
 
        
         
		TJ81Sd  Sslimän,  Lager  ders.  III,  6 5 .—  Geschichte  des Stammes  66.—  Zusammenkunft  
 mit  dem  Scheich  ders.  61.  —  Ihre  Gewohnheiten  und  
 Lebensweise 68  u. f .—  Ein jüdische» Abenteurer  70.—   Vorbereitungeil  
 zum  Angriff  86. —  Angriff  der  Eingeborenen  97,  99. 
 Ugraefe,  Dorf und  seine  Bewohner.  I,  162. 
 Ul&kiäs,  tiefer  Brunnen.  V,  493. 
 Ule-Tehärge,  die  Sanddünen  das.  V,  183. 
 U'm  *Arük,  Dorf.  V,_ 510. 
 U'm  o’  Sersän.  I,  36.  —  Römisches  Grabmal  das.  37. 
 Unän, jjThal.  I,  581. 
 TJngerathone  Sohn,  der;  die  Gesohiohte  dess.  in  der Temä-sChirht Sprache. 
 V,  716.  i 
 Unterirdische  Dörfer  in  dem-Ghuriän.  X,  63. 
 Vegetabilien,  die  zur  gewöhnlichen  Nahrung  benutzten.  11,98. 
 Vogel,  Dir.,  Zusammentreffen  mit ihm  im  Wald.  V,  878;  in  KAkaua  891. 
 _.  Seine  Reise  nach  Gomhe  und  Yäkoba  393,  395;  naoh  WüdÄi.  III, 
 499. —  Seine  astronomischen  Beobachtungen.  V,  754. 
 Vokabularium  des  Temä-schirht,  wie  dasselbe  von  den  Auelimmiden  geredet  
 wird.  V,  588. 
 WädSi,  historischer Abriss.  III,  4 8 5 .—  Ethnographische Beschreibung 500. 
 |   _Regierung  510,*—  Heer  517.  —  Haushalt  des  Sultans  519. — 
 Städte  und  Dorfschaften  519.  —  Handel  und, Marktplätze  520.  —  
 Industrie  523.  —  Gelehrsamkeit,  Speisen  524. 
 Wadän  ( O r y x   Gazetta).  I,  295  u.  a.  a.  O. 
 Wadän,  Stadt  in  A'derer  und  ihre  Bewohner.  V,  553. 
 Wadän,  Stadt  in  Fesan,  ehemals  zu  BArnu  gehörig.  II,  811. 
 Wadi,  Stadt.  II,  233. 
 Wadi  Kauär.  V,  425. 
 Wadi  Rän  und  seine  Höhlen.  I,  56. 
 Wädi  Semsem  und  seine  Brunnen.  I,  180;  V,  448. 
 Wädi  Ssöfedjin;  zerstörtes  Schloss  das.  I,  114. 
 Wädi  Tagldje;  schönes  Grabmonument  in  dems.  I,  125. 
 Wädi  Tallia;  Römische  Ruinen  das.  I,  121. 
 Waisen,  wird  gebaut  in  Ngörnu.  H,  398;  IH,  234.  —  Ein  fürstliehes Gericht  
 in  A'gades.  I,  4 4 7 .—   Anbau  dess.  in  Yö.  III,  33;  in Wüsohek.  
 TV,  6 1 ,  6 2 ;  am  Niger.  V,  159;  am  Räss  e l  mä  492.  —  W.  und  
 Reis  stehn  im  Preise  doppelt  so  hoch  wie  das  einheimische  Korn,  
 n ,  398. 
 Wäkore,  ursprttngl.  Name  einer  grossen Abtheilung  derMandingo.  V,  511.  
 Wäkure,  Dorf.-  V,  530.  ‘ 
 WalSta,  Stadt  und  Bewohner;  wichtiger  Handelsplatz  zur  Zeit  Ebn  Ba-  
 tüta’s.  TV,  615.  —  Verfall  620;  V,  493.  ^ 
 Wändalä-  (MändarH-)  Berge.  II,  479. 
 Wandernde  Araber  auf ihrem  Zuge.  II,  658. 
 Wandja,  Dorf und  seine  Bewohner.  V ,  528. 
 W  Angara,  Dorf.  HI,  416. 
 Wängardua,  Name  der  östlichen  Mandingo.  IV ,  145 ,  292 ,  673,  583.  —   
 Fast  alle  bedeutenderen  Kaufleute  in Kdtsena  sind Wängardua.  II,  94. 
 Wäni,  Fluss.  II,  221. 
 Wdntila,  Dorf.  V ,  286. 
 Wära,  Hauptstadt  von  Wdddï.  III,  529. 
 Warme  Kleidungsstücke  würden  einen  guten  Absatz  in  Central;Afrika  
 finden.  lit ,   132. 
 Warrington,  Frédéric;  seine  freundschaftliche  und  thätige^Theilnahme.  
 J ,  18;  V,  443,  446. 
 Wäsa,  Distrikt.  HI,  227. 
 Wässe,  Stadt.  V,  367. 
 Wasser,  Seltenheit  desselben  in  einigen Bezirken  von BArnu.  II,  207,  262;  
 in   Baghirmi.  HI,  298. —   Der  Gesundheit  naohtheiliges.  V ,  292,  318. 
 Wassergefeoht  IH,  191. 
 Wasserkommunikation  zwischen  dem  Bassin  des  Tsäd  und  der B a i  von  
 Biäfra.  III,  198. 
 Wasserlilien  im  Tsäd.  H,  4 l8 . —   Im  Niger.  IV,  885;  V ,  157. 
 Wassermelonen  das Hauptnahrungsmittel des Stammes der KAbetät.  V,  496. 
 Weiber  von  Kükaua  im  Vergleich  mit  denen  von  Kanö.  n ,   400.  — Untreue  
 derselben  selten  unter  den  edleren Stämmen der Tudreg.  V ,  127. 
 Weibliche  Häuptlinge  und  Herrscher  in  BArau.  II,  332. —  Bei  den  U ö lld   
 Raschid.  III,  512. 
 Weiblicher  Anzug  im  Negerland  im  Allgemeinen.  II ,  27.  —   In  Müssgu.  
 IH,  213.  —   In  Sonrhay.  V ,  219.  —  'Kopfputz  in  Baghirmi.  IH,  284;  
 in   Kanö.  n ,  128, 
 Wilde  Ochsen,  zahlroioh  in   der Wüste.  I,  292;  V,  422.  S.  Antilope  B u-  
 balis. 
 Wuälleri Verback.  II,  206. 
 Wukäri,  Hauptstadt  von  Kordrofa,  und  seine  Bewohner.  H ,  691. 
 Wülia,  Distrikt;  Schönheit  und  sorgfältiger  Anbau  desselben,  n i,  188. 
 Wülu,  Dorf und  seine  Bewohner.  IV ,  303. 
 Würmer,  rotho ; Wanderung  derselben.  IV,  329. 
 Wurnö,  Stadt;  Beschreibung  derselben.  TV,  157. —   Zweiter Besuch  ders. 
 S  V,  335. —   Fieberanfall  das.,  ebendas. 
 Wüsohek,  Stadt  und  ihre  Bewohner.  IV ,  60. 
 Wüste;  Reise  duroh  dieselbe.  I ,  204  u.  f.  —   Höchster  Bergpass  in   derselben  
 277.'—   Giessbäche,  Wirkung  derselben  356.  —   Das  Herz  
 der W.  286;  V,  416. —   Verbreitung  des  Regens  in   der W .  421,  427. 
 Wüste  bei  Timbüktu,  Aufenthalt  in  derselben.  IV,  473.