
 
        
         
		212 v r a .   Kapitel. 
 waren äusserst darauf erpicht, einige Stückchen Papier von mir  
 zu  erhalten,  und  ich  war  froh,  im  Stande  zu  sein,  ausser  
 kleinen  Streifen  schwarzen  Baumwollenstoffes  und  Nadeln  
 einige  kleine; -Geschenke  dieser Art Weggehen  zu  können. 
 Wie  wir  das  Lager  verliessen,  das  etwa  1200  Schritt  vom  
 äusseren. Flussufer  lag,  nahm 'die Landschaft  einen, ganz  verschiedenen  
 Anblick  an,  und  wir  hatten  bald  einen  rauhen,  
 felsigen Abstieg hinunterzusteigen, von geschwärztem Sündstein  
 gebildet und mit Granitblöcken überstreut,  Alles im Zustande*  
 der Verwitterung.  Indem  wir so  mehrere  Lager  der  Tu®  
 vom Stamme  der I'medidderen zur Seite  liegen  Héssen, .betraten  
 wir  eine-'holzreiche  Ebene;-  der  Baumwuchs  war  der  in  
 dieser  Zone  allgemein  verbreitete:  Talha,  Hädjiliäj.,  Betern,  
 Fernän  und  von  niedrigerem Wüchse und  wie  es schien^  aus-  
 schliesslich  im Schatten der Talhabäume wachsend,  die giftige  
 JSuphorbta: 
 Es' fehlte  wenig,  so  wurden  wir mit  den  Bewohnern, einer  
 diesen  Lagerstätten  in  einen  ernsthaften  Streit  verwickelt.  
 ‘-Sie  ergriffen  nämlich’i einen  kleinen  Kasten,  den  ich  
 dem  Scheich  gegeben  hatte  und  den  Einer  seiner  jungen“  
 Sklaven  trug.  Ich  ritt  gerade  etwas  voraus  und  die  Leute  
 Hessen  mich  ganz  ruhig  vorüberziehen,  abgesehen  davon,  
 dass  -.sie  ein  paar  Fragen  an  mich  richteten, w Allerdings  
 war  das  ganze Land  weit  und  breit  in  einem  Zustande  grosser  
 Aufregung-- und  es  hatte  sich  das  Gerüoht  verbreitet,  
 dass  ich  in  Verbindung  mit  dem  Scheich  hier  .ein  neues  
 Königreich  gründen  wollte.  Aber  einige  besonnene  Worte  
 von  den  angeseheneren  MitgHedem  der  Schaar  brachten  
 die  Tuareg  zur  Vernunft  und  die  theatralischen  SteUungen,  
 welche  Einer  dieser  einfachen, ■ aber  energischen  Bewohner  
 ïfoèd^Afrika’s  annahm,  um  seiner  Beredtsamkeit  grösseren  
 Nachdruck  zu  verleihen,  indem  er  dem  Anstifter  des  
 Tumultes  die  Abgeschmacktheit  seines  Verfahrens-  zu  be-  
 weisen  suchte,  waren, im  höchsten  Grade  sehenswerth. 
 Ankunft  in  Gogo. 213 
 Nachdem  dieses  kleine  theatralische  Intermezzo  vorüber  
 war,  setzte  sich  unsere  kleine  Schaar  wieder  in  Bewegung  
 und  folgte  der  südlichen  Richtung,,  bis  uns  ein  Bote  vom  
 Scheich  mit  dem  Befehl  einholte,  dass  wir. näher  an  den  
 Fluss  rücken  sollten.  Wir  hielten  also  nun  eine mehr  süd-  
 westHche Richtung  ein  und  kamen  bald  an  das äussere Ufer;  
 das  der  Fluss  während  des  höchsten  Standes  der  Überschwemmung  
 erreicht  Es  war  mit  einer  dichten  Masse  
 von  Dümgebüsch  und  Talhabäumen  umsäumt,  aber  es  fehlte  
 das nahrhafte,  für  den Niger so  charakteristische B^rgu-Gras. 
 Diese  Stätte  führt  den  Namen  Kökoro  und  hier  erhielten  
 wir Befehl,  auf ElBakay zu warten.  Wir machten es  uns  also  
 im  Schatten. der  Talhabäume  bequem  und  rasteten.  Es  lag  
 hier  offenbar  in  alter  Zeit  eine  Ortschaft,  und  ich  glaubte  
 erst;  dass  hier  die  Stätte  der  alten  Sonrhay - Hauptstadt  
 Kükia  sein  könne;  doch  bHeb  ich  darüber  im  Zweifel,  und  
 .qs  that  m ir   um  so  mehr  leid,  dass  der  Scheich  mit  seinen  
 des  Landes  kundigeren  Gefährten  nicht  eintraf.  Denn  da  
 wir  in  dieser Wildniss,  wo  kein Lager in. der Nähe war,  nicht  
 über. Nacht  bleiben  keimten,  brachen  wir  am  Nachmittag  
 mit fast genau südHcher Richtung wieder auf,  nach Gögö,  Gaö  
 oder, Gä~rhö  zu,  der  berühmten  neueren  Hauptstadt  des  
 Sonrhay-Reiches. 
 Wir .hielten  uns  zuerst  längs  des  Randes  des  grünen  sumpfigen  
 Seitenarmes,  der  weiterhin  ein  offenes Wasserbecken  
 entfaltete,  während  zu  unserer Linken  zwischen  dem  dichten  
 Dümgebüsch  auch  Dümpalmen  hervortraten.  Aber  etwa  2  
 Meilen  weiterhin  verliessen  wir  den  Arm  auf  einige Zeit  und  
 erstiegen  Sanddünen,  die  einen  weiten  UmbHek  gewährten,  
 so  weit  die  gegenüberliegenden  steilen  Sandsteinufer  des  
 Niger  ihn  nicht  hemmten.  So  konnten  denn  meine  Gefährten  
 von  hier  aus  die  Spitzen  der  Dattelpalmen  
 von  Gögö  erkennen,  und  ich  begrüsste  den  Ort,  den  zu  
 erreichen,  ich  so  lange  sehnliches Verlangen  getragen  hatte,