
 
        
         
		An  den Ufern  des  Tssd  ansässig:  IX, ' "413. —:  Viehzüchter 416.—  
 Ihre  eigentliche  Tracht 413..—  Ihre  Art,  den Kopf  vor Kegen  zu  
 -schützen  634. — Abbildung  ihrer'Hütten,  V,  408. 
 Kanö  und seine .Çewoliner.  II,  118. —  Grundriss  der  Stadt ,126.  4- Quartiere  
 derselben  141. —  Geschichte  derselben 136  u.  a.  a. Ô: 4-  Nicht  
 identisch  mit  GhSna  138.  —  Bevölkerung  144. — ' H&del  145. —  
 Einkünfte  und Verwaltung der  Provinz  163. —  Hauptorte  derselben  
 162. —  -Zweiter Aufenthalt in Kanö.  V,  357. —  .Ungünstiges Klima  
 für Europäer  359. 
 Kanç bis A'lamei,  Boute  über Chadëdja.  II,  216.'  .. 
 Kanoe’s  am Benuë.  II,  560.-  S. Boote.' 
 Kanöri,  identisch mit Bornäui —  Her ursprüngliche 'Name -von  den Mandlngos  
 in Kànin-kë geändert  .............  —  zurl ^Wijterdstik'’-derselben. 
   H,  183. —.Schöne Kanöri-Frauen.  II,  630- , 
 Kanta,  führt Krieg mit-dem König  von Börnu. i II,  324. —. -Dynastie  der  
 Kanta  in Kdbbi.  IV,  215.-^ K>  besiegt den  König-'von  Sonrhay  638.  
 Kaaydnni, wichtiger Markt in Wangaräua.  IV, ,576;.  ' 
 Kai^mmia-Bäume.  II,  15.  ' 
 Karäua, ehemalige Battptstadt von Mdndarâ-.' II/ 338.'. •, 
 Karawanen-Handel  von  Timhüktu  nach Morocco.  V,  32..—  Karawanen  
 vermeiden  die Grenzdöjfer  der Wüste-  I,  13%; Z1  
 Kärba, Dorf.  II,  353. 
 Kardi,/befestigte  Stadt  in K.ébbi,  Stapelplatz für .Qêtreide.- 'IV,. 214. 
 Käre,--Stadt  nnd Unpigebung.-,-V,  532. 
 Kaigha,  oder Karka,  der  südöstliche Winkel  des Tnäd-See’s.  III,  468,  493.  
 Kärgimaua, Dorf.  II, .210. 
 Käri  oder Konpa, wichtige  Stadt  am  obem Nigef  . 1 .. 
 Kaschimma, Stadt.  . II;  243. 
 Kasr  Chafaidji  'Aämer,  el  gharbUund  é*  scherki,  merkwürdige  Beispiele  
 von Ruinen Byzantinischer  und mittelalterlicher Bauart.  1,114,  115,  
 Kasr Dauän, merkwürdige Feste  eines  Arabischen Baubfürsten-  dpW.  
 Kasr Djetära  und Umgebung.  I,  90. 
 Kasz- Döga,  Römisches Grabmal  von  ungeheuerem Umfang in der Tarhöna.  
 I,  74. 
 Kasr  el  Djebel* Türkisehe  Festung.  I,  27. — Ausflüge von  da 29—36.  
 Kasr el  Djehalîeh,  darauf bezügliche  Arabische Legenden.  Iy20. 
 Kasr  Ghuriän,- Türkische  Festung.  I,  47'f’ 541''  ■/ 
 Ka-ssambära,, Hauptort von Bâghena.  V,  510, '-' ■ 
 Ka-ssdnni, Weiler  und‘Umgebung.  V,  281.  • 
 KE-sso,  Dorf.  IV,  89.' 
 Katakirri,  essbares Knollengewächs;.. II,  470.  - > 
 Kdtsena,  Stadt  ÏL. 47- —4  'Gesünder  als Kanö  93- — ' Geschichte  und  Beschreibung  
 7§- — Könige  von  Kdtsena  83.  -w.Die  umgéhbiidé'Landschaft  
 97/—  Quartiere  der Stadt 88, — Hauptorte  der Provinz 95. -+ 
 Rückkehr  nach  Kdtsepa.  TV,  96.  Zusammenkunft  mit  dem  Gouverneur  
 98. —  Betrag  des  zu  zahlenden  Tributes.  IV,  129t  - 
 Katüru,  befestigte  Stadt  in  Sänfara,  IV,  131. 
 Käua., Dorft  H,  420.  ^ 
 Käua,45hemäliger  berühmter Häuptling  der AueMmmiden.  IV,  669. 
 Käno/  eiq,  dem Negerland  eigenthümliches Unkraut,  ƒ% 218. —  Vergl.  
 A s c le p ia s   gig a n tea . 
 Kauye-n-Ssälach,  prachtvoller  Tülpenbaum  in  der  Nähe  von —,11,  11.  
 Kdbbl,  Provinz.  IV,  207.'—  Form  des  Namens  165 Anm. —  Theilung  
 .  zwischen Sökoto  nhd GAndö  548. —  Fruchtbare*  aber sumpfige Thäler. 
 ‘  V*  322. — Ehemalige Wichtigkeit.  V, 619. — ©le Kanta-Dynastie. JJtjK  
 .  .  215,  633. 
 Koghämma,  ehemals  eine  hohe  amtliche Würde in BtÄ-nm-  H;  328,  
 Keghämma  in KInem.  III,  95. 
 Kol,  Bedeutung  des Wortes;  I,  259,872. 
 Kelära, Antilope.'  H,  409. 
 Kelönb,- Distrikt j »reich -an Natron.  IV,  67. 
 Kel-e-’Ssük,  Stamm,  Ursprung  des  Namens." V ,-184. —  Eigenthürnlielier  
 Charakter  desselben.  V,  20£>.'—  Unterabtheilungen  582. 
 Kel-fadej, Stamm;  Freibeuter  von  altem  edlen. Blut.  I,  384s  
 Kel-gerdss;  gesohiohtiiehe  Notizei}.  1,382 ,  386,—  -Unterabtheilungen  
 y.«,, derselben  389.  . 
 KeBowl;  'historische  Bemerkungen.  I,  371. —  Erbschaftsregel  .874. —  
 Ihr  entarteter Charakter  376. —  Abtheilnngen  des  Stammes,  ebendas. 
 _Feindseligkeit gegen  die Kel-geröss  387 u. -a.  a.  O. — Expedition 
 gegen  die Ueläd  Sslimän.  HI,  57. 
 Kenaniyln  (Kendnie),  Stamm in Kanem.  II,  301  Anm.  III,  471.  
 Kendädji,. Insel im Niger, wilde Scenerie.  V,  265. 
 Kdnga Matäia,  Ortschaft  III,  560,  675. 
 Ketschlddniä,  Dorf.  IV,  41-  
 Keuretägo,  Stadt  IV, 398. 
 Kibbo/ Thal,  nördliche Grenze  der weissen. Ameise.  V,  411. 
 Skia-, -Distrikt.  I,  42. 
 Rirogädji, Höhenzug.  V,  290. 
 Kirotäschi,  Stadt  am  Niger.  IV,  553.  . Boute  von  Kirotäsehi  nach 
 -  Woghö'doghö '577.',' -  
 Köana,  Stamm. ’  II,  696;  -IH,  123. 
 Kdbetät,  Stamm;  ist' für  das nötiiige Wasser  auf die Wassermelonen  angewiesen. 
   V,  496. 
 Kökia,  Baum.  11/41.'— Der-gewöhnlichste Baum  im Müssgu-Land.  III,  
 ' 176 ü,  a.  a.- O, I ; 
 Kdkorotsche, Baghirmi-Dorfc-  III;  318,  409.  '  • 
 Kola, stark  befestigte  Stadt  im Kdbbi.  IV, 219. 
 Kölff-Nüsse.; - S.  Güro-Nüsse.