
 
        
         
		*Die  Leute  aus  dem  Dorfe  gehn  in  das  Wasser  (■?)$'  
 Idinet  auéhan  amäsagh, dedu  äman  lagat. 
 *Jene  Leute  bringen, Ziegenfelle  auf  die  Mitte  ded  
 Wassers,  welches  .  .  .  Idinen  uïn  degen  ldedeü  
 der mésen  dor  äman  auai  tlmäntön. 
 211.  Das  Boot  k t  .umgeworfen,  'töraft  tehumbai.’ "(44.) 
 bricht  auseinander,  töraft  takaurauen.,, j  
 lief  auf  die  Felseli,  töraft  tikkesséassl  
 tahönt,  ; 
 ' Und  sank  und  blieb  auf dem  Grund,, turssar,  telkäifftv  
 tekkel  édir-n-Aman {wurde  unter’  das  Wasser]/ 
 212.  Das  Wasser  tritt  in  das .Zelt,  äman uggeseh -eben. 
 Dieses Wasser  steht  still,  stockt-,', äman' uadagh  ibÄ-~ 
 däden. 
 Es  eilt  nicht  sehr  (hat  keine 'Strömung),  jiar  <k( hcl  
 hullen. 
 | Dieser Fluss  hat eine starke Strömu^  eghirrëu  uädagh  
 óschel’hullen. 
 213.  Das Wasser kocht,  dman^itneschärlärläreri,  äman  ereschauschauen. 
   - 
 —  ist  noch  nicht  kochend*,,  äman {hdi-dme- 
 ' scharlarlärön. 
 — .kt  sehr  heks,  äman  ekoss  hullen.  ’ 
 Kochendes  (Hitze-)  Wasser -für -mich,  ikssähe  äman. 
 Lass  es  im  Schlauch verkühlen,‘ éit  iessmat  dér  édid. 
 214.  Der ,^ogel -fliegt,  égedld  ïggèd. 
 211.  'Ikaurau  und  ikwrru  (gewaltsam  zerreissen)  erinnern  uns  an' esraurau  
 in  Kr.  490,'185  nnd  136.  Auch  tatdktarau,  ist  zerbrochen',  zerschmettert,  
 gehört  hierher;  das  t ist  dazwischen  geschoben;  wie  ih  der  Arabl'8»"-.J!orhi;  
 Ikkessiass-t,  dnrohbohrte  es  (?),  wohl  ein'Freqiient.-'-vdn  ikess. 
 Turssar,  yiclleicht  für  itirsa,  war gebrochen,  aber  siehe  iarassan in Kr.  64.  
 SlQf'Ischm-larlar,  iachduschau :(?)-ps  kocht,  jgähcht  Blasen. 
 214.  Kab.  ifftaf,-. die  Vögel {Sing,  agadet  bei Kodgson  für  (Xgatef);  aber  bei  
 Brosselard  haben  wir aktbt,  Pinr.  ihm,  ein  k l e in e r  .Voggl.  Hier  haben  wir 
 Der" junge Vogel -will- fliegen'(wünscht/aujlflieg^h)]  akirt  
 ab ok  tägafdibb; 
 Der  Vogel  singt-, sehöPj.'ägedld  elemissli  iehössken. 
 Die -Senne  gaokeft,’ täkeschilt^rar -fbiddohhiss.'- 
 —• legt' Eier,  takeschilt. tagätiäsaarek/ -I  
 —, kreischt,- täkeschilt tegähätolt. 
 215’.  Das  Ei-äktinoeh  nicht.ausgebrüt'et’Vtdssädalt-ur  tiss-  
 fäkket/,; 
 Das  Ei  ist  verdorben,  tässadalt-tlggeded-tn^ 
 '  Die  Eier  sindb»verdorben,, tessädälem egadiddenäd. 
 '■“Rer"junge  Vogel  pickt, (äoä,d6;jh§.Ei),  akaukauteb akirt.  
 Er  w<Ül  aüskrieehep,’  ahadv-,ef6ke{s»>h  
 Der. Hahn -krähty- äkess. egetarlren.'’—> 
 216.  Das  Djierd  wiehert, saiss  etehinnit. 
 !<EerWurzel 'igtst, "er  flog,  sprang  auf-,1 di&bin1 Kr:  '47  und-70  erscheint;  daher  
 issegget,  er  stieg  auf,  wie  in  Kr.  202  Und  216^,mnd  teseflggat,\jäiae  Feder. 
 Elemissli  kann  ein,  äjpriyativ  oder  zusammengesetztes  Zeitwort  «c keinen  
 von -issldj  er  hörte;  amissli,  eine  Stimme. 
 Td keschilt',’ eine  Henne;  an  anderen. Stellen  haben  wir ■Idkesihtt,  -und  dies"  
 "scheint  richtig,  da  es  offenbar  das Femin.,  ist „Von* if&essj  der jlalin ;  für  akess  
 aber  sfhreiben  wir  wahrsrheraluh  riihiiger  a b ,,  indem  das  «  im  limrlit  
 gewöhnlich  m  sch  übergebt  im  Hab.  erscheinen  die  Formen  aijasil ,.\eili  
 Hahn,  tayas'it  oder  thayasit,  eine  Henne,  dem  Anschein  nach  tur  
 thaghasit  Seihst  -11111  Temrht  ist,  das ^AVyielleicht'-.riehtigiirVaiä das  SJ&aiso  
 aglies,  ein  Hahn,  taghesit,  eine »Henne 
 ■  Har  für  ghar ;  S'hrt 1  -   Midden  ni«s,  Dir  (ngaiku  Weguiw/^u  oder 
 "dev-den  s:  Kr., 26..-:  , 
 -  2K   Tiggrdfd  b. isst  vielleicht  wörtlich  ;,ibt  zum  \-nstl  geworden '  (virgi  
 Kr,  214)  d.  h.  „ist  angcbruli't1'.  .F,s’tist  lim   Sing.*  und  cgadvlJenal  (nicht 
 - nad)  ist  Ffflnr'-PlttK#  SbcBt'Whabjßlbwir •  ichschet,*  es«,;,ist  verdorben „bin-  
 Kr: ;46»7'.  ' -  , 
 Kaut  für  ,’fbanen’j" -schneiden”  scheint, »einMweit „verbreitete  -Wurzel.  .»Arab,  
 katä  und  oben  ektass.  *,». 
 *  Ahadi,eJ6ketuma.g,j ein VFutufij m  .Teein; ;  s.  N1  171  und  120  Aber  f-olltr 
 das  t  am  Fndö  nicht  ein  Feminin  bezeichnen ? 
 Egetarorew'= ngetaghgren,. das  Partie.  Präsentia  von  vi^AVir.P-b-.b  
 2 1‘6,'.-, dhmnet,  beinahe  das. Latein.. hin/iiio; ? J