sn e   in n it  e n ta   am ä d a ra i-in n e k   u a 
 .auf Grund  von,  auf  Hén  Namén  davon,  dass  er  dein jüngerer (Bruden-jeder 
 in d ü rr e n   y am ü t,  tu lfss  i d a r ,   a b a t,  ^   nephÖt.r 
 kleine  war  tbat,  wieder  lebt,  war  verloren,  wir  haben  ihn  gefunden. 
 I 
 \ 
 Y. 
 El  Bakäy’s  Empfehlungsbrief  für  den  Christlichen Beisenden  anf  seiner  B3ck-  
 ; reise  von  Timbnktu  nach  Bórnn. 
 In  einer Vorrede  in  gereimter Prosa  zahlt Ahmed el Bakay  
 zuerst 10 Geschlechter  seiner  Vorfahren  auf und richtet  dann  
 seinen Brief  an  alle  diejenigen,  in  deren  Hände  der Beisende  
 fallen möchte.  Er nennt besonders seine Brüder und Freunde  
 unter  den  Arabern,  den  Tuareg,  den  Fullän  und  den  Sudan,  
 im  Lande  des  Isslam  und  vor  Allem  im  Lande  des  Geschlechtes  
 (Ala)  Fodie’s,  die  edelsten  Söhne  cAbd  Allah’s  
 und  'Othmän’s,. des Imam,  unter  denen  der  Imam ‘Ali  (tAliu)  
 ben  Mohammed  Bello  ausgezeichnet  ist,  dann  diejenigen  
 im  Lande  der  Gläubigen  und  Menschenfreundlichen,  seine  
 Brüder  vom  Volke  Bornu’s  und  vorzüglich  ihren  aasgezeichneten  
 Scheich  cÖmar,  zuletzt  alle  Mosslemm  im  Lande.  
 Öfmn  niinjnt  er;  söinen  Gegenstand,  den  Obgenannten  den  
 Christlichen  Reisenden  zu  empfehlen,  in  den  folgenden  Ausdrücken  
 auf: 
 „Unser Und  Euer  Gast,  eÄbd  el  Kerlm  Barth,  der  Englische  
 Christ,  hat  uns  von  Eurer  Seite  einen Besuch  gemacht  
 und  wir  haben  ihn  entsprechendermaassen geehrt  und  haben  
 uns  keine  Vernachlässigung  gegen  ihn  zu  Schulden  kommen  
 lassen,  haben  ihn  öffentlich  und  privatim  als  Freund  behandelt  
 und ihn gegen nomadische Wanderer  und gegen  feste Ansiedler  
 vertheidigt,  bis  wir  ihn  Euch  wohlbehalten Wiedergaben, 
   gerade  wie  er  geehrt  von Euch  kam.  Nun kann man 
 ■  ]