
 
        
         
		656 Anhang'IV. 
 185.  Ich  schlage,  glätte  (ein  Hemfl)h-1it%bögh. 
 Ich  schlage--fs ^tüchtig,  -his.es  hell-wird,' tädesehagh,  
 har  tekkenö  'ssiggenängiach. 
 Ich  färbe,  ssädäfagh. 
 Färben,  -tfessädsljt^ [AxLöb>\tessädaIt;'tein  j t l f p   
 Ich.ffic!termein  Hemd,  tägagh tflüsst  dar  rasöHabänif 
 186.  ich  beäftä.teMen Hihdetosehekäraschagh.  1 
 Kk* mache  reine ’ Einfriedigung-  um f||is'Feld,  egätagh  
 "äraläd  ieschifekerischin.-  f- 
 Ich  säe.  nek  car a l i J na gh a l i i a ,]1  -flIS')  v[3!ckogegh  
 alün'(?),.»>-H.  B.] 
 Ich  rode  Unkraut  aus,  tikömagh'^jqh^fA  
 i.167." 'Ich  pflanze  einen - Busch/ -adöiäegh' 'ehfscjhk"'  | 
 Ich  grabe -einen  Pfahl  ein,  essüktägh  .äSfidw  ■' 
 Ich  seh'neidh-Reis;  teliagh fäfakat. 
 Schneidet  (ihr)  dies  fiir  mich  und  tragt  ftir^nn^h in  
 r < -das 'Boot,  aühetähiiietfdf tegimahFdetiä^der ifoilft. 
 188.  Ich  ernte  Früchte,- issirtäiagh  (431->‘ära£eh  'ehlschkan. 
 185^ 'I 'i e i r u f ê t   sehhig.  ' 
 Id e s ch , ■ er hämmerte. 
 S d g g e n iü g ia c h ; Entstehung  nicht  ganz  sicher; -tsig en i,  Indigo)  ü g is c h ,  ursprünglich  
 „Eintritt”  (?) .oder,,von  Ssig;  der Arib}i,c£i ^’, 
 T ih is s t hat  hier  offenbar'dié Bedeutung ^'enr'Siiclren’’^  iffl -gäh.  heisst .es  
 “'•,f,fein Stich”.': a,' 
 1 86.  Is c h é k a r o s e h ,  e t  ackerte,  8chéka/rasch, -der« Garten#,  daa’.I’pldij.isind  
 Frequent, won  der  Wurpel  k a r a s c h ,  -im  Kab.  Jcaras,  den  Bo'den  -bebauen.  
 Es  entspricht ^ “ "Arab.  O  _£»,  dem kriech.  -j|. 
 '  Yegat,  er «teilte,  datier  „er maebto”  (eine Heiko,  einen  Topf  e te .jT 'ta g a t,  
 sie  legte  (Eier)'.- > -Irir Sdhillia..heisst  es  „er  fand”.  | 
 -  '-A g h a hm , -s. -Nr.  178; TieUeicht‘J?aidicip,‘i[A3!ßn, Korn; .nek  egegli) ich'lege  
 das bahttfaa.'-  H.'éB:]s >-  
 f , IJaym,  er jätete  au£ 
 .  J at.vi/How, - er pflanzt. Hat  das Ar ab.- d/üm damit vielleicht .-Zusammenhär.g ? 
 Q'ßgimäK--‘(■$9)' Tcm!ngg':  'Zwei  Imperative, mit  „und*”  x-erbbiideii,  sind.-ge-  
 brauebt,  als  wenn  wir-sagftèn  seetite' posuintis- für  sccate  'e t 'pohït'e. -  
 *sälS^8. ^A’rdïèn-n-ehaisahkÜAï'f oder .-vieUeiêht1 d ra d en .  Im Kab.  heisst  ir d e n   
 „"Waizen”  J ’m g r e ^ A A r a la g tA s f i   EroHodjh-Jff- 
 Wörterbuch  dés- Dialektes  der  Auelimmiden. 65V 
 Ich  zerstampf^,,  edähagh., 
 ,  , Ich zerstampfe-Reis, .tifukkogh  täfäkat.  
 i’Ich  schwinge  (Getreide),  kintihegh  oder-  tessabirtit  
 .  regh-at. 
 189.  Ich  binde  die  Bündel  von  Guinea -Korn  zusammen,  
 . -akitteleagh  ascblkkeraschln-n-eneli  (die  Kornfelder  [?]j. 
 Ich  knete  es, ,nek. ossäkssäk-ät.  (l4§:)-yi>-  
 ,  *«_Es  ist  nicht  gut  geknetet,  uar - tikkene  issüss.- 
 190. •"Ich  versteckte,  efäragh  (abdidi,  so  Kab.);  etuäragh 
 l^ß^^condidi  ^ 
 Ich  schneide -Holz,  ektässagh  igetan.  (1-73.)'. 
 Ich  spalte, > essrauraiiegh  |esr-—s'K.1363-:  -  
 Ich  schleife;,das  Messer „auf i dem  Steine,  emssädagh  
 ahsaar  iss .tahößt,  , 
 "Ich-wetze  mein  Messer,  ssätäragh  äbssarin. 
 Wetze .für, mich'  essterähi. ,  , 
 191.  Ich  hämmere,  tädeschagh.-  (185.),, 
 Ich  s.äge,. tesesauagh.' 
 Ich  behaue ;Eialkeh,- nek  äteki.  , 
 -Ich  grabe  eine tite lte ,  räschagh  anu  [ghäschagh]j||£  
 Ich  baue .eine jQhelle,  nek  äsäraf.anu.  ■ 
 —  ein'  Haus, 'äuetagh.  täraschäm. 
 -ein'Boot,  äuetagh töräft,  \ 
 Ehisclik,  ein Baum, .ist bei  de  Slane -ischek.-  Es |isjl wohl  sicherlich- identisch  
 mit ‘dam  Kab.  ischik,  ein  Zweig.  So, gebraucht  man  „Zweig”  für  
 „Busch”  und  sagt  „Busch”  für  „Baum’’. 
 Iduh,  er  stampft;  Arab.  dahh. 
 Irikmteh,  issäbir,  er  schwang  Getreide.' 
 Tggtan,  starke  Pfähle«; , 
 Imssad,  er  wetzfc  Dasselbe^Wort -fieiast  auch  „schärf” -;,  es  kommt  w>m<  
 iEah,,ses!,  wetze,  und  würde  vielleicht  richtiger  geschrieben  imsad. 
 T.ahönt,  tehü'nt,  dpr .Stein,, IJel^,  ist jpuriTemrht.  , 
 191.  Tsesau,  er  sägt. 
 Irscha,  richtiger  ighachar, ;im Kab.  ighsa,  er. grub. 
 .  .Fidref,  genau  genora,rp.en,  „er  baute” .  -3-   A W , hat „die  allgemeine Eedeu-  
 tüug  des  Anbrdnens,  K ü|Fri3J!6% J&i