*Die Leute aus dem Dorfe gehn in das Wasser (■?)$'
Idinet auéhan amäsagh, dedu äman lagat.
*Jene Leute bringen, Ziegenfelle auf die Mitte ded
Wassers, welches . . . Idinen uïn degen ldedeü
der mésen dor äman auai tlmäntön.
211. Das Boot k t .umgeworfen, 'töraft tehumbai.’ "(44.)
bricht auseinander, töraft takaurauen.,, j
lief auf die Felseli, töraft tikkesséassl
tahönt, ;
' Und sank und blieb auf dem Grund,, turssar, telkäifftv
tekkel édir-n-Aman {wurde unter’ das Wasser]/
212. Das Wasser tritt in das .Zelt, äman uggeseh -eben.
Dieses Wasser steht still, stockt-,', äman' uadagh ibÄ-~
däden.
Es eilt nicht sehr (hat keine 'Strömung), jiar <k( hcl
hullen.
| Dieser Fluss hat eine starke Strömu^ eghirrëu uädagh
óschel’hullen.
213. Das Wasser kocht, dman^itneschärlärläreri, äman ereschauschauen.
-
— ist noch nicht kochend*,, äman {hdi-dme-
' scharlarlärön.
— .kt sehr heks, äman ekoss hullen. ’
Kochendes (Hitze-) Wasser -für -mich, ikssähe äman.
Lass es im Schlauch verkühlen,‘ éit iessmat dér édid.
214. Der ,^ogel -fliegt, égedld ïggèd.
211. 'Ikaurau und ikwrru (gewaltsam zerreissen) erinnern uns an' esraurau
in Kr. 490,'185 nnd 136. Auch tatdktarau, ist zerbrochen', zerschmettert,
gehört hierher; das t ist dazwischen geschoben; wie ih der Arabl'8»"-.J!orhi;
Ikkessiass-t, dnrohbohrte es (?), wohl ein'Freqiient.-'-vdn ikess.
Turssar, yiclleicht für itirsa, war gebrochen, aber siehe iarassan in Kr. 64.
SlQf'Ischm-larlar, iachduschau :(?)-ps kocht, jgähcht Blasen.
214. Kab. ifftaf,-. die Vögel {Sing, agadet bei Kodgson für (Xgatef); aber bei
Brosselard haben wir aktbt, Pinr. ihm, ein k l e in e r .Voggl. Hier haben wir
Der" junge Vogel -will- fliegen'(wünscht/aujlflieg^h)] akirt
ab ok tägafdibb;
Der Vogel singt-, sehöPj.'ägedld elemissli iehössken.
Die -Senne gaokeft,’ täkeschilt^rar -fbiddohhiss.'-
—• legt' Eier, takeschilt. tagätiäsaarek/ -I
—, kreischt,- täkeschilt tegähätolt.
215’. Das Ei-äktinoeh nicht.ausgebrüt'et’Vtdssädalt-ur tiss-
fäkket/,;
Das Ei ist verdorben, tässadalt-tlggeded-tn^
' Die Eier sindb»verdorben,, tessädälem egadiddenäd.
'■“Rer"junge Vogel pickt, (äoä,d6;jh§.Ei), akaukauteb akirt.
Er w<Ül aüskrieehep,’ ahadv-,ef6ke{s»>h
Der. Hahn -krähty- äkess. egetarlren.'’—>
216. Das Djierd wiehert, saiss etehinnit.
!<EerWurzel 'igtst, "er flog, sprang auf-,1 di&bin1 Kr: '47 und-70 erscheint; daher
issegget, er stieg auf, wie in Kr. 202 Und 216^,mnd teseflggat,\jäiae Feder.
Elemissli kann ein, äjpriyativ oder zusammengesetztes Zeitwort «c keinen
von -issldj er hörte; amissli, eine Stimme.
Td keschilt',’ eine Henne; an anderen. Stellen haben wir ■Idkesihtt, -und dies"
"scheint richtig, da es offenbar das Femin., ist „Von* if&essj der jlalin ; für akess
aber sfhreiben wir wahrsrheraluh riihiiger a b ,, indem das « im limrlit
gewöhnlich m sch übergebt im Hab. erscheinen die Formen aijasil ,.\eili
Hahn, tayas'it oder thayasit, eine Henne, dem Anschein nach tur
thaghasit Seihst -11111 Temrht ist, das ^AVyielleicht'-.riehtigiirVaiä das SJ&aiso
aglies, ein Hahn, taghesit, eine »Henne
■ Har für ghar ; S'hrt 1 - Midden ni«s, Dir (ngaiku Weguiw/^u oder
"dev-den s: Kr., 26..-: ,
- 2K Tiggrdfd b. isst vielleicht wörtlich ;,ibt zum \-nstl geworden ' (virgi
Kr, 214) d. h. „ist angcbruli't1'. .F,s’tist lim Sing.* und cgadvlJenal (nicht
- nad) ist Ffflnr'-PlttK# SbcBt'Whabjßlbwir • ichschet,* es«,;,ist verdorben „bin-
Kr: ;46»7'. ' - ,
Kaut für ,’fbanen’j" -schneiden” scheint, »einMweit „verbreitete -Wurzel. .»Arab,
katä und oben ektass. *,».
* Ahadi,eJ6ketuma.g,j ein VFutufij m .Teein; ; s. N1 171 und 120 Aber f-olltr
das t am Fndö nicht ein Feminin bezeichnen ?
Egetarorew'= ngetaghgren,. das Partie. Präsentia von vi^AVir.P-b-.b
2 1‘6,'.-, dhmnet, beinahe das. Latein.. hin/iiio; ? J