
 
        
         
		Aüssa,  allgemeiner Name- für  das Nordufer  des Niger;  II,  79; V  a. m. O.  
 A'ussa-Distrikt,  Städte  in  demselben.  V,  485. 
 Auyök.  Beschreibung  des  Gebiets  von  IV, *44. 
 AyAru,  Dorf und Bewohner.  V,  263. 
 Ayn  (M om a tu s ),  im  Bütmö  gefunden.  II,  605.  ^-i' Im  S,cbäri  XII,  289. 
 .•—  Im  See  Ddbu.  ' V,  476. —  Jm Niger  1Ö4.  ■ 
 Babäliyä,  Stadt  ln  Baghirmi.  HI,  582.  —• . Vertragabestimmung  mit  
 wSteh.hyijbJ auf dieselbe 475. 
 Bäbir,  Stamm.  II,  489. 
 Badamuni,  -oder  Gadabüni,  süsse  -Und  Natfonsee’n-.  IV,'70  n.  f .—-  
 Dorf  71*  ' 
 Badanidjo,  Dorf  in  A aamäua.  II,  522.  ' 
 Badaräua,  Stadt mit Wall  in  Sänfara; ‘bedeutender Markt.'  IV,  128.  •  
 Badda-Badda,  Stadt mit Wall  in’ Kebbi.  IV,  209. ‘ 
 Bäga,  bemerkenswerthe Bauweise.  Ifij  221. 
 Bägele,  Berg  in  A’damdua.  II,  570. 
 Bäghetfa,  identisch , mit  einem  Tbeil  des  alten  Ghünata,  Araberstämme'  
 das. V,  541. — Gegenwärtiger Zustand -und  historische Notizen  511.  
 Baghirmi,  Beschreibung  der Eingeborenen.  III,'  805i  der Weiber  851. 
 — Historische, tibersiobt 38Ö.  * r  Wann  zuerst  erwähnt 457. —“'•AU-  
 -  ‘gemeiner  Charakter  des  Landes 897—400. — Waffen,  Sprache,  Elel-  
 diing  4Q1. — Regierungsweise  402.  -' *_ 
 Bagbsen,  Berg.  " I,  414,  580. 
 Bagraa, Dorf.  II,  508. 
 Bahbr  el  Ghasül,  grosses  Thal  östlich  vom  l’säd.  Hl,  437. 
 Bftkädä, "Dorf und Bewohner.  III,  298-  
 Bakäy.  S.  Scheich  SsidT A’hmed. 
 B a la n ite s   A e g y p tia c u s ;  nördliche Grenze desselben.  I,  204,  576. —  Weite  
 |   Verbreitung  über  das  Negerland.  -II,  228. —  Name  in  A'damäua  
 604. —  Grosser Werth  der Früchte  in Bdmu  398. —  In  Baghirmi.  
 III,  400. —  Brod  aus  den  Früchten  bereitet  343. —  Ähnlicher Gebrauch  
 der Blätter  813,  400.  —  Schöne  Exemplare  am Niger.  V,.  
 269,  278. —  In  Timbuktu.  IV,  485. 
 Bamba, ©der Kassbali,  Stadt am ’Nig<9rp  •'; Vj. 159, 
 Bämbara,  -Landschaft,  gegenwärtiger Beherrscher.  IV,  479.  ' 
 Bdmbara,  Stadt und Bewohner.  IV,  361—371. 
 Bamüma,  Thal mit Zuckerpflanzungen.  IV,  172. -  
 Bansu, Darf- - IV,  891. 
 Bdnal,  bergiger Distrikt in Baghirmi,  die Bewohner  desselben.  III,  576.  
 Bdnäm  und  seine BewChner.  III,  575.  ’ 
 Banana  [M u s a   p a r a d is ia c a j.  II,  97. —  Häufig  in  den'  südlichen  Provinzen  
 604,  694;  IV,  196. 
 Bandego,  Dorf in A'damäua.  II,  239. 
 Baobab.  S.. Adansonia. 
 Bdrakat,  Stadt und Bewohppr.  I,  265. — Beschreibung der Umgegend 268.  
 Baratdua,  Dorf;  sohöne'fPatnarindenbäume  nahe  dabei.  IV,  66. 
 Bärea, Dorf im Miissgu-Lande.  III,  170. 
 Bargu,  oder Barba, Landschaft nördlich  von Yöruba,  IV, 628. 
 Barne, Lagerplatz  am Niger. ;-.-Vj  229. 
 Barth, DrV,  seine  früheren Reisen,  in  der Berberei.  I,  v — va. —  Gang  
 seiner  Studien,  -fl.,  558. —  Erbietet  sieb,  Dr.  Ricbardson  beider  
 Erforschung  von Central-Afrika  zu begleiten. ! ,  ix. —-  Vereinigt'sich  
 + •  in  Tunis mit  der Expedition  1. —  Ankunft in Tripolis  17. — Aufent-  
 ’  halt daselbst und Ausflüge  in  die Umgegend  19.—90. —  Reise  durch  
 die  Wüste  91  u.  f.  —  Aufenthalt  in  Mürsuk  172 —181.  — Ab-j  
 , reise  von Mürsuk  184. —  Verhandlung mit Tuäreg-Häuptlingen  194  
 —196.- —  Stösst  zu  der Karawane  200. — Verirrt sich in  der Wüste  
 1  229—237. —  Vereinigt  sich  mit  der Kel-owi-Karawane  272* '.—  Er«  
 reicht. die  Tinylkum-Karawane  301;  —  Drohender  Angriff  durch  
 Tudreg - Freibeuter  311 ^—338.  •—  Angriff  und Plünderung  durch die  
 Merdbetin  345—349. —  Kommt  durch  einen  plötzlich , entstehenden  
 Wüstenstrom in  Gefahr 356. —  Ankunft  der von A’nnur  geschickten  
 ;  Eskorte  357.  ---  Ankunft  in  Tin-tdllust  365. r-  Aufenthalt  daselbst. 
 .  394—405. —  Nächtlicher Angriff 398. —  Reise, nach  A'gades  406—  
 434. — . Aufenthalt  daselbst 435—501. —  Zusammenkunft  mit  dem  
 .  Sultan  439. —  Erhält  Schutzbriefe  477. —  Aufenthalt  in  'Fin-Tüg-  
 gana 550—565. —  Gespräch; über Religion  mit A'hnur  559. — Vereinigt  
 sich mit  der  Salzkarawane  566.  . 
 Abschied. von Herrn Dr. Ricbardson.. II,  1,  t&- Zusammenkunft mit  
 dem  Gouverneur  von  Kätsena 55. —  Theologische  Diskussion  mit  
 Bel-Rhet  71.  —  Abreise  von  Kütsena  97. —  Aufenthalt  in  Kanö  
 '  .118—166.  v—  Heftiger  Fieberanfall  119,  -—  Audienzen  beim  Gliala-  
 dima  und  Gouverneur 123—125. —  Bricht.allein  von  Kanö  auf 167. 
 ,  ;' —  Vereinigt sich mit dem  Scherif 'Abd-el-Chafif 175. —  Zuaammen-  
 >  kuöft mit  dem Ghaladmia 'OmSr  214. —  Betritt Börnu  222. —  Nachricht  
 von Horm Dr. Richardson’s Tod 225.—Besuch seines Grabes 289.  
 — Zusammenkunft mit  dem Gouverneur  von Dütschi 257* — Ankunft  
 in  Kükaua  265. —  Die  Diener  und  Schulden der -Mission  267- —  
 Besprechungen  mit  dem Vezier  270. —  Gütlicher Vergleich  273. — 
 '  .Schulden  der  Mission  gedeckt  382. —  Expedition-  nach  dein  Tsäd-  
 See 403—422. — Zusammentreffen mit Herrn'Dr. Overweg in der Nähe  
 von  Jtaliluä  427. —  Abreise  von  Kükaua  434. —  .Reise nach Yöla  
 436—577.,—  Zusammenkunft  ipit  dem  Gouverneur  585. —  Sorgen  
 '  uud Krankheit 591. <r“  Die Expedition wird  zurückgewiesen  593.—-  
 Rückkehr  von  A’damüua  nach Kükaua  619—663. —  Unterredung mit  
 dem Vezier  664. 
 Expedition  nach Känem.  III,  21—111, —  Vereinigt sich  mit  einer