
 
        
         
		hatte  und,  die, ich  dringend  für  Herrn  Dr^Yogel  zurücfezur  
 lassen .wünachte. r Überhanpt^war  ich  diesmal mit meinen KV  
 mehlen  khoha^-unglückldeh,$enn  als  ich: mich  kaum  einige  
 Pfeilen  von;, der  Stadt, entfernt  hatte,  unterlag  noch  eines, .so  
 dass  ij% mich, gezwungen  sah,, yerschiedene Gegenstände,-  mit  
 denen,meine  Leute Aje  Thier© überladen  hatten,  wegzuwer-  
 -fen.hEs» Ymst^t^ich-.-Ypn.■gelbst,  dass- die  Halten  bei.dem-  
 Antritt  einen  splLghpi‘vWüs|mkeise,  yd), für  -die Dauer  *v(nw2  
 Monaten  ProYiant  mitgenommen  werden  muss,  im  Diurßh"  
 gchflitt  sehr.,schwer .'sind. 
 . So war -denn rauch unser Aufbruch yoü Däüerghü .amNadh*  
 mittags ,des..;lQt<a Mai  sehr  ungünstige, jjnd  da  iöb $  um,'die,'  
 P&rde zu  tränken, fetwas -vom  Wpge ‘hbgewichen swan,  xesltm,  
 •ich.bei  dem Toben <eine&.gew,altigen Unwetters,  d a s ^ e   ganze  
 Gegend.ha undurchdringliche  Finstemiss  hüllte, meine Leide,  
 und hattmgrpsse. Mühe,  mich fwieder mit „ihnen zu wereiBigem  
 Yen,hier  aus rünkten-wir  in,sehr kurzem,,Märsoli eyi  
 und  nur  das  flir  diese  Landschaft -ungewöhnlich  reich-mit  
 Bäumen'  besetzte  Thal  „henderi  GülliEam”imog  .meine Aufmerksamkeit 
  auf -sich. r-vYon Nghurhütua-jans .erreichten  wir  
 dann tarn'14ten.(^. M.  die  StadtiY©  und  schlugen  unsere .Zelte  
 in. .ihrer ,Afäh,e?auf.  Hier-mussten  wir  zu . meinem.  gros-  
 slm «Missbehagen  -dm- falgendjea<:5  Tage hleihcn,  wobei emir  
 der  Komädugu  mit  seinem- -S^ume .adjäneriBäume  nur  ungenügende  
 Unterhaltung .^gewährte.  Immerhin  würde  es ‘für  
 jeden Europäer, * welcher, dem Gedanken  einer Verbindung  des  
 grossen  östlichen. Ar mos  des  Niger  mit  dem  Tsäd  läng« -dieser  
 Thairhme einen Augenblick.'nachgehangen  hat, .interessant  
 gewesen sein,  uns  hier  auf  dem  trockenen  Bodeh'des  Thaies  
 gelagert zu reifen  ,, ’ 
 -  Endlich  kam  der. glücklich^ Augenblick  unseres Aufbruchs  
 von  dieser,  nördlichen.‘Grenzstadt  des  Bornu * Reiches; .dehn  
 obgleich  nbch.-ein  zweiter .Landstrich  nördlich  von  demselben,* 
  .ja,selbst »Känem  dem  Namen  nach  hinzugerechnet .wind,- 
 so'hört-'doch' bei  dem  gegenwärtig  heruntergekommenen  Zustande  
 des Reiches in der Wirklichkeit* die Herrschaft hier auf.  
 Bis, zum - letzten Augenblicke  hatte  ich  die Besorgniss  gehegt,  
 dass  noch  irgendfeftie  Störung  eintrèteh  und  ‘mèine  Abreise  
 vereiteln  könnte,  und  ich  fühlte  nach  daher  unendlich glück*  
 lieh,-als wir endlich:Ami Nachmittag des  19ten’Mai  (ès  war  ein  
 Sonnabend)  den - Komädugu’ nordwärts  durchzogen,  .während  
 ich mit  grosser Genugtbuung  auf  diese  Landschaften  zurück-  
 sjdxüüté', ‘WO  ich-'volle  5'  Jahré • in ' uhunterbrochënér -Arbeit  
 und  Anstrengung  angebracht  batte.  Indem' ich ’  so' meine  
 Schritte mäch  Norden  zurücklënkté;  überiièss  ich  mich: der  
 lebhaften- Hoffnung,  dass  mm  die  gütige: Vorsehung’wohl  gestatten  
 würde',’ meine Heimath  in Sicherheit-zu  erreiche^'damit?, 
  ioh^eihèif vollständigen Bericht  über meine  Arbeiten  und  
 Entdeckungen  liefern  und wo inöglicH dié Verbindungen, ’ wél-  
 chevlöh-mit  dem  Inneren  angeknüpft  hatte,  dazu:  äusbeuten  
 könnte,  èmêö.'regelniasBigen -Verkehr-mit  jënen  Gegenden  zu  
 eröffnte;'* 
 ..’'^Kiser 'erster  Tagemarsch  war  keineswegs  sehr  glücklich  
 und  wir  hatten  gar  vielen  Aufenthalt  und  Verzug,  wie  sie  
 im  Anfänge  einer  Reise  gewöhnlich  Vorkommen.  Näehdem  
 dann  dié-Dunkelheit  eingetreten  War,  erregten ! drei  Affen,  
 welche  ich;  mitzunehmen  wünschte,  durch  ihr  Lärmen  und  
 Sehrdfeft  in  meinen  Kameelen  eine’ solche- Furcht,  dass  sie  
 im:  Galop  dävonrannten  und  mehrere  Stücke  des  Gepäckes  
 zerbrachen,  'u.  A.  ein  starkes  Gewehr.  Dadurch  sah  ich  
 mich  gezwungen,  dies©  Meinen  bösartigen  Geschöpf©  loszulassen, 
   die  sich  ohnehin  fortwährend  damit  unterhielten,  alle  
 Stricke,  mit denen  das  Gepäck  auf dem  Rücken  der  Thiere  
 befestigt  war,  anfeulösen.  ;  ■ 
 Wir  lagerten- zu  später  Stunde  in  der  Entfernung-weniger  
 Meilen  von  Bärruft,  das  wir  am  folgenden  Tage  erreichten  
 und  wo  wir  dén  ganzen  Tag  über  blieben,  um,  uns mit  getrockneten' 
  Fischen  Zu versehen,  welche  és- Mer  in  Überfluss