
 
        
         
		-  V  35U— Nicht im’ ÜmlMif in- den- Landstädten  von B6mu.  II, »395; 
 .  in A'damäua  53fe;  in Baghirmi.-III,  339.'- ^  TSehlt  in m H |  338.  /  
 MAssgu  (Landschaft), Kriegs^  dahin.  111,145.  ^'Eintritt iK  das^ebipt  
 | v0n jg.  15g,  __  Plünderung  eines  Dorfs  157A'i- ’‘ Die  bedeutendstem  
 Ortschaften  160. — Ungünstige Lage des Landes  165f  1 
 MAsSgu  (Stamjn). UI,  161. — Das Düngen  der Felder  188>4- Verehrung  
 dejr Vorfahren  Ihr  Fetisoh  162.  -V’Ihre, Walen 478.  -^Na- 
 , jtiondtraeitifler W^beK213:'~   Ihre Wdbnungen.]184, 821  u.  f.  
 Miistafadji, Dorf.  IIIy'292« £ y 
 Nadel»,  Werth  derselben -als >TauschSlttel.- III,  152.'^Verschiedene  
 . .-A-rten. werden -in den verschiedenen (fegende» verlangt  I\,Sjl3rt— Ga--.  I  
 brauch, N.  als  kleiner Geschenke  unterwegs  aifVertbbjlen', 
 Näma,  Dorf,  und  seine Bewohne^.  V,~499..  1’  •  . 
 Namantügu  und  seine Bewohner.  IV,  285.  ->  Wird .-^M t^ in - der  Ge-  
 "sehiahte  von- Sonrhay  648. 
 Natronhandel  in  Kanö.  II,  I51-;  in  Gdmmel  1#9.  /  • 
 Natroninkfustationen  in'Air.  I ,  426.  -  Einige,. der-Hauptorie,  an »denen  
 Natron  gewonnen  wird,  ebendas.  Verschiedene-Be'-ehaffi-nluit  'des;  
 selben.  II,  180. 
 Natronkarawanen.  Il,  '  '1L  '  " _  ' 
 Natronsee. ■ IV,  47 ;"*om Ee len oÄ;  von-Badatarani17#^;  ‘$jf’  11  
 Ndjimie,  alte Hauptstadt voh. Kanem.  II,  281, .325<f  IH,  452(v4B6.' 
 Neger;  geringe  Anzahl  echter NegerstÄmme-dm-Jlkneren-Äs  Kontinentes. 
 i  '  II,  465.*  . -   -  ’  t   'i ’t'r   "  " 
 l®igerland-,  El  Bekri’s  Bericht-über  dasselbe.  ‘^^..606.  ^   Bemerkung  
 über El EdiiaSs Bericht  607. i-r- Leo’s.B.ericht  I, >508; >Hj 290,n. a. »'■ Q_. 
 '  _   Die Politik im Negerlande".  in ,  208. — 'Trauriger  Zustand  des- 
 „  «eiben.  V,  341. 
 ~ Nester,'hängende.  IH,  lB4i't" 
 Ngäla,  Stadt.  HL 240. 
 Neärruä,  Stadt.  IV,  43.  i  -l  i.  -  I 
 Ngdgimiy Borf und Bewohner,  ni,  43;  V,  409. -   Eoute  «n-da  mach  
 Beri.  III,  48  Anm.  1  -   ""  J  t 
 Nghdkäi,  nördliche  Grenze  des - B aU m ite s ;  Beschreibung  des  Thaleft.  
 I,’,298..  ■ 
 f   Ngörnu,  Stadt  und Umgebung.  II, 4 0 4 III,  418. 
 Nguüfitüa (atesmÄ»%Jfame’?  bedeatel-so *viel»Bls  „ein  Ort  voller Fluss- 
 -  pferde”),  Grab  des Herrn RiehaTdson  daselbst.  11,‘239. —  Stftdte  ähn- 
 . lichen Namen»  a. v.  Os®;  .  *  ^ ’i* e f'* 
 I^Niger-,  erster  Anblick  desselben.  .IV,  243.  -  -Die  verschiedenen  Namen  
 Efe  desselben  bedeuten  alle  ,(Wasser”,  ebendas.;  (Der Name Niger  kommt  
 ‘voi  dem WArt- j?n - eghirröu”.)  -   Die  Boote  auf demselben  244.  -   
 •  Das  Vom  seinem Armen  gebildete: Netz 368.  ■+>  Wahrscheinliche  Ei* 
 klärnng seines  anomalen Steigens. V,  5. -   Verechiedenheät' des Wassers, 
  in  den beideMartaen  des  oberem; Niger '483. —  Dto in  demselben  
 wachsende  nahrhafte Gras,  s.  „Byrgit”.  --  Nachrichten  über  die  
 Distrikte längs des Niger von Timbdktu bis  nach  Ssan-ss4ndi  473. — .  
 Ortschaften  längs  desselben  zwischen  der Insel Wdraka und Anssdn-  
 , i.  gho-135 Anm... 
 Nimädi,  eine wilde Bande  Jäger.  V,  533. 
 Nomadisirende Hirten in Börnu.  II,  249. 
 Nukuma,  Distrikt auf der  Insel Rüde.  V,  531. 
 N u& :p u rg a n s .  iy,172. 
 Nyämina,, Stadt  und Marktplatz.  V„ 503. 
 Nydngay,  See.  IV,  373-' 
 Ochsen; Versuch,  auf einem  solchen  zu reiten.  I,  407.  Ausgezeichnet  
 fci.Air 413;  H,  6.  Bilden  die einheimischen Lastthiere.  U  a.v.O.  
 OdjAft,' Stadt in A'derer,  ihre Bewohner.'  V,  556. 
 'Oitflli,  Insel  (identisch mit Ghütil); -der; Niger  daselbst.  V,  292; 
 Olalöa,  Stadt  in DAmeighü.  I,  612.  ‘  . 
 Ölpalme, in A'damAua.  H,  604,  Vereinzeltes Exemplar  im  Thal  von  
 Fögha.  V, 316.  *'*'  > 
 P*m  ol  hammäm,  Dorf .in Fesan.  I,  1811.^^ 
 Orthographie,  Erklärung der  angenommen^ I,  xixi.  -  
 Ory c te ropus  A eß ä o p ic u s  (Erdschwein).- I,  596;  IL 265. 
 'Otbmän Bdgomän,  Fürst von Bs^hirmi;  Laufbahn  desselben.  HI, 389u.£  
 'Othmän  dan Födic,  der Reformator;  sein Einfluss. IV,  152.  SeinHym-  
 .  nus  544.  -  , ;■  ; 
 Overweg, Dr.;  seine  Befähigung  als Reisender.  I y s m   Ankunft  in  
 ;  Tunis ■!.- —  Seine Aufzeichnungen.  IH;  9. —  Seine Reise nach Te-  
 ssdua.  H,  14. —  Ankunft  in  KAkaua  426. —  Reise  an  den Tsäd.  
 IH,  7;  nach Gddjeha  und Fika  418.--- Sein Tod  und Begrähniss  am  
 Ufer  des  Tsäfl-See’S, 425. 
 Palme ;  Vorkommen  der  drei  im Negerland gewöhnlichen Arten  an  einem  
 und demselben Ort.  IV,  196. > 
 Park, Mungo’; Rache Über  von  ihm geübte Beleidigungen  die wahrscheinliche^ 
  Ursache  des Angriffe  der TuAreg  auf den Major Laing.  IV, 463  
 Anm.  —  A'uäb’s  Erzählung  über  ihn  518.  —  Feuerte  auf  Jeden,  
 ,  welcher ihm  im drohender.Haltung nahte.  V,  202. —  Üble Wirkung  
 hiervon  203.— Erinnerungen  an  ihn  163,  183, 220,  249. —  Sein  
 Irrthnm  in Bezug auf SfSego.  IV,  479 Anm. 
 Perinisetum  d is tic h um , Unannehmlichkeit und Gebrauch  desselben.  I,  427,  
 594,  600;  IV,  66 u.  a.  a.. G. 
 Pfeffer,  rothoi-, unentbehrlich  in heissen Ländern.  IV,  88. 
 Pfeile,  vergiftete; Mittel  dagegen. H, 187.