
 
        
         
		den  Uëlsd  Bille  leben  in  Tischit  auch  eine  ziemliche  
 Anzahl  Snaie  oder  Tolba,  besonders  die  A'bel  Hindi  
 Ni^im  (?). 
 Tischit  liegt  nicht  weit  vom südlichen Fusse  der Kódia,  
 .welche  El  Ilödh  einschliesst.  In  geringer  Entfernung  
 davon  Hegt  eine  Ssebcha,  wo 'inan  eine  untergeordnete  
 Gattung Salz  gewinnt.  'Das  einzige Erzeugniss  von Tischit  
 sind  zur  Zeit  Datteln  von  verschiedener  Güte,*  deren  
 Namen  folgende  sind:  Bässeburk,  Dérmakül,  Dérma-  
 ssüggin,  Batäie,  Mandinga,  Géti,  Häbbess,  Getfaf,  Däram,  
 Birkeräui,  Sengït,  Tamaranie  (Temmar  e1  me).  Alle  
 übrigen Nahrungsartikel  werden  vonNyämina*)  herbeigeschafft, 
   das  den  grossen Marktplatz  vón  Tischit  und  der  
 umhegenden  Landschaft  bildet. 
 Es  gibt  nóch  eine  andere,  westlichere  Strasse  von  Ka-  
 ssambära  nach  Tischit,  auf  der  man  am  4*®  Tage  den  
 „bir  Fog”  oder  vielleicht, „fok”  i(d.  i.  den  oberen)-genannten  
 Brunnen,  am  8tea  einen  anderen  Brunnen  
 ffj^Mi„ha-ssi” — 'Naméns  „■ A'djue’’- erreicht  und  am  IO«*»  
 Vormittags  in  Tischit  ankömmt. 
 AA.  Yerzciclmiss  von  Stationen  zwischen  Tiseh.lt  
 und Waläta. 
 1  kurzer Tagemarseh: A'geridjit, der oben erwähnte Brunnen,  
 wo  die  Strasse  von Ka-ssambära  hinzustösst. 
 1  kurzer  Tagemarsch:  Tuédjinït 
 1  langer  Tagemarsch:  Bottat  el  abéss. 
 1  kurzer  Tagemarseh j  A'ratän. 
 1  kurzer  Tagemarsch:  Tmöd-elän,  steile Hügel  oder  eigent-  
 Hch  „Säulen”  von Sand;  einer derselben führt den Namen  
 „Amadh  el  abiadh”.  Diese Station ist sehr bedeutend*, da  
 sie  der Punkt  ist,  wo  sich die  gerade  Strasse  von Wadän 
 E)  „Ny&mi”  im  Englischen j Text -ist  ein  Druckfehler. 
 nach  Waläta  mit  diesem  Pfade  vereinigt e s ,  weiter  
 I  unten).' I  ■ 
 ■ %  Tagemarsch:  Bü-mehaie. 
 1  Tagemarsch.  Fgheläd  Timassöra.  • 
 '/a  Tagemarsch:  Schebbi,  Minen  weisseü Alaun's —  „mädOn  
 >  schebabiadh gl Mp  
 1  langer  Tagemarsch:  Odjäf  
 1  Tagemarsch:  Tägoräret;  -  
 SjPSf Tagemarseh:  El Äyün  Ghänforeten  Aissa; 
 1  Tagemarsch:  Wsdi Niti,  mit  Brunnen  (,,ha-ssiäö”)*Aind'  
 '„igheläd”.  I  
 1  Tagemaisch:  Waläta. 
 BB.  Strasse  von,  Tischit  n a ch , Bot-hädie.  
 Sfcr-Tag:  f^'ggebö'y  ein  Dorf  —  „ksar’v— ' bewohnt  von  
 den  Teghdausst,  einem  recht  beachtenswerthen  Stamme,  
 -mberwdenrich --weiterhin  mehr  sagen  werde  und  vofii.den  
 Tädjakänt.  Das Dorf  gdhc&t j'zu  der  Erkis ”  genannten  
 Landschaft, die "vielleicht identisch ist mit-demV^MAnderen  
 ^gTässkast”,- göhahnt&ü  Landstrich.  Etwa  IG Meilen Westlich  
 ,von  Tyggebo  Hegt  ein  älter  Ort  Namens  Niadäscb,  
 gleichfalls  von  den  Teghdausst  bewohnt. 
 4*er  Tag:,  Ergebe,  oder  vielmehr  ein  Ruhepunkt  in  der  
 Hiigellandschafb -EigSfe  In  einem  änderet  Theile  dieses 
 ■  1 hügeligen Gebietes-}  i p |   der  Grenze' von  Adolfe,  haben 
 ’ .Äiige'  Stfaie  vor  Eürzein^ ein  Städtchen  „ksar”  -Ä  
 Samens Makämet  gebaut 
 Öter-T&g.:  Hnuässär,  ein  kleiner  Brunnen —  „ha-ssi” 
 10*®* “Tag,:  Bü-bot-hä,  ein  Brunnen  —  „ha-ssi-”." ^ ,  augenscheinlich  
 am  Bände* einer  „bot-bä”  (Jd. i.  eines  sumpfigen  
 Werders)*.  Zwischen Hnüässär  und  diesem  Platze  Hegen  
 ‘  -noch'•andere  Wasserplätze,  aber-  mein  Berichterstatter  
 hatte  ihren  Namen  vergessen.'  
 l l ter  Tag:  Dgök,  ein  Brunnen —  „ha-ssi”