
 
        
         
		Fdwbin'ä,  Ausdehnung  von —..II,  601. >—  Beschreibung, 602. —  Die  ver-  
 '  sohiedenen  Stämme >613—6J3. 
 Fura, beKehter  Trank, Bereitungsant. ƒ  ‘ 454. 
 Füta, Landschaft, BaupttheU  derselben,  "V,  587. 
 GrdbatS,  heilige  Stättp  tu» —.  IV,  65. 
 Gäbberi  und Bewohner.  III,  571. 
 Gd-beröt^Stamm.  V,  225. —  Ihre  Gastfreundschaft  227.  —  Eintbeikmg  
 de^ptammes 227*Antn, 
 Gd-bibi,  Stamm.  V, .244.  t  
 Gabore, Weiler.  V,  383. 
 Gagliuffi,  Herr, Britischer Agent  in Mürsuk  I,  174,  t.82^  II,  191  
 Gä-keura,  Stadt,  Stätte  derselben.  IV-,  396.'  > 
 Galüla,  Dorf Und Rinnsal.  Y,  535, 
 Gdm-erghü,  Distrikt  II,- 443  —  Ein-den'Mäudarä  naht  werjvandtpi  
 Jätaihm  445;  -■ 
 Gdndö, Reich; Klima  und Ausdehnung  desselben.  IY„2©5'. >-!*•  Die -‘Harf-  
 s  lÄ&t^deshatbes  541.  . £, 
 Gdndö,  Stadt. '- IY,. 197;  Y, -326. — •©urchacbmjtlrchej'^ähäfofeivlt^en-  
 ,  menge.  IV,  202; V,  328. 
 Gaoga, Königreich.  III,  381. —.-Gründe.für seine Macht  396ig§e^S  
 “Gdrho-, Dtorß  IV,  236;  Yy  311,  , 
 Gdredji, B i * . I% -194.■ 
 Gär-Ssarä.  III,  574. 
 ftarü," lnsblstadt  itö iNigpr.  . V,  275.'  -.f 
 Gasdua, Stadt  in  der Provinz Kanö,  und ihre  Bewohner.,.  II,  172v.,-- ->  
 Gasaua,  unabhängige Heidenstadt.  II, '34.  ©ip< Umliegenden Ortschaften  
 38.  —  Befestigungen  und  MarktpläG e  39> —'iSßie  angesehensten  
 Männer  des Orts.  IY, >93.-  -  . 
 Gassi-Ghuma, grosser Marktplatz -von -Fermägha.  V, "490. - ' 
 Gdtara, Dorf. ** Y, -309.  ' 
 Gäuassü, vDorf, -Zusammenkunft mit dem  Sultan  von  Sökoto.  IV,  134.  
 Gütai,  Stadt  III,  582. 
 Gaumatsche, Weiler.  IY, ,210.  ’ ‘ 
 Gebete  für die Todten.  Y,  58.*, 
 Gebt  Thal.  I,  324. w 
 Geld ;  F-ehleUi:Uiner : bestiinmten..Münze  in  Ktikaua. -,11,. 395. —  Grosse  
 ,  Verschiedenheit in  den  einzelnen. Distrikten. ,-yIY;  281.' , 
 Gehn,  Stadt.  %  506. 
 Gdrki,  Stadt und i-Bewohneri  II,  182 ;  V,  370. 
 Gerste;  Anbau  derselben  am Niger. -W,  229-  ’< 
 :• Gesehia,  Stadt und' Bewohner.  IY; 37i" -  , 
 Gdssgi, Thal  in-KSnemi  IH, ,90. .: 
 Getreide;  der  Anbau  desselben  in  verschiedenen  .Distrikten, sehr  v«-. 
 schiedebi  II,  520,  603. —  Verschiedenheit  der Preise.  II,  397;  V,  
 337. —  Getreideschober,  thurmähnliche.  IV,  337;  die'im Negerland  
 gebräuchlichen., I,  611;  II,  5;  im MangarLaud.  IV',  30; 
 Qhadämes, Einwohner von,'als  bedeutende Kaufleute, inKätsenaansässig. 
 II,  64;  in  Kanö  129,  136;  in  Timfedktu.'IV,  492,  651;  V,  34.  
 Ghaladiinu 'Omar, 'Zusammenkunft mit  demselben.  II,  212.  .  , 
 Ghdmbarü,  Ruinen  aus -Ziegelsteinen; - II,  247. —. Lieblingsresideuz 'der  
 früheren  Könige  von Bdrttu.  IIP, 
 Ghana  öder  Gi$n’atä,  Königreich,  historische Notizen  über  dasselbe..'igjVf  
 600,  601'-6Q7,  608. 
 Gbdria  él  gharbia,  Römischer  Thorweg ' daselbst.  I,' 135;  Arabischer  
 "Thurm  FST*:-'-  ■ 
 Gh’äria  e’ ■scherkiö:'1  I,  140. 
 Ghassr-dggomo,  ehemalige.Hauptstadt  von Bdrau  (s.  Bfmi),  Beschreibung  
 der Ruinen.  IY; 22.' ' 
 Ghurian  und  seine  Dörfer.  51 — 1$.  Hass  'gegen, die- Türken 53. — 
 Untefirdisöbe' Wohnungen,  ebendas. 
 Gida-n-AlIa,  Dorf.  Y,, 368.  -* 
 Gllmiiäinj BrMcnen  ^HjSpÏB  II, 
 Giraffen,  Heimath  derselben.  I,  590. — Belten in  den  bevölkerten Distrikten, 
  in Mdssgu.  11,442;  IH,147. —  Häufig am Niger. Y, -201 u. ä. a. O.  
 Göber,f die^Fürsten-voni^g  IY,  539. —  Verbindung  der  edelsten Fami-  
 ^/MtumVwden  Kopten.  I,  369. —-‘Die1 Goberäua--einst Herren  von  
 '   Aushub,- ebendas. -v 
 Gögöy 'Gdrho  oder  Gao,  Hauptstadt - dés' Sönrhay- Reichs,  Bemerkungen  
 X'ürBer-dleB'elbe^viY^  601,-605 ,  607.—  Erobert, durch-'die  Anelim-  
 miden.  IV,  668. —  Beschreibung  der  Stadt  und  ihrer  Bewohner.  
 - *jV,  216. —  ©er Niger  bei  Gogo- 236. 
 Gjid,  Hauptstapelartikel  ifi  Timbiiktu.  Yjä-'^l. —  Einfuhr  desselben  in  
 Kanö. - ,11;  160. —  Der  Geldhandel  'ia  früheren  Zeiten  in  Kükia. 
 “607  u. ä. a. O. 4- Wird,  im Bénuë  gefunden. II,  56T.— Gold  fühlende  
 FlüssfeVIVl 575,-676,, 
 Gfinä,s-Öftliolikeit  am  Niger.  V,  241.  ' 
 Gönda-Bäume  (C a r ig a  P a p a y a ) :  II,  15;  101,  537,  744;  III,  127;  IV,  212; 
 >V,  329.'—  Wilde Gónda-Büsche.  II,  108,  '450;(’Y,  294  _  WöMge- 
 * f   se-humök  der  Früchte  derselben,  IIp486. 
 Gondja,  das  Eand  der Kola-Nnss;  die Uaclr demselben  führenden’Routen,  
 r  ' IV,  576- —- Handel  dahin:  'V',  29. 
 Güreba-Frucht  (S. Dümpäihoe).  ÏI,  15. 
 Gorg&rfi; %adt.'  IV,*§9§i^| 
 Goseuäkkö,'-Dorf -und Bewohner.  II,  15, p   
 Gö-ssuij  Stadt.  'iil;S194. 
 Göte,  Distrikt.  Y,. 282.- 
 Grab  SMdï MucWäir’s  in >Timbü'ktu.  V, 59'."'^  *