
 
        
         
		.Dieser  durchbohrte  den  Einen  und jener  den Änderen,  
 idakt  uai,  idakt  uai.  i 
 141.  Beide  sind  verwundet,  assen  enissen  anssabaiäsaen. 
 Das  Blut  rinnt  aus  ihren Wunden gleich  einem^’Stroin'ej 
 ingai  äschern  dar  buissen  nissen. ifai * schind  seadjf  
 (es  kommt  heraus' gleich  u.^%'w.)i.^id 
 142.  (Sie)  fuhren  sie  von  dem Platze,  itkehöntemdiheh  anemanghan  
 (sie  veranlassen  sie,  dm Ort  zu  \erlassen,’  
 wo. sie» gegenseitig  gefuchten  haben)?. ;*■ 
 Bie/ verbinden  ihre  Wunden,  eteHe^ten.-  ibuiissen  hib-^]  
 sen. ä>.- 
 Sie  verabreichen  ihnen Mitte^egenassen issqfr&f  
 Sie  sterben,  amüten. 
 143.  Siertreiben  sie  zurück,  yökenten,  issokaldnten a-g  
 Sie  haben ausgerottet (zermalmt^s^ieü^Stamm; 
 (terßrtnisseii.  . 
 '  Ich  liege  im  Hinterhalt,  nek  esstedafi .  -  
 Sie  haben  die  ganze  Stadt  der  Erde "gleich  gemacht,  
 irsan  ägherim  iketeness  har  -anfoss  schind  äkal.' 
 U l .   Assen  enissen,  wörtlich  „zwei .to b   ihnen” .  . 
 ■  Ingai,  es  stürzt  Terror;  engi  oder, endfi,  ein  Strom;  muss  damit verwandt  
 sein.  Im  Xab.  inghel,  es  strömte  aus;  vergl.-'Nr.” 174.  • 
 I fa i ,  es  kommtäerTot,  vertritt  das  Eab.  ifagh,  (yejjgl,'  Nr.-T$4); -daher  
 tu/ai,  (die Sonne) kommt h m m  to f» , der Durohfall, Diarrhöe;  afagm,-eßtmr  
 duntur  (grandines). 
 U2.  ikeUi,  wahrscheinlich,  „ er  veranlasste  zu  verlassen” ;  yargl.  Nn.'134,  
 Die  Vorm , erinnert  an  das  Arabische. 
 Mal,  er,mnw&keliej  falfete  auf  (so  im  Kah). i/Kergl.  das Arab. fidel.,  
 143.  Yéken,  wahrscheinlich  ursprünglich  „sie  machen  vorbei  gehn” .  
 Iseókal,  vergl.  ,-2Jr.  25,-. k 
 Terërt,  der  Stamm,  Tribps,  auch .„eine  Tasse” .  . Das  erstere  Wort.-sbllte  
 vielleicht  heissen  tenght  —  tanket, 
 Esstêdaf sicht  aus  wie  eine  8V  Arab.  Dorm;  essdef,  obscura fu it  nox,  bei  
 Golms. 
 -  Agherim, die  Stadt.. —r Ikéteness,  eigentlich  „Alles  davon”,. 4'  h.  „ganz” .  
 Har  amóss,  wohl  eigentlich  „bis  es wird”-.  . 
 144.  > loh  ziehe '-mein  Schwert^aus sderdieheide1,^ erkaüagh .ta-  
 1  - kobätai» dagar  titar,  . 
 Iehrw!erfe-..dihri§!ßli'äd$imfeder,  assfndaragh  titar. -  
 .Ich fteckög-das -Schwert  in- seinat-BeMeidung  ^Scheide),,  '  
 hffidesökälagh  täköba  dag  titar  enrdss. 
 'I ch   richtessdtplBfeil  (auf jhni^l^Jä.erkabägh-asS'-  essim-, 
 (  Ich lasse„den.Pfeildli^gengjegeraghl ssi o ^ p ^ ic h ' werfe 
 • ■•mit  dem  Pfeil)*  a ,  M*  .»j  t*  "  ’  ’’  «| 
 I^/Ieh ’stecke (den-Pfeikun. den  Köcheressokälägli  csSim;* 
 dag  tatanghotv  :  .  .  -  ;  | 
 146.  Ich  lade Idie  Flinte,  tassakssagh. elt^lä^ade«# 
 Ist 'diß'FHnte.  geladen '.oder« nicht^v-ekbarüde »asslkssek ? 
 .  mer.uar  asslkssek?  *,:>•  j 
 Der  linke  Lauf  ist  geladen.,, nmäm  teschilge  tesökssaki  
 Der  rechte  Lauf  ; ist  nieht tsgefetdelii^t,  öm'ah  a r ö   uar  
 esöbssak,  oder:  uar tehaha|aKt?(da.ist>mohts),;:oder;  
 üar „ ekdmäret.'f 
 146.  Grib  mir  ein-swenig, Pulver tfiir *das Zündlot h  det'Flinte,  
 ikfähe  ögil  gfak,  dag^^nlehharüd. 
 — 
 144.  Irkeb,  evulsit,  ist  ein*:ginheimvfeWDri, 7verghtESh.^lj&0; - für  das  ganz  
 verschiedene  Arab.  dagegen  vergl.  Nri'-.12i>v  B 
 'dag  ‘oder vielmehr .-dap&s  ■  "  n   ,  -  1 
 - -  Issindar,  er  warf  näedf^#fil,)..<,Jiageg8n  haben  wit" in-j9Sj&.  112  m d a r ,  er  
 verweigi&rte,  ,ht^eraMadir,r,oflw^mllei'c}i1llstehhiassm(ie5napA-.für  assintarakgh  
 -Von der Wurzel  itarnk, «er fi.ek(Nrt  7,1)’,v.odef‘'für  mein t  aragh  vol}*iffw?,,  er  
 ging  abwärts, welches-W^rt :so wohl dm * .J’eTurht -ah'fimKab.  erscheint. 
 US.  Tassdkssagh  sollte'..eigentlich  noch  ein  k  vor  dem  gh  haben. 
 Aseikssek  .von 1 der Wurzel  ssakssak,  pressen,  stopfen, -.vergl.-.'die  Griechische  
 .Wurzel  oay.  ,  \ 
 Teschüge  hat hier  eineu  anderen*Accent  als  in  pl46.‘ ■ 
 Idrei;  die  Rechte.  Arel-n.-esch.el  heisst:  die Mitte, des  Tages,  vielleicht'.Ursprünglich  
 die  „ g e ra d e   Zeit  des  Tages” . 
 ■ EJcimaret,  ist  gefüllt.  «Bern  'Anschein  nach  ist  es  eine • Arab.  weibliche  
 Form,  verdorben  aus  dmaret;  dieses  letztere  Wort  gebraucht  Delaporte. 
 14,6..Dgily  Eulver.  . . u . i . ,.  '  ■«  >,  ;,  | 
 Giak,  etwas,  kommt  sonst  nicht  vor.  st! 
 PÏ