
602 Aphang IV.
^is auf, mit Ausnahme Ton, assal (Kab. asal):
Der ganze Stamm wurde ausgerottet bis auf einige Knaben,
taussit iketeniss temminde assel harret iliadan.
Viele, egen; fern, tpget.
Menge, egpd ^(129), yegot* *));’ .
Anzahl,- Menge,' Igede.
Zahl, eket. -
Wie oft? merder ügida?
Wie .viel? ma igedp’?-.M
■Zu welchem ’Pr^?,-,lfm wieviel? meder Ageda?*.
Wie viele ? men e k e t? $ p menescht in Älaporte’s
Zu viel, agötenl vS
Wiele Von ihnen, auagöt- daghssen.
■Die meisten van-ihnen, auägin daghssen.
[Etwas, ein -wenig, in Ghadämssi, efeet-J"
Einige wenige, uafarör; Plur. uafarören.
— auandurren (andurren, ein wenig).. .
— imadröini (madrüin, B. M.). ■
[Wenn wir amäddarai, jünger (amdaräi in Ben Mü-ssä^-und
das Kab. adrüss,. ein wenig (davon), vergleichen^ erhalten
wir die Wurzel drü oder dru, „ein Weniges”-.]
'Sehr, hullenÄGhad. hala, viel; hälen, viele;■ Hodgson’s
Kab.f?)j herla.]
(Nach und nach, ssullen stillen.
Hauptsächlich, gewöhnlich, ennädir.
>- [Ein.,wenig, giak (siehe 146).|5*,-;
Eines Tages, ssaagödi.
*) Im Sehilha heisst ye.ggöt „ es ist zahlreich'’, and im 'Kabylisohen hat
yeshatt dieselbe Bedeutung. Be Slane betrachtet das letztere als identisch'"
mit dem Arabischen ye»eheddf(intendit, constrimcit).
**) Bas-gewöhnliche Kab. Wort'ßhiratl# '-(Hele) ;wird von Brosselard fflr
einen Missbrauch Aei religiösen Phrase -chevr,. aUah' (Gott ist gut) erklärt.
Vielleicht hat er Beweise,^ sdie mir unbekannt geblieben ‘.sintl.; sonst aber -
könnte es von herla abzuledten oder -auch «ine unregelmässige Zusämmenzie-
hung von chirhala (eine ghte Menge) sein.
Bisher, har egödi,- 207 (usque acb;num$.'
— endi.
J;STun? egpdi? asarädarj;,^ äsal adagh (diesen'Tag?), ama-
rädar (gegenwärtig)].
Bald, agödedak (egödi idagh)i-‘^
-'H'ocM' nichts har egödi uar.
—"heregpdi; endi;
\Numß annef hi.]
S 'Ädhüe, 'amte pervewimus, qua ibamus? |
( Endi M nussa, dihä nikka?
[Siebe; äuch essi unten 65; aber weder hi -noek essi in
diesem Sinne finden sonst Bestätigung.]
Vor,‘^ 4 t, (datäi, dätak u. s. w.) Kab. sath}.
Hinter, dar (dar änagh.u. s. w.) [Kab. daffir].
(Das was'-js'),)' vorn? ilädata.
'((JDas was’ist)-hinten, ilädara. •
r'^ ^arreti; ipach (Präpos.) im Verl. Sohn.]
‘An, zu, d. An der Seite-* dediss.
Vermittelst, mit, ss.-
In, den, d^gh;< hinein, dag.
,V'on (partitiv), degh.
Unter, dau, e'der (=g= Kah. edau).
Meder, hinunter, ssedir|§£: * ssedau).
Inwendig, änaigesch (von egisch). -
Auswendig, ägeme, dägäma (von egem).
öhne, gemä.
Zwischen, ger (me gerassen, welcher von beiden?).
Für, zu, rör (ghür im Kab.).
Auf, M e , ssäfellfe* M ’''
sserpt^S). \ ^ ^ I
tJber, ginnegiss, ginnegisck [ginnege, 147], vom Kab, ennig.
Bund umher, terlaite (das Substantiv gebt voraus)/;-?’'
Big, bar (Kab.
76*