
 
        
         
		184  -  yil.'KapiteL 
 iSo- viel  ist  aber  gewiss,  dass .diese  Kel-e’-Ssük  ihren  Namen  
 Ä   einem  Orte- Ssük  erhalten  haben,  oder  wenigstens  von  
 '. ‘.einem  Platze,  der  gewöhnlich  Sstuk??)  genannt wird  und  fünf  
 Tagemärsehe  weit’ von'  hier,  s€ichs‘  von  Gögö .entfernt  -liegb  
 Dies  war  allem. Anscheine  nach  ’mi-froberen  Zeiten .ein. Platz  
 ,vön  grosser  Bedeutung,  wurde  aber  in i;där  zweitem ‘Hälfte  
 des^  15ten  Jahrhunderts  von-SsonÄf’Ali,  dem  grossen  "Vorgänger  
 des  noch '/grösseren- Eroberers  Hadj  Mohammed  As-  
 kiä  zerstört.  Den ‘ursprünglichen^Namen der. Stadt verfechte  
 'ish»nieht zu  erforschen-, raber  unzweifelhaft  ist^es; eben. jeher-  
 Platz.,  ;id§n  'El  Bekri**) kmd ^andere  Arabische  Geographen  
 nach  dem  NamenI.des  Stammes  .Tademekkä ^ ä s r  ^adenaäek-  
 ket-nennen,  der .-bis  zur  Mitte  des  7ten .JaVhnnrMis ffinftf»  
 ganze - Landschaft  »beherrschte. 
 Y Diese  grosse  und  schöngebautefrStadt-dst Allem .Anscheine  
 nach hderrMittelpunkt  verschiedener ’ Stämme*';gesygsen£  aber  
 ich  kann,mir kaum denken,  dass;meine Erfebn.de dtecht%atten,  
 wenn  sie  behaupteten, Masslihre; VorfahreaYcLöif  ijr Gemeinschaft  
 mit;den Hogär  undKel-owe, g e l e b t - d e n n -  wenn  
 diese'Angabe'richtig  wäre,-  würden;: wir -ih^clieser^Städtvein  
 viel  auffallenderes  Beispiel  einer  von meMrerteAiBerber-Stäm-*  
 men-gemeinsam  gegründetem;GemefedeX-haben;,  als-;es  jdje  
 Geschichte vom Agades  uns  bietet.'  Dem  mag  nun  aber ;sein  
 wie’ ihm  wolle, : der tName  Sank  hat  sich  auf-diegen„«Stamm 
 *) Der Name „Ssuk”  deutet  keinß|wegs so  bestimmt auf Aiabisejien Einfluss  
 bin,  wie  Mancher  wobi-jgÜiuBeB- feoeKtè, ’da- das Wort  éaie  höchst  a’usgedéïttfÈe  
 * Véfebreitnrig ?in  den ;Semitisohraa;;ßpraebßn/$bprhaa.pfr> hat. 
 **)  El. Hekri,  der  die  einzige  zuverlässige  ^utdritiSjt  ini.dieser,Beziehung  
 ist,  in „de  Slane’s  Ausgabe,  §,'181  ff,  .— -Bie  neuntägige  EntferndngJdes  
 Platzes  van  0oj;<>,  welche  El  Bekrl  angibt,  muss  m ^ ^ ^ ^ g d e r   Mafsehweise  
 .  schwephelÄdener Karawanen  ermessen,  wo 8 Marschtage  6 Tagereisen  mit .leioh*  
 ten  Kameelen  —  „mehära”  —/..gleich- kommen.  .Die  Lage  der .Stadt  wird  
 festgegtellt- durch  das  Itinerar  von  ,Tauät,  welches  im  Anhänge mifge|heilt  
 ist.  Von  der  irrfhnmliohen  Ableitung  des  Namens  habe  ich" schon  in ï'vorigen  
 Bande  gesprdéhèn. 
 Edeldamen  der. .Tutreg. 185 
 festgesetzt,  d.er  § noch  heutzutage  ganz  : Äfeindäse. 
 Gruppe  bildet  und  siefe/vat  den  benachbarten  Stämmen  
 doxCh,'.-. seine  Gelehrsamkeit |  und  -friedliche  .Beschäftigung  
 auszeichnet; - 
 ,?  Ausser -voti  mehreren angesehenen Männern dieses  Stammes  
 '.aupb'.ein'erfeBesüch..  von  Nnssaru,  einer  Tochter  
 -'eines <„ der  ’Häuptlinge",  Namens  • Choseloatem.  Dies  war  eine  
 der'"schönstem’'Pfauen,* die* ich  hier  2u  Lande* zu  Gesichts,bekommen, 
   und  ihr zierlicher-Anzug  trug  nicht'wenig  dazu bei,  
 ihre  Schönheit  nochä-zuts-erhöjheÄ;# denn .über  ihrem' Unterge-  
 wand-trug  siel:einu#beFgeWand-*won  abwechselnd  rothemumd  
 fSeideäÄelfenji das  sie-jgelegentlicb  zur .Erhöhung  
 ihres .gütendAussehens. über  den-;’Köpf  zog:  Ihre Züge  wären  
 'ausgezeichnet  durch  ‘sanften  Ausdruck, und  Regelmässigkeit,  
 älbor iiCif"  war*--etwäs', zur.ä^l'ei]btheit  geneigt',  -die  -jedoch  
 sv.q'Hstd en£T#aregvger ade  sehr geschätzt wird. /  Da* sie sah,  dass  
 nsie3j'ixiif>>gfefiel,-  -schlug.-sie mirihalb  im-LcMhrze ^yor,  dass  ich  
 *^>fheirathen;i;mechte,  und  ich erklärte mich bereit,’  sie mit zu  
 nehmen;,. wehn>eines  meiner  etwas  geschwächten  Karneole  im  
 tStandetSeiff^Sollte,1 sie1? mit-dhrer, Last <zu trügen.*  Ich  gab  ihr,  
 als sZeieHnn^be'.oudoror  Auszeichnung  einen  kleinen  Spiegel,  
 wie’ieh;lfs|Itjdie GewohnheiG'hatte'f'emfemsblchen'der  schönsten  
 Frau -in'jedem’Lager .2uts<LeÄem(4w ährend- dife rührigen  
 nur* NadelhAefMelt&rfY  -SSie -kehrte - ‘am  nächstem  Tage-’mit  
 '(‘Lnagcn ihn r Verwandten  zurück,  die sich gleichfall--. dm (h ihr  
 gutes, Aussehen  auszeichneten  und  den Wunsch  hegten,  mich  
 sowohl,als  auch  den  Scheich EljBakäyrzüfsehn.  Diese  Tuä-  
 reg-Edeldameh  gewährten  ein-' merkwürdiges Beispiel*'von  der  
 äuSsfero'rdentliöheh Freiheit/ welche 'der weiblich'^' 'Theil  dieses  
 Stammes  geniesst,  und,  ich  war  höchst  erstaunt  zu  sehtn,  
 wie-  die Pfeife  beständig  aus  ihrem Munde  in*$lön-der Männer  
 Überging  und -yön  den  Letzteren  wiederum  ihltden^Mund  der  
 Frauen.  In  anderen  Beziehungen,  glaube  fch  entsc-hieden,  
 stehn  diese  Frauen  höher  als  das  schöne  Geschlecht  von 
 Barth's  Reis 24