
 
        
         
		viel  angenehmer  schmecken,  und'  in  diesem  Zustande  hibr-  
 den  sie, 'einen -'-nicht  unbedeutenden  Nahrungsartikel  der  
 nomadischen  Bevölkerung  dieser  Gegenden. ï  Ausser  dein  
 „ssiwäk” - oder  „têssak” 'gibt  es  hier  auch-eine  grosse  Menge'  
 „retem^feoder;  wie.er  hier genannt wird,  „atarkit”  oder  „ässa-=  
 ”btü!’ ;• weiterhin  nahmen  Dümpalmen  sehr  überhand. 
 Indem  wir  dann  die  „Tahönt”  genannte .Örtlichkeit  zur  
 Linken  liegen'diessem-,*, erreichten  wir  einen  sehr  grossen,.  
 gBasmöh'en A rm,  der  von  Einderheerden ^belebt ;war,  und  
 lagerten, an  seinem  Rande  im: -Schatten'  eines  dichten  Guts  
 Jteïs' schöner  Bäume ,iN|ie  'durchweine  ungeheuere  Änz&hLvbmr  
 Schlingpflanzen  mit einander  verflochten -waren  ; .Der  ganze  
 Thalgrund'  war  ^wenigstens. .lO0fl | Schritt  breit  npd  hinter  
 einem  ^limitieren  Wasser-streiten  hall, mau.-*eincn--gro'-horeu'  
 offenen  Arm -das  fruchtbare,  grasreiche  Thal  dürohsohnèi-*  
 den.  Es .ist  höchst  merkwürdig,  dass  wedtr  du  Jmö-scharh  
 oder  Tuareg,  noch  die  Araber,  so  weit  min  bekannt,,einen  
 völlig'- bezeichnenden Namen  für- -diese -seichten-.ffinterwassßr  
 haben.  „ Di»e' Araber,  im  Allgemeinen  nenhes-Heinen  offene,?  
 Wasserarm Aridjlt\oder  „krä”  {,di h. Bein)  und* einen,' weniger  
 offenen  ^böt-bä” .  und  dasselbe  bedeutet-dér  Name  „ädamii-  
 eghlrrëul';'  de»  die  Tuareg  diesen  Hinterwasaern - beilegen:  
 ■fDäe'letztere  Zusammensetzung' — --um  diea.<neheithei: zu b e merken  
 —  zeigt am  deutlichsten  die  Entetsahußg'.des Wertes  
 „Niger”  oder-vielmehr,j,Nighir”:)--kDer  .einheimische  Haussa-7  
 Name  „fä&dama”  ist  bei  weitem  bezeichnender.  | CaiTjéf; gäh  
 allen  diesen'; seichtem-Armen y- von  deren  gewaltiger  Ausdeln  
 nung  érïjedöeh  nur  eine  schwache-Vorstellung  h a tte d e n   
 veßderfeßKüi Djolof-Namen. „marigot”. -  
 dlarif hinter*.' unserer Lagerstätte bildete ' der  Boden  ein  
 sänftek,.Gehänge;  dies  war-die  frühere  Séatté  -r^Ètasüm-  
 but’L^-  einer Sönrhay-Ortschaft Nameüs  Hendi-klri.  Es  ist  
 'inqgiiMT.aber  keineswegs  ganz  wahrscheinlich,  dass  .diese,  
 'Ortschaft  -identisch ‘.ist  mit  -Kamba-rkiri,  der  in>,  dei^öeschichte  
 Sonrhay’s  erwähnten Wahlstatt,  wo1 eine'hec^ét-blutige  
 Schlacht  zwischen  zwei  Nebenbuhlern, pnd  Kronprätendenten  
 gekämpft  wurde^E  Es  ist  schwer,  sich  eine- Vorstellung 
  zu  machenden  dem  verschiedenen..A-nbliók,  den’.ddéses  
 Land  in  früherenZeiten  dargeboten  haben  muss,^wö>  alle  
 günstig .gelegenen  Stellen  vöü-.blühenden Wohnplätzen >einge^  
 nommen  wurden  und  sich  am  Flusse  entlang  ,eiii'lebhafter  
 Verkehr  ausbreitete.  Es-  war* ein-ischonér Rastpunk-t,.; charakteristisch  
 für  die  .ganze  Natur  dieser  Gegend;  aber  Erd-  
 ameisen'swaren  in-.grosser Menge-vorhanden  und  stören-uns  
 während  unseres  kurzen  Aufenthaltes 'sehr,-,  , 
 - Nach "cinpi?  Rast  von  -ungefähr  4  Stunden  verfolgten  wir  
 ■unseren Marsch  ostwärts,, indem  wir' uns  während  der ..ersten  
 Meile  nahe  :a-n  der^Bat-hä  entlang  hielten;  dieses;  Sujnpf-  
 wä-sser  veränderte - aber  bäld  seine Natur  und nahm  den Charakter  
 eipes’ ansehnlichen  offenen* Wasserbeckens, an.  Indem  
 -wir  danmedies Wasser. ;häntermns 'Kessen  und. mehrere  kleinere, 
   mit  Gras-  bewachsene  Hinterarme  durchschnitten,*-^?  
 reichten  wir  .jenseits.'.eines’.niedrigen  Sandznges  ein-anderes  
 g^os^efs jffintéEwassér. -'LtanDfer  desselben  verfolgten  wir in  
 südöaiäfehen? Windungen  durch  niedriges  Gebüsch  und  Düm-  
 ..palóa’en  undjgelaogten :nach  einem  Marsche-  vonirnngefähr; 6  
 Meilen- 'auf ,éï®e  sandige,- in  den<Bluss  vortretende Landspitze  
 Namens  -Ém-n-küris,  an  dem Punkte  gelegen,  wo  der Hinter-  
 ajiTri, sifeh .mit, .dem? Haüptstrome  vereinigt;-indem  dfer- letztere  
 hier- éijtö:jfêh6nft Biegung  hildet  und  seinem-bisherigen  west-  
 östlichen  Lauf  eine  südnördüche .Richtung -gibt..  * 
 'VjfAuf  .dieser  offenen'Landspitze --wählten  wir  d.en  Platz  für  
 unser' Nachtquiftier;^ihm  gégefiüberi;-..-auf.'der  anderen.  Seite 
 des.vsehmälen, Armesip-befand  ‘sichrem  von- Dümpalmen  belebtes  
 Lager  der Kël -'antsär.  . Der dflusS. Is^lbsti.'ihildete-  ein 
 *)• 'Ahmed  B5tä  in  dér\Zeitsciiïrift >d©--DeutSctièii Morgenland, Ges.,  Rd/l-X,