
 
        
         
		Tagemarsch:  El  Derrtimbekät. 
 •  -Va  Tagemarsch:  Waläta. 
 EE.  Stationen  zwischen  Wadän  und  El  Chat,  auf  
 einem  Umweg. 
 1  kurzer  Tagemarscb:  Tanü-schirht,  ein „ha-ssi” mit Dattelpalmen. 
   „Tanü”  bedeutet  „Thal”,  besonders  ängebautes.  
 Tagemarsch:  A'herür. 
 4  Tagemärsche:  A'uakan. .  Dieser  Theil  des "Weges  durch-  
 sehneidet  einen wüsten Landstrich  ohne Brunnen,  Namens  
 Täyarät  Idäu - eh Hädj. 
 1  Tägemarsch:  Schäranle. 
 MlL Tagemarsch:  Ha-ssi  el  harka. 
 1  Tagemarsch :  Itilen,  eine  Berghöhe. 
 1  Tagemarsch:  Kl-Chat.  Man  wartet  in  Bü - Ssef Io •• die  
 Tageshitze  ab.  El  Chat  ist  ehr-''reiches  Thal,  von  dein  
 ich  bei  der  Beschreibung  von El  Hödh  mehr  sprechen  
 werde,  tod  dne  bedeutende  Örtlichkeit,  wo  der  grössere  
 Theil  der  diese  Gegend  durchschneidenden  Strassen  sich  
 vereinigt.  A'uakan  wird  auch wieder in einem der nächstfolgenden  
 Itinerare  erwähnt  werden  und  seine  Lage  ist  
 daher  ziemlich  sicher  zu  bestimmen.  § 
 EE.  Strasse  von  Waläta  über  El  Chat  nach  Ra-'  
 sohld *). 
 1  Tagemarsch:  Rodj,  ein-Brunnen. 
 1  Tagemarsch:  Schinglt,  ein  altes  Städtchen,  das  sich  in  
 allen  östlichen  Ländern  dadurch  einen  grossen  Namen  
 erworben  hat,  dass'nach'ihm  alle  Araber  des  Westens  
 benannt worden sind.  Der Grund hiervon  soll darin liegen,  
 dass  ein  ausgezeichneter Mann  Namens  cAbd  e’  Rahmäa, 
 *) DiesBö  Itinerar  habe  ich|uei  der Kartenskizze  der  'westlichen Wüste,  die  
 fiöb^yoh  Timbnktu  ans  nach Hause  sandte,  nicht  benutzt.  . 
 aus  diesem  Orte  gebürtig,  den  Haf Harün.e’  Ragöhld’s  
 besuchte.  Ich  werde  weiterhin  noch ’.Einiges  über  diesen  
 Ort  beibringen;  bier  will  ich  nur  bemerken’, ...dass  .er  
 vor -‘6  Jahren  von  Herrn  Panet',  ■ einem-  Mulatten  voin  
 Senegal,  besucht  worden,  Et  (lteiu e  aoConiaJe  
 dessen “Ansetzung  des  Ortes,  mit  d^r  mehligen  ziemlich  
 übereinatimmt. 
 1  Tagemarscb:  Man  lagert  jenseits,  der  A'kela  an.  einer  
 ckr^tßlle  ohne Brunnen. 
 1  Tagemarscb":  HauesehL 
 1  TagemlrschVi Auäsgar  (ob:  identisch  mit  A'uakan(5ƒmit’  
 ,  .einem  „ha-ssi”  am  Fusse  der  „ködia”.  Man-lässt:das  
 ^AikleinJ'. Städtchen', A'tar  östlich  
 1  Tagemarscb:  Täkeniuss  umj  El  Cbörssa., 
 1  Tagemarscb:  EFfScharame,  ein B ru n n e n ^ '  „ha-ssi” —, 
 ,  ,derf "de^¥eläd, el Wifi  gehört  und  noch  einen. Theil  \ on  
 ,Jf^iderenti8i' temar  bildet. 
 1  Tagemarscb:  ElXhat’ Ssmirär,;ein -Landstrich  mi,t  vielen  
 Brunnen,  .aber  -allem  Anscheine  nach  .ziemkefc hoch-ge-  
 ■  legen, ,vso4jd!ass,' Tedjlgdja, ,Kasr  el fBarka>,  Rasclpd •- und  
 selbst die Station1-Kssigi  sichtbar  sind. 
 1  Tagemarscb': Tagamet  el. bedha. 
 ; F  Tagemarscb; .Raschid. 
 G-GfeA Sttassc  von  A'tar-  nacji  Tgdjfgdja  -oder  h a ck   
 Rasekid. 
 Ich  ^jlFJiier.  z&emt'bemerken, dass  dast.Städtchen  A'tar  
 süd östlich .von *§ chingit liegt und dasssQdjuft,  auch  ein Meines  
 Städtchen  oder  grosses  Dorf j4^..ksar ”  2  Tagemärschc 
 südöstlich  vön  Schinglt  und  1  Tagemarseh  süd-südwestlich  
 vpf..Aftar  za liegen  scheint; aber  ich-.bin  nicht  ganzs  sicher  
 hinsichtlich  der  .genauen  Richtung  und  man,-wird  daher  
 .einiger  ^Widersprüche  finden.;,.  (Im  Englischem,  haben. 
 sich  hier  einige  Druckfehbr. eingesohl'ichen^,’./1