
 
        
         
		'-«ciriaa  den  Engländern^in  dem* von,,'.Gündam,  
 Bamba-,-»Timbuktu,  A'rauän  und Bü-Djeböha  eingesGbloss'enen  
 .vGebi&|e  -völlige  Sioberbe^ ’-Hes  Verkehrs  und  Handels  ver-  
 ^jpa$u :ward),  gemeinschaftlich mit  cAsï& %  Bü-Djeböha,  und  
 Mëni UehSUSsidi  'Omar  in  Mabrük.  Bm-Djeböhaäst in  dem  
 gegenwärtigen  verwabrlostemZustande  dieser Gegenden schön  
 allein- darum  wichtig, -weil kein Kaufmann  aus  Korden  die&en  
 Ort  'Jassiren  kann,  ohne  yo%? einer - wohlbekannten  Pereon  
 JfMs adem ^Stamine -der Tademékket "beglëfet  zu  seih. " .   
 »v3$fri'4friilierer  Zeit  gab  es  -m  Vsauad  .noch  einen  (Irf^uit1  
 £&%^gers Bevölkerung,'  .n äm lic h ',H ille h ”4.nd„hr  „Hil-let-’B’  
 Sfeheiph Ssidi M^h^^-.lia^iich' bei ^rüher^n^Jegehheit- er-  
 .wähnt  habe) «^jEs-lag  2  TagemärscheiösÜich ‘vomMärnün  und  
 etwa  èfednso.weit von Mabrük;  aber vor-einigen Jahren-wurde  
 es ^aufgegeben  ia? .Folge  des  Einsturzes  desf Brunnens  J^u*-"  
 Lanuär, -'der-, eine  Tiefe  Von  40 Klaftern  gehabt -haben  seif  
 JOic  liilk'Ii’’  war  im  Thalkessel&lä; ,J)ätn$jW-  gelegen. tn.?h‘  
 .-■nördlichen  »Fusse  einer  schwarzen  Fejèkette/ -N^mén^jfEl-  
 ‘dija  el  .HedjärtYc Nördlich-von  hier  und * östUêh »vom; ,'d%  
 ..„hilleh”  gibt  es  wieder  eine.^èlïihf;  aber diess^ts and^zwar  
 . üoch.-inherhalb  des'; „ bätn”_^hf. ies*-'eine Sintte-'K^mens-'r^-M;  
 Mädher” , mit  gute®  -»Weidetrifteu  für'-Pferde.;1  Zwei  andere  
 wohlbekannte  Örtlichkeiten  in  -jener  Umgegend  s i n d Sollux  
 scHegel JEebira ”  nnd .‘„Schirsche  e’-.Serhlras^^B  
 ri^Vön^dfen" Brunnen'Asauäd-s- sind  folgende i-dje^-bekannte-  
 sten^zpforsfim- südlichen’Theile  des Bezirkes, nachTagänet zu,  
 Mämün,- -vèigcbieden -von dem /oben  ermähnten  Oi^g’ desselben  
 Naménsi’ jfehefiss;-ein reicher Brünäen, 2.Stunden südwestlich  
 yon  Mämün .und- in  einem hügeligen -Gau  gelegen, mit Unterholz  
 .dicht; bewachsen’.und  Steiügrüben  mit  schönem-schwarzen  
 Sandstein  enthaltend,  woraus  die  Tuareg  ihre  schweren  
 'AmaUBgêt^^^sóhebb&ê- verfertigen; ferner Meföta,-Maohmüd,  
 Sflh^lr,  Gir, JKartäl,' 'ein  sehr, reicher  Brunnen,  cEn-filfil  und  
 andeïè.  ,  Weiternach  N.-  und-NW.  liegen  die  . Brunnen 
 Halül,  El  Höde,  S*öb§M^,  Temandörit,  Tekarät,  Aufscba^  
 VA^schor-ät,. .ein. Brunnen,  wo  Ser-  Scheich  Ahmed  el'Bakay  in  
 jüngeren  Jahren  langetZeitf--;seinen  Wohnsitz  hatte;  
 A'nnasau,' etwas  nördlich  von Mabrük;  Alihäda  fAli-Bäbffi?)’«  
 Bü  el Mehäne  oder- Bel Mehäü; >derK früher '(TheilTV,  S. 463)  
 erwähnte  Brunnen,  welcher  etwa  10  Meilen  von  der  „-hilleh”!  
 entfernt  liegt;  Bejböt^üdlich  von  Bel Mehän;  I'rakschlwen,  
 Mersähe j^südldohuvon  “letzterem;  Megagclät,  2  - Tagereisen-  
 , ^dlifehrwön’'• der>,^hilieh,’^und:'ändere. 
 bekanntesten  Brunnen  im  Bezirke  'von  Tagänet  sind  
 -folgende:  Wen-ahybpfl,  4 TagemärsGhe  von  Timhuktu  und  
 d e r e n * v d e r   „hilleh”,  wo  Mohammed  e -'S e rh lr/E l  
 ^BäkäyiV«älterer  Bruder,  gewöhnlich  einen  Theil -dee' Jahres  
 geläg&%tilt’;-'s^|i5;'tatxss,  eine  halbe  Tagereise  südwestlich  
 vöim)vb.iigei4  cEn-öschif;  I'miailäsch,  cEn-gibe, cEn-sseek,  cEn-  
 odekfe,  ein’ Brunnen, ' wo Bähä,  ein jüngerer Bruder El Bakay’s,'  
 sein- Lager“ hatf.-3 Tagemärsche  südlich von Mämün und deren  
 4 »nordöstlich'(Mgf Timhuktu;  A'menschör,' A'rrasaf,  cArük',  El  
 Machmüd, - Verschieden  von  dem ' früher  von  mir  erwähnten  
 ^'eMnämigen- .Brunnen;  Igärre,, Merisik,  Tüll,  Warnsil. 
 ^  ;Geg.eü”'Norden  trennen  den  Landschäftsbezirk  Asauäd  die  
 bellen * kleinen,  Afelele;  („äfdlele” 'heisst  ’„die  kleide Wüste”,  
 Diminutiv'  von  ^afelle”)' und  Aherer  genannten  Bezirke  von-  
 .der  trockenen,  wasserlosen'- Wüste,.-'die-  unter  deml  allgemeinen  
 Gattungsnamen  Tanesrüfet  bekannt  ist.  Afelele  ist  
 eine  für. die  Kameekuöht  gar  Sehr  günstige  Landschaft  uüd  
 enthält  einige-  bei  den-'  Eingeborenen  berühmte -  Thäler  
 „ wädiän ” —,-  wie i  Techatimit  oder  Teschatimit,  MW-*!  
 enakän  oder Afüd-n-akän,’ Tadulilit,  'Ahatöl,  Schanissin;  Agar  
 und andere.  Allerer,  nördlichevom Vörigen gelegen, gilt ebenfalls  
 bei  den Arabern für eine  schöne Landschaft,  besitzt  eine  
 Mannichfaltigkeit  ahmuthiger- Thälfcr;und Hügel,' einen Reichthum  
 an Brunnen  und  selbst hie und  da hübsche StrombäcHe.,  
 Dies  ist  aller Wahrscheinlichkeit  nach  der  Bezirk,  wo Major 
 ,  Barth VRelseta.  ^  \   ^  g n