
 
        
         
		Thon,  das Hauptnahrubgsmittel des  Dingdinjf~Stanimes,, II,  746. —  Un-  
 ;  siehorheit der  Wohnungen .ans’ THori.  III,  349,.  g  
 Tiborduen,  die  Flussschnellen  im Niger  das. -V,  255. 
 Tidih,  Thal.  £,  843.  . 
 Tiggeda,  Thal,  I,  417, 
 Tiggera-n-dummä,  Berggruppe“ V,  436.  ‘ 
 Tigger-urön  und  seihe Bewohner.  T,  183.  > 
 TigSre,  Ackorbaudorf.  IV.,  238. 
 Tihöre,  Dorf?  IV, 241. 
 Tilli,  Stadt  und.Bewohner.,  IV,  224;  V,  319. 
 Timb4ktu*Annäherungan-r.  IV,  410.— fiolitischeXage^ddl. —  Aussicht  
 über  die  Staat  450. —  Plan  eines ijlaijses  458. — iDia'grnsse-iMrfiiehee  
 486,  612v— Moschee Ssän-kofe  488,  613.—  Grupdriss'eder jfStadt  488,  
 .—'Beschreibung ders.  49Q. —  Ihre früher^ Ausdehmfng  490,.^-  Bevölkerung  
 494.—  Die  UberscHwemmuüg  526.—  Das Waflser fallt.  Yjjjfrl.  
 —  JJrsprung* der  Stadt  418,—  Zeit  der Gründung  607.  Kqmm|i.ln  
 Abhängigkeit  von Mdlle*61-lv— Wird  vom König  yonMö-ssi  zerstört  
 613, —  Besuch  ijbn Batüta’s  yp  T.  615.  —  Wird, den Europäern  bekannt  
 616.  —  Erobert  von  den  Imö^seharh  616,  —  Geplündert croil^  
 ,.4^|Bfonüi  619.  —  Nimmt  an Wichtigkeit  zu  620.  —  Erobert  von  
 Djodar  651.  — Handel  528. —  Die  gegenwärtigen  komm.erzieHeti.Ba-  
 ziehungen.  Y, '17.  —  Kommerzielle  Wichtigkeit  der  Lage .37.  —  
 Identität  der  Spr&ghe  in  T.  mit  der  in. A'gades.  I,  458.'—  Diu-.y-n-1  
 Sache,  wcsshälb(so  wenig  Bäume  in  der  Stadt^ind.  IV,  485.—■  Dieselbe  
 wird  nicht  für  gesund  gehalten  520. — MUp  geht  das.  spät zur  
 ^fStaHTV,  3,  67.  J j   
 Timme,  Stadt  V,  4 6Ä P l 
 Timmissau,  Brunnen,  Hufspuren  von Mosis  Pferd  in  der  Nähe.. V,  459.  
 Tindirma^Stadt  IV,  428;  V,  473. 
 ^Hnge,  Stadt und  ihre  Bewohner.  I,V,  315- -  
 Tin-gcr-Agedeseh,  Notiz  über  diesen  Stamm.*-V,  202. 
 Tln-rässen^  interessantes  Kriegsereigniss,  V,  191.,-  ' 
 Tin-scbamän,  ehemalige Hauptstadt  von  A'sben.  ly 369. 
 Tin-scherlfen, Digtrikt V,18L  Der  Niger  das.  187. 
 Tin-tarhrodc,  wichtiges Dorf jenseits.  I,  352. 
 Tm-tdggana,  Thal.  I,  549. 
 Tin-tdllust, Beschreibung des Thals von —.  I, :365. —  Dorf  u. Besidenz  des  
 mächtigen. Häuptlings  A'nnur,  ebdas. —  Verlassen  548. 
 Tintdmma,  Wüste.  V,  416.  ' 
 Tinylkum,  Dorf und  Stamm, Bemerkungen über  den  letzteren.  I,  185. —  
 Ihr  Betragen  in  unserer  gefährlichen  Lage  330,  331,  338. 
 Tisehit,  Stadt,  ihre  Bewohner  und  Produkte. Y, 517.  , ’ 
 Toben^  verschiedene Arten Tiers.  (iTäilalt-Toben).  I,  4 3 4 }   Ilj, 148.  Die  
 T., fön  Ssao-ssändii -V,  238> 
 Tolba 'oder“ Suüie, * fufflfurtfge ArUBer-Stämpie ;s4i®nfiepjb.lmi'^ddni Anissli-  
 me^rönter $en  Tü^reg."’ V,- 58L.ii.  a.  a.  O.'VS-  
 .Tombo, .Brovinz*-und*ih|s  Beehrter.  <1VJ  567.’  ■ 
 Vöhdibi^Bejg.  V,;20^®r 
 Tj5'ndi^j  Dorf.  IV, ‘242-  r~  Schwärme ^son  Vpg81n'‘.dasi'<V)^801'..” t  
 ^ong^  Weiferr-V^246.  i -  
 Foirojar  Dort  ,Y,  51<5 
 (To-raäre, Dorf am  -Niger  lebendige). Flusaverkehr  das-'YJIäl. 
 Td-ssarie,  henjerkehswerthe  Einengung  d.es'*Nigcj b y . i - A S l ' - Y   
 Tö-sso,  essbare  Frucht,der Rcl&siu  S.-,Butterbaurru-  • 
 Trik  el Merlj^ä,  Pfad. W,f448r-' 
 Ankunft  das.  I,  17  ^  Ausfl'üge  vgn  da  49  ^pf'Hes'sliche 
 /Abreise 94. — Bückk'ghr  und  Einschiffung  nach kfaipeille.^Y '- 452  
 '^SSVdchtigkeif von  Tfipo^T für  denwe/kehr' iwf dem  xv. 
 löffe ln  koimnen  an -vielen.'- S*e^tf|4'er'WüSto fiäufig * v , 144}^ 
 Tgäd,  ÄstScbcr nach  dems.4,1,  Das  Charakteristische iä<ps$.  4p,8r 
 —„ Darstellung  des Tänggid61-" sumpfigen'Uferm^aufimdenLanrfetjfchs  
 *  416jS$ir  Das  offene Wasser  414.-«—^ein.WässSU ist'süss-  H','-4K)8; 
 HI,  49. — Wardeins altety DoKbu>enter^ETO8hutfrj®l^!^g  
 Tschämpägöre,  Stadt  und  Besidenz  von  Galamj|>v  IV,: 2 5 5 .g  
 'T8ehfifflpalAuel,*’Sted|g,-iV,  264. 
 Tschereka; Bergät  -I,  41'1..-  
 Tsc$ifo>ä,,siadt.  *11,, 198. 
 Tsehlfe, ßtadp-  III,  564. 
 -TuAifeg,  vergl.  Imü-sAarh.—  T.-Häuptlinge  kommen  in  'das  Läger* in-der  
 - ‘ Nähe  des DoireS|‘ iesjääua,  YeiiapdluBgenJi|»dens(lbi n  1*  l ’SQ.  — -  
 Fortwährendes -Vordringen  der  T.  in  das Wgefland.  II, 296";’ IV, 3, -h-  
 Freibrief Vo^^^feT.-E^uptlingen  in  Tirahnktp. -5Y’,?52Q/-4$Lager <®r  
 T.  845-^B—  Trat ht dürsolben  3H,  857^— MangBFah Eüfteit.  V, 425  
 Tuäseh; Bbmisc^s^Grabmal  in  dir  FHShe^vifflf^S.  I^lGCt'*^? 
 Tuburi,  du,  und  ihr  Si“  I*iI/180  
 Ijülpnnbaum,  ein  blühendes  Exeorfglar.  II-,  11'. , 
 Tumpenga,  Stadt, ‘wueto- -Stätte  der-,. /'lYy,288t*  - 
 Tühdjur'^Stamih Aeri  iliri Gebiet?'-IH-y 388,. 483.  4r-  Üherbleibsfl  derspjr  
 ,  ben  in »Mdn^S^lO^ 439,  440. 
 Cdhgure,-Thal^.B^nmT?ollei^)ffsnzungen  und  Falmenhain  das.  IV, 50*. IV  
 Tunis^DSis^ Von  da'narli  Tt^ip^li■J,*'l4i'4,7r''hl  
 Türi,  Bedeutung üea'r.W,ortea.?t f,vf)i'6>‘Amn. 
 T.yggpbnr Dorf  und  seine  Bew< hny.- $,  519^  , 
 D'Jba,  nördiliD'b'e  Gi;enzstpdttfein  A'damAua.  E^,f495,^i688^<i-!^ 
 Udje,  fruchtbarer  und>ht^idköiterÄ'l)istriliUldr§i'ChUii‘.1e  inBornu  U,  445,  
 »  651t  .:r- 'Seine  -Beziehung~zu  dem  Sklavenhandel  452.  
 tJSläd Bü-Ssaef,  Stamm.  IsjeS^H/ 
 Barlh’s  Reisen.  V. i f i