
 
        
         
		vf>n  hier  gelagert  und  sammelte,  wies,man  uns^sagtey-feine  
 Heeresmacht  gegen*  dhs.Fürstenthum Homfeori,,  Jessen Machthaber  
 die Oberhoheit  über  das  gesammte Gebiet in  Anspruch  
 nimmt.,  Selbst  hier.herum  gibt .es mehrere  Siedelungen .der  
 -  Fulbfe  und  .wir  begegneten.,einer  Schaar  derselben'.und  er*  
 kannten  g äh n en   junge  .adelige Leute ,*f;die  ln  ihren  Zügen  
 deutliche  Spuren ,remer.yÄbkun£t  an  sich  trugen.  Ihr  Idiom  
 war  dem - Dialekt  von  Mä-ssina  nahe  verwandt..  Mit  diesen  
 Stämmen,  der  .Fulbe  stehn  die.'  <Twa*eg,; dieser  Umgegend  
 stets  .'auf- mehr,  oder - weniger  feindlichem ■ Fussfc. J  Flitföhas  
 dir  selbst,-besucht 'alljährlich,  im  Frühjahr  gemeiniglich  die  
 d3ferfjdes  jSjteqmes,  welche  <da  .-das’  reichstet-Weideland,  
 biegen,  g 
 Allmählich  erweiterte  sich  -das  grüne  Vorland  und 'bildete  
 .einen" Sumpfboden  von  mehr  a l s ^  Meile  in  der  Breite,  mit  
 einer  Reihe-von  Bäumen  geschmückt,  welche  alljährln h  während  
 -der  Dberschwemmjmg,  gleichfalls  Vom.  Wasser  
 schlungen  werden.  Das  so  eharakterisirte  sumpfreiche  Thal,  
 ,jSungäy”  genannt, ^ist  a n f, dieser  #Seite  mit .„steilen.,. »Feis-  
 ufmpf von  beträchtlicher  Höhe' »umgurtet,  .jgdbald  -ich  -‘den  
 -^iampfcharakter ...der-  Ebene  gewahrte,-  der  das  Vorwärtsr  
 kommen  der Kameele  gewaltig  verzögerte,  bemühte  ich  mich,  
 den  Sumpfboden  zu  durchschneiden,  um  wieder  das  feste  
 Ufer'-iZu  gewinnen,  hatte -  aber  grosse  Mühe  dabei.  t-Meine  
 Freunde -  .beharrten 5  -länger,«,  sahen  sich  .  aber  -weiterhin  
 durch  offenes-Wasser  doch  endlich  zu  spätem  Rückzug  ger  
 zwangen. 
 Das »Ufer  war  hier  mit  einer  Fülle- der,schönsten  Bäume  
 bekleidet; -die  der  FlussrSeenerie .einen  eigenthümldohen  Gha- ‘  
 rakter mittheilten und uns  zu  einem Halt  während  der heissen  
 Tagesstunden  einluden.  Wir lagerten  uns  dahen.Tpögi- gegen-  
 überfeinem  janf-einm  niedrigen,  sumpfigen  Insel-gelegenen  
 We|fer,  den  *ei®-  ansehnlicher  offener  Arm  voütuns1,,trennte.  
 Der  Amtmann  des  Weilers  hiese  Ssälah;  und  war  ein 
 Lager  bei  der -Insél  Tqngi.  217 
 Bruder  Hamma-Hämma’s,  eben  des  Mannes,  der  uns  ,als  
 Führer  hatte -di‘ehöj>8ellei§^£ber  sein Wort-5 gebrochen  hatte.  
 Die'Ejnwohnêr  schienenisich Dekiten zu nennen und benahmen  
 Sich'sehr gastfreundlich,-  indem  sie uns gleich befünseVer-'Ankunft  
 Kuhf^md ^Ziegenmilch als- Erfrischung schickten und -uns  
 im Daufe-des Nachmittags ein fettes  Rind' Zu,< unserer  weiteren  
 Beköstigung überliessen.  Ich hätte eigentlich schon früher--'Gelegenheit  
 gehabt, zü e"nwälmÖn,-'init'iwi0 grosser Grausamkeit die  
 Bewohner1 dieser -Gegenden  das  zürn  Abschlachten  bestimmte  
 Vieh, .KéHanÉêln; wiewohl- sie  im Allgemeinen keine  besondere  
 Grausamkeit - gegen-Thiere - ausüben.  In Übereinstimmung mit  
 dfesëh^grausamert*;?Nafïonalsitte- '.brachen  meine  Gefährten  
 dern.’ïih]|ëhfge^chépklèh: Thiere  dief-"Hihterbeine  und  Hessen  
 gfhich  dann‘inddie'ssäh«  scheuslichen  Zustande  umherschlep-  
 pfetfj^iSJ-ae'-'es  bequem  fanden,  seineih -Leiden  eih-Efide  zu  
 maeheh;-.^?! 
 •Während'  wir fdem-Rest-des  - Tages;  'hier  zurückgehalten  
 wuhdenV-hatte- ich  das Vergnügen,  unter *den*E’quten,  dié  Von  
 dér  Tns'el.-aus  ?zö  uns  herühörkamen,-einen  alten  Mann  zq  
 treffen,  der-eine  sehr--lebendige  Rückerihnerung  von  Mungo  
 Pärk «bewahrte  und  inir won  seinen •'hohen,  befehlerischén  
 stalt und^einéiir grossen Boote  eine genaue Beschreibung -gab.-  
 Erierzählte1'';atisserdem  .die  Art  undrWeise,-  wie  diê-TiiareJ  
 Y@ïo ^St&mïfeï der  I'de-Müssa,  deren  gegenwärtiger  Häuptlihg  
 El Getëgavah;éisst’i,  den  mysteriösen  Seefahrer  bei  Anssóngho  
 angegriffen,  #o  - der  -Strom-  f.on  Flussschhelleh-  eingeengt  
 wird,  ohne  jedoch  im  Stande  zu  sein,  ihm  irgertd Leid  zuzufügen, 
   während  der unerschrockene-Sdhotte  Einen seiner Verfolger  
 érSöbo'ss  und  zwei  im  Flusse  ertränkte.' 
 -f Es  war,  Alles  in  Allem  genommen; ein  scholier  Lagerplatz  
 und  die, Talha  und -Ssiwäk  waren* dicht  von  SchHngpflafizen  
 durchwachsen;''aber.'ein schweres Donnerwettefj  von Regeü begleitet, 
   der  fast  die  ganze Nacht anhielt,  kam uns recht-Ungelegen. 
   ■'«S'q  erwachten  wir  denn  nicht  eben  sehr  trocken,  und