
 
        
         
		Ich  drehe  ihr  den  Hals  um,, ssemeluagh-ass. 
 Ich  schneide  ihr  die  Gurgel  durch,  agerässagh-ass. 
 Ich  häute  sie»a,b,  öschegh^ate 
 180. ■  Ich  scheere  ein  Fell,  nek  teliak  telssak.  , ■, 
 loh  rupfe  den  Vogel,  räkabagh  tissagäden  (ich  reisse  
 die  Federn ,aus).; (144,)-  * 
 Er  erkämpfte ihn  von  mir,  irkäb  deri. 
 Ich  schäle  die  Frucht,  tekedlmmegh.  
 i^Ich .weide  die  Kämeele,  dänagh  immenäs. 
 181.  Ich  melke  die  Kuh,  asikagh  tess. 
 Melke  du,  aslk. 
 Ist  (diese)  Kuh gemelkt  worden oder  nicht ?-*te'ss tesak,  
 mer  uar  tesak?  g. 
 Ich  schüttele  die  Milch  (um  sie  sauer*'  zu  machen),  
 äutaschagh  netischnit  eschähi  akh.. 
 182.  Ich  mache ‘Seile,  nek  attdlemagh.:  ; 
 Halte  mir  das;, geil,  ssennikföhi «< 
 •  Die  Tuäreg  sind  sehr  geschickt  im  Anfertiggat guter  
 Seile  von  Leder,  Imö-scharh  adlbäben  dar-eronan.  
 Von welchem  Baume  (welcher  Binde)  machen  sie jene 
 bedeutet.  Vielleicht  seilte  es  anstatt  agerassdragh  heissen  agherdssagh-ale,  
 ich  schlachte Sir  dich. 
 StemeBuagh  ist  dem  Anscheine  nach  verwandt mit  emeteagh  kastrare,  
 in  Nr.  12©,;'  aber  in  der  .Bedeutung  ist  keine  Übereinstimmung. 
 Osche,  siehe  das  Pell  ab,  steht  fBr  ose;  im  Kah.  w«  oder  am. 
 18a  TeUagh,  ich  schneide  (Korn,  Beis);  alihet,  schneidet  ihr;,  alihe,  
 schneide,  scheere  (die .Sehasfe).  . 
 Zbxsdgääea,  vm   iged,  er  flog;  agadid,;eia  VogeL  Im  Kab.  heisst, ighe-  
 iat  Vögel” . . 
 Tkedxm,  er  pickte,  pflöckte 
 Idan, pasd t «der pastw  est;  daher  dmddan,  ein  Schäfer*  Kab.  amqkna. 
 181.  Am k ia tse g   oder; segh  im Kah.  . 
 182.  Yellim,  er spann,  flocht,  bei Ventura;  Axsb.lemm,  glomeravit.  Etwas  
 weiterhin  sollten- wir -für  tdlenin  erwarten  tellemin,  sie  flechten. 
 |   Äennifc/;  die  Wurzel  ist  viefleicht  )»&ƒ  oder  i/fc/a. 
 Aran,  ledernes  Tan,Plur..eram<m.- 
 Seile V eïéuien  uädagh  innagh  éhischkan  ufteUënin  
 oder:  ul  digmäden)?  ' 
 Ich  wehe  wollene  Decken,  sätagh  tibberg'entin. 
 Wer  versteht  das Webeifi'-besser,  die  Fnllän  öder  die  
 Sonrhay?  endekuai  issan  [endfegh  uai  issan]  tesi  
 tehössken,  djer Afülan pedt(?),E/hatan?  oder:  emäl-  
 ufn  E'hatan  du • uin  Fülan-megeresseh  iufa  
 téseti?  i 
 Sie  verstehen  Alle  gut  das  Weben,  essanäntet  ikete:  
 g  ’ néssen  tésit tehössken. 
 183.  Die  Weiber  pflücken  die  Wolle,  ïïdëdên-itafaschfdss-  
 ënit,  oderiitafasch; tffcurukaren.  
 ï f ï .   IIch  spinne  Faden,  taréraiagh.  . - s 
 :  Die Weiber spinnen  Faden,  tidedên  rerémat. 
 Ich  webe  Wollenstreifen,  esätagh  tahädoken. 
 Ich  sähe,  asamäiagh;  ; 
 Ich  schneide  aus *(eiü fiemd),  aräuagh. 
 • j Ich. falte  (ein Hemd),  tédëhagh. 
 ,  Ich irelle  asf^'ékemingkëmégh. 
 Erèùi,  ein  hänfenes  Tau;  so  im  KSb. 
 Isat,  er Wobt;  tésit,  die Weberei.  Im  Kab.  sei,  webe  du. 
 Üai  issan,  .wejeher  wusste.  —  AWÄetoi,  die  genaue  Bedeutung  iïnge^  
 wiss,  „Kleider”   oder  „ Gewebe” . 
 Du,  ungewisse  Bedeutung,  „und” . 
 Me-ger-assm,  was  zwischen  ihnen,  d.  h.  welches  oder  weleher'yon  den  
 beiden.' 
 t'Mfa, •übertrifft, 
 ,  '.Essanardet  muss  Pem.  Plur.  sein  von  issan,  er  wusste. 
 .183!* Ttafaimhfass,  er  pflückte ;  ~enit,  3««  Person EhuviPem. 
 Tikurukaren,  Baumwolle,  in  Pluxal&rm;  Sing.  talceroTcerit  Tom  Zeitwort  
 ikarikar,  er  reinigte.  , ‘S.’ »Nr.  ’164, 
 184.  Irerai,  er.‘-spstnn.''  Eerêmat  =   rer-ainat,  3“   Person  Plur.  Pem.  •  
 Isamai,  er näht.  In Barth’s Vokabular- An&maï,, bei pm tn ra tissmi (tismi}),  
 eine  Nadel. 
 Iran,  er .schneidet  aus.  Im  Ghad.  ira;  er  rasirte,  schnitt  den  Bart. 
 Ideh,  er  faltete (?).  Dagegen  'er-' stampft,-  in  Nr.‘-lS8.- -  
 Ikenpinfyjkem,  er  rollte  auf,  muss  ein  Prequent.  sein  von  ikemin.  -