
 
        
         
		n  .© «   Feind  verzweifelte,,  fsohmgo  arühägdri.  J  
 Ich  verzweifle,  nek  eherähänagh. H  
 Die  ganze Stadt  brennt,  agherim  ikSteness: irrar.  fl-70.);  
 Sie. flohen  in  den  Wald ,  imär- rassan  Igescben iehisÄ?  
 kan  (gie  > wurden  gebrochen  and  flohen  in  die  
 Büsche,)'.  ,. 
 Ich- fliehe,  arsegh  {ich  bin  gebrochen  fqjjyts, 
 Sie  widerstehen,  ibdedan.  (41.) 
 131.  Siesvereinigen  sich,  issärtäyen  har  emokässan,  ;(^e.  
 verursachten  eine  Zusammenkunft,  bis;sie';sich  gegenseitig' 
  Vereinigt  hatten).  -  
 Ihr  Anführer  wandte  sich  an < sie,  ,-eznegered  dassen  
 amanökal  nissen.  (29.) 
 4B2.  ,Er  ermahnte  sie,  ihre Weiber zu  vectheidigen,  innässfen  
 hauÄnim  auädagh  -akauen  igeräuen.ftdeden „eimauen  
 :  {ei-  sagte  zu. ihnen  .  .  .  dass  (?)däe-&rvench  eure  
 :  Frauen ..frei Messen).. 
 "(;®nd  eure  Kinder,  esafnet  d  fliaden  nahen. 
 133.  Dass  ihr  nicht  bekommen  'möchtet  Am n,, schlechten.  
 Namen  unter :dqij  Männern  ’{g^,  ämehak  .n ä s ste n   
 tesaeMm  dar meden. 
 t t* ;   dagegen  habdn  vm'imghel,  es  stürzte,  strömte  herror,  imd  davmiköÄte  
 kommen  entfielen,  ßruperunt.  . 
 ::  Irahagh,  er  yerzweifolte.  .Die  Anfangsform  M e ,  die  das «Fräsens  anzeigt,  
 entspricht  dem  cä im  Kab. 
 '1 3 1 . . Irtai,  intransit. Verbum,  anstossen (%» EngLi^i»»)issertai die transit.  
 Form:  „er  verband”  (he jemed);  imirlaieri,  gemischte  (Dinge).  ;. 
 132.-  Igerautn  könnte  heissen  „sie  befreien,  setzen  frei”.,.. aber  vieKeftht  
 sollte  es  richtiger  beissen  egherduen, .laxant.  S.  Er: .63i  .. 
 ::.\Isaf,  nackt,;.entbfosst:(. foq/jiö,  sie  IF-enu)  sind  nackti(A)rw  t. 
 •' 133..  Aroe/ia&  (Bedeutung  ungewiss),  \eigl^<meghagh.  mit  der.  Bedeutung  
 aeguisivi  in, Nr.  31. .' 
 Udssassen,  s.  ussassem  in  Nr.  12B;  auch  teuüsit,  der  Tribut,  gehört  srohl  
 hierher.  .; 
 TiasüilrL,:auditii.  i 
 Auf!  und' lasst, unsidechteh,  bis  Wir  iip ih ren ' Zelten  
 durchdringen,  auar  hauenden  haf  tafsshd elhanne  
 ; nassen. 
 134;  Bis  wirssie  bekämpfen  gerade  böi  ihren  Zeltdri,  har  
 dirssen  tirteiam  dar  ehenne 'fresseiu K ■'s  
 B is ihr  heraustreibt' ihre  Frauen,  tessiffem  .tldeden  
 nissen.  | 
 Als  Geissein  ihre  Kinder  nehmt,  termissen  arr&sässen  
 afroten  msÖeiLXv. 
 ;  Ihre Kinder  sind. enresBeöte,  illaden  niesen 'eunauen/ 
 135.  Sie' erheben  das  Kriegsgeschrei,  essarauranen. 
 Sie  sehlagen  an  ihre  Schilde,  otedersen  erehe ’faghere]  
 nissen. 
 136^  Sie  bilden  eine  Linie,H%eh  äfo'd..”- 
 .Sie  machen.einen  Sturm^mcfrelen  inssürssen; 
 X  Sie  haben'sie-umzingelt,, raleenten,  küben  feMesrin, 
 Sie  durchbrechen  sie,  ibelaggemten,  asraurauenten. 
 I h a n n e n ,   Zelte, 
 ,  134;  T i r t e iä r n j  j u n g a m i n i .   Vsijjb.  Nr.  131.'1 
 ■  T e s s i f f e m ,   wahrscheinlich  e x i r e   f a c i a t i s ;   yergl. .  mit: "der  Bedeutung  
 e x i i t   in  -  ' 
 ;.  Terrtiwten,  p r e h e n d a t i s .   J rm e s s ,   p r e h e n d i t ,   wie  im  Ghadämaai. -  
 135.  N e k   e s s r a u r a u e g h   mit  der  Bedeutung  „ iehXbreche  durch”  sollte  
 wahrscheinlich -mit  Einem  s  geschrieben, werden.  '   Yergl.  N r .^ 9 0   und" 13«.  
 Wenn  issarawau,  heisst  „eaf schrie lie f,  rief ans” ,  »o  riagäies  eine  frequent!  
 und  transit.  Form  sein  von  ru,  seufzen;  s.  Nr.  128. 
 I d e r e s j   wahrscheinlich  mit  der  Bedeutung  „rasseln”.  . 
 Zu  igen  a.  Nr.  39. —.  A f ö d ,   eigentlich. „ das  Knie■  .. 
 ’O'schelen,  sie, eilten,-in-Nr.1155..  ri 
 I n m i r s a e m ,.  Bedeutung ungewiss,  wahrscheinlich, ursprünglich  „sie  rückten  
 herunter,” .-  So  haben  wir :imsKab:  i r e s s ,   entging  hinab;  s s ir s s , .bringe herab. 
 B a l e y e n ,   yon  i r a l a i ,   er  umgab;  davon  aneh.ferfoite, .rund umher.... 
 -  K u b e  jitvielleieht. „.einen  Kreis, bilden ” ;  yepgl,  le u b b a   im. EebA: -und .Arab.,  
 „ein  Kuppelgemach ” . 
 F a l - a s s e n ,   gegen  sie.  . . 
 I b e la g ,   wahrscheinlich p e r v a s i t  (im Arab.  b e la g h ,  p e r v e n ü ) .  -—  A a r a u r a u ,   
 Frequantat.  von  i r s a   jn  Nr.  130.