
 
        
         
		PöwwöÄe«4  lOten  j unQ   Wir  .rücken  heute  nur,  3  Mefc  
 len  weiter  vorwärts,  —  als  sollte  es  nie  aus  diesem  Niger?  
 Lande  hinausgehen.  Der  Fluss,  an  dessen': Ufern  wir»  uns  
 entlang  hielten,  bildete  hier  mehrere  Inseln,  so  dass  die  
 ganze  Breite  desselben  sicherlich ,nicht  weniger  als  3  Meilen  
 betrug,  and  nahm  allmählich,-eine;  südlichere  Richtung  an.  
 Diese:, so  inselreiche  Flusslandschaft .heisst  Burrum  und  war  
 einst  einer  der  Hauptsitze  der  Sonrhay.  Eine  merkwürdige  
 Tradition  haftet  an  dieser  Stelle;  welche  sagt,  dass  vor  Alters  
 ein  Pharao  von  Egypten  her  in  diese  Landschaft  g j   
 kommen  und  von  hier  .wieder  zurückgekehrt  Sei-.,,: Diese  
 schichte würde,  wenn  wahr,  wenigstens  einen  Mhen  f e * .   
 kehr  des  Landes  mit  Egypten  beurkunden  und  sollte  nach  
 meinem  Erachten  selbst  in  ihren  näheren  Beziehung  nicht  
 mit Ungläubigkeit  betrachtet  werden;  denn  wenn diese-Pb^u;- -  
 lieferung  durchaus  keine Begründung  hätte,  sondern.nur,;-eme•  
 allgemeine  Idee  ohne  reelle  Grundlage  ausdrückte,.  so .würde  
 sie -  sich,,sicherlich  an  die  Hauptstadt  der  Sonrhay-^ation  
 knüpfen,  .und  nicht  an  einen  Platz,  der  keine  grosse.histori-y  
 •sehe  Bedeutung  besitz^  Dabei  ist  es  von  hohem  -Interesse,  
 zu  beachten,  dass  dies  der  Punkt  ist,  wo  sich, der  grosse  
 Fluss,  der  hier  in  schöner  Biegung  seine  bisher  westöstliebe-  
 Richtung  in ..eine  südliche  verwandelt,-Egypten  am  meisten  
 nähert.  Wir  müssen  ferner  in  Betracht  ziehen;  dass  dje Bewohner  
 der  Oase  von  Aüdjila,  die  auf  der  grossen  Handelsstrasse  
 von  Egypten  nach  diesen  Gegenden  liegt,,  die  Ersten  
 waren,  welche  diesen  westlichen  Theil  des Sudans  dem  Verkehre  
 f e   Araber  eröffneten,  und  so  finden. wir  in  neuere®  
 Zeit  schon  im  Anfänge  des  Ilten  Jahrhunderts  unserer  Zeitrechnung  
 den Isslam  und  die  Formen  königlicher  Herrscher-  
 wirde  von  -dorther  eingeführt.  Die  ganze  Geschichte  Son-  
 rhay’s  weist  nach  Egypten;  die  Angaben  über  die wen  den  
 Nasamonen  verfolgte  Strasse  setzen,  wenn  richtig  auf  der  
 Karte  niedergelegt,  dereniReiseziel,  in  diese  Gegend,  und 
 Alte. V erbifKhiUjj'-mi-t' Egypten, mm 
 man  versteht'bei  Berücksichtigung'  dieser  Daten '’tieMfclch-  
 teh,  wie Herodot^y -beim  Empfaog  der -'Nachriebt,|  'd&ss  ein  
 so* grööier® “Fluss  ostwärts  fliesse  ppFfik* einer'  sö'/nördlichen  
 Bfreite'j--beinahe "unter  dem  Igten- GradA' Wm  dië  AnSjoht  
 gewinnet  'konnte*,  dass? die^d^&^Ibere’  Nib-seii^Selbs'f  in  
 neuerfen^Zeltèn^findén  wir  'wieder  Egyptisehn KauÄütöfvom  
 ,14’ten --’Jahf-Hhndêft afcifi. Mfer^S-tadt 'Bïru }®fler Waläta  in'**€fe--  
 stllechaft  derer  von  Ghadämes  und  Tafilélet;  der'Jlanpt-  
 band’eP von‘ Ga-fhö ' oder  Kukia  whr. ’äufi Hgypten  'gerichtet  
 und  das,fgrosse" Haadele'emjJoriuM  .Ssuk-^^Sfes ’Berber- 
 StammeS. der  Tademékka,  auf"jêri&  "-grossen  Handelswege,  
 étwa  ÄMür Meilen  von  Burrum  gelegèn^war  äugeuheheinbeh  
 zu’-diesëm  Zwèckë*'gegrüs'det.ï 
 1* --*In/frö®SnBfe<Zéifr gab  es  hier  drei Dörfer  mit  eirifei^ änsebn-  
 libhhn  ^-Bevölkerung,  aber ''im hJahre** 1343 - .dier  1844  unternahmen  
 die - Fulbe-'>ühée'y|fiêmjOberbefeihlé-’,Abd - Allähi’s  (ptes„  
 .'Ä^msÄeBi-'gegenwärtigen  Herrschers von'Ma-'sSiha^-der’rda-  
 jfiais-  ein  sehr  energischer  und’’kri( gerisebbr Häuptling -war,  
 einen'-'Heereszug  in  diese ■ Landschaft  mit  etwa’ 6000  Mann  
 zü"’Bfeiil'e  upd -20*000  Mann  zu  Fuss,  während-'sich  die  
 ganze  Masse-der  Tuareg,  Auelimmiden, ■ Iguadären - und Tade-  
 ‘mekket<%ei  TeÄ^fi  gesammett-^bättev; aberbs'-nichtf wagte;  
 jenem  eine  “Scbfeijöht  anzubifeten.  Da*  zerstörten? rfenn^  die  
 Fulbesjene DörferwönBurrum.  und  verpflanzten die  gusainmte  
 Bevölkerung•/  nabe-an  4000  Seelen  stark,  in  die  Nachbär-  
 scbaftivÄ'GAndam. *  - 
 Es  wird  hier  viel Reis -gebaut- und *derjAnbäu5’,d^|.fes -Ährjf  
 haften  Getreides' in  dieser  gesammten  Gegehd- 'soll  'Vonrnbeü  
 dieser  Örtlichkeit'  ausgegängen 'séin^>^'i?ein 1 Umstand  vdn  
 nicht -i geringem  Lrterfesse. in  Beziehung  auf  den  frühzeitigst  
 Verkehr,  'deh’,t'’dies^v-Gegend  mit  Egypten  unterhalten  habè'n  
 soll. "Selbst  noeh  heutzutage  zeichnen  sich  diejenigen-unter 
 *)  im  32*“ **  Kapitel-dos  2»» Büches.'