
 
        
         
		Tages  liegen;  das  Läget  ward  von  einer  grossen  Anzahl  
 Frauen  aus  dem  Dorfe  belebt,  die  lausser  einigen  Hübnern,  
 Milch  und  „temmari”  (d.  i.  Same  der  Baumwollenpflanze)  
 auch  Fische,  sowohl  im  trockenen  als  frischen  Zustande,, feil  
 boten.  Aber  ihr  Hauptverlangen  beim  Tauschhandel  stand  
 nach  Korn,  und  ausserdem waren  sie  nur  noch  geneigt,, eine  
 kleine  Quantität Glasperlen  zum  Schmucke  für  ihren  ebenholzfarbigen  
 Körper  anzunehmen.  Lieb  war  es mir,  anstatt"  
 der  hässlichen  Bomu - Weiber  die weit  proportionirteren  Ger  
 statten  der  Kanembü - Frauen  zu  sehn,  -bei  denen- die  -glänzende  
 Schwärze  der  Haut  durch  ihre  weissen Zähne  und  die  
 gleichfarbigen  Glasperlen  angenehm .gehoben ■ -wirdi  
 Unsere Freunde,  dieDäsa,  welche  vor 5 Wochen  bei einem  
 ähnlichen  Versuche,  die Wüste  zu  passiren,  yon-tderiiTuareg  
 zuruckgetrieben  worden  waren,  hatten  hier  ihr--■Gepäck wieder  
 aüfgenenanen,  das  sie  damals  in-  der ■ Eile  bei  den  
 Dorfbewohnern  in  Sicherheit  gebracht  hatten.  Sie  wollte«  
 sich  hier  auf einige Zeit-von  uns  trennen,  da  sie Aus  irgend  
 einem Grunde  einen  westlicheren Pfad  einzuschlagen, gedachte 
 ®,  über Bir  el  Hammäm  oder  Metemmi,  das  von  den  Mit-  
 glieder®  der  früheren Expedition  erwähnt  worden  ist.  Unser  
 Freund  Kölo  dagegen  beabsichtigte,  sich  näher  an  die Ufer  
 der  Sumpffeehezu  halten,äher Kibbo, 
 •  Nach  kurzer Unterhaltung  mit  dem Häuptling  des Ortes  
 —  „mai-NgagimibeSr*--  brachen  wir  am  Nachmittag  wieder  
 auf.  Die Kameele waren noch immer sehr schwer beladen und  
 wir  rückt®  daher  nur  langsam  vorwärts ;  nach  einem Marsche  
 von  etwa  8 Meilen  hatten  wir  einen  weit  offenen  Arm  
 der  Lache  zur  Seite.  Hier  begegneten  wir  einigen  einzelnen, 
   von  Känem  kommenden Beisenden  und lagerten - gegen. 
 Uhr Abends  auf  etwas  unebenem  Boden.  Die  Unsidherr  
 heit  der  -Gegend  zwang  uns,  während  der  Nächst  abwechselnd  
 Wache .zu; haltern 
 [Ikmterstag,  Mai^\  Wir  brachen ;zu  früher  Stunde 
 auf und hatten  bald Hügelland zu ersteigen.  Diese  ganze Gegend  
 ist  so  unsicher,  dass der Reisende  die  wenigen  menschlichen  
 Wesen,  denen  -er  auf.  dem  Wege  begegnet,  ganz  
 natürlich  für-Spitzbuben  oder  für  Spione-hält,  welche,, ihn  
 einer  Raubbande  .verrathen  w o l l t e n e s   sei  denn,  dass  
 sie .-den'entschiedenen  Charakter  von  Reisenden  an  sich  tra*  
 'gen. ■  So -ward - denn  unser  kleiner  Trupp  nicht .wenig  beunruhigt, 
   als  sich  zu  unserer  Rechten  Leute  sehn  Hessen,  und  
 wir  drei  Reiter  verfolgten  sie,  bis  sie .sich-in  die  Aussen-  
 wasser'sdes <.See’s  zurückgezogen  hatten.  Die  meisten  dieser  
 ' -mehr Äler-weniger  abgesonderten  Pfützen  enthalten  salziges  
 Jasser;; aber .-hach  einem  Marsche  von  etwa  9 Meilen  machten 
  wir  Halt  bei  einem  fest,  ganz  getrennten Hinterwasser,  
 das-.ganz  süss  war. 
 - Bei  "unserem  Weitermarsche  am  Nachmittag  Hessen  wir  
 wifeder  ein  Hinterwasser  oder  einen  abgesondert®  See  zur  
 'Seitie'ilaegdh  und  zogen  auf  einem-von  Elephanten  geöffneten  
 engen Pferde  dahin;  denn  diese  Thiere  gibt  es  hier  in  gros-  
 .'ger  Anzahl.  -So - erreichten - wir  nach  einem  Marsche, von  
 wenig' mehr  als  10 Meilen  die  schön  belaubte  Thalsenkung  
 -s^-V,henderiiS  Kibbo  und  wählten  unseren  Lagerplatz  am  
 ‘■jenseitigen Rande.  Abgesehen  von  der Wichtigkeit  des Brun-  
 ,  üens'-ist diese Stätte auch dadurch interessant,  dass sie augen-  
 scheinHoh  die  nördliche  Gr®ze  der  wfeiss®  Ameise  bildet.  
 Die  Dunkelheit  verhinderte  uns,  d®  Brunnen  gleich  hei  unserer. 
  Ankunft  zu  benutz®,  denn  diese  Thalbildungen  sind  
 veH  wilder  TChiere,  und  so  sah®  wir  uns  d®n  gezwungen,  
 den Vormittag  des folgend®  Tages  hier  Hegen  zu  bleiben,  
 welcher -Aufenthalt  mir  keineswegs  unHek  war.,  .d aM r naidi  
 durchaus  nicht  wohl  -fühlte  und  mich  genöthigt  sah,  zu  
 meinem  beliebt®  Heiltrank,  nämHch  Tamarindenwasser,  Zuflucht  
 zu  nehmen.--- 
 Tmmftrbi-n  hatte  die'-Stane noch  nicht  ihre  grösste  Gewalt  
 erreicht,  als  wir  Kibbo  verHess®, ' ab®  wiederholt®  Auf- 
 52 *