
 
        
         
		Das  Felsenthor  Akarämbai. 251 
 dete  eine  einförmige  Ebene,-' die  von  den  Tuüreg  „Erärar-n-  
 téssauel”  und  yon‘  den  Sonrhay.  „Farri”  genannt  wird.  
 Wir'Kessen  hier  einen  verlassenen  Weiler  zur  Seite,  der  in  
 früherer  Zeit  von  den  Idan-  oder  I'de-Müssa  -bewohnt  gewesen  
 war,  und  hier  rückte  der  Fluss  wiederum  näher  an'  
 unsere  Linke  heran,  entfernte  sich »dann  aber  nach  einér  
 Weile  abermals  und  ward  von;Felsriffen  eingeengt,  zumal  an  
 einer .Stelle  Namens Tasöri,  wo  eia  ununterbrochenes Felsenriff  
 durch  den  Fluss  hindurchsetzte  und  beim. gegenwärtigen  
 Wasserstaüde  über  der-  Oberfläche  sichtbar  war.  Jedoch  
 selbst  bei  diesem  niedrigen  Wasser  bleibt i ein  kleiner  Ksfc  
 ■htäl, dieses  Flussarmes  ausserhalb  des  eigentlichen  Fluss-  
 béttes,  frei, - indem  er  sich  durch  den  weichen  Boden  des  
 ^Weidelandes'der  Insel  hindurchwindet,  und  dieser  Kanal  
 verbindet  augenscheinlich/das  offene  FlusswasSer  ober-  und  
 ^Irterhalb - dey - Flussschnellen. 
 E tw a ^ S ö   Schnitt  unterhalb • dieses  ‘Felsenriffes  erreichten  
 wir mit; .südöstbchfer'ltichtung  die  eigentümliche  „Akar.am-  
 "bafygenatnnte-Steife.  Hier  hat  sich',dieser-westliche Arm/i^?'  
 .Mjissesv- einen  Weg  mitten  durch  zwei  bedeutende  Féls-.-  
 massen  gebrochen; ^sie  ragten  gegenwärtig  35— 40  Fuss  
 .ans  dem  Wasser -  hervor  und  der  Zwischenraum  zwischen  
 ’ffinen/ war  etwa , ebenso'  gross.  Zur  Rechten  erbeben ’sich  
 hier  die4 Sanddünen' !zu  bedeutender  Höhe-und  gegenüber  
 liegt  auf  'der  Insel  Anssóngho  ein  ansehnlicher  Weiler , -der  
 im  Schmucke  eines  kleinen  Haines  von  Dümpalmen  recht  
 niedlich aussieht  und  denjenigen,' die  den-Fluss  herauffahren,  
 dteäe  schwierige  -Passage  .deutlich  anzeigen  mag.  In  diesem  
 Weiler  war  A'bü  ’1  Hassan,  der  kühne.'Statthalter-von  Fäm-  
 kala,  geboren. 
 Bald  hinter  dieser-StaKe. erreichten  wir  mit  südöstlicher  
 Richtung  die  „A'dar*-andürren”|id;tH.  „kleiner  Arm”  genannte  
 Flussbiegung,  wo,  sieb‘-die ^verschiedenen A-rap,:-in.' die  
 s|eh  der  Fluss  -an  dem^nöMiiqb^n Ende  von  Anssóngho-ge