
 
        
         
		I 
 202  VIII.  Kapitel. 
 lügen  El  Bakäy’s  bei  AssSkan  Imbegge  vertauschten.  Und  
 dieser  Tausch war  keineswegs  zu  unserem  Vortheil,  da  das  
 hoch  gelegene  Terrain  hier  einen  höchst  öden  und  dürren  
 Anblick gewährte und von Bäumen und Gebüsch fast ganz entblößt  
 war.  Der  Saum  des  Flusses  hatte  jedoch  einen  sehr  
 verschiedenen  Gharakter  und  die  sumpfige  Niederung  erstreikte  
 sich  in  weite  Ferne  hinaus,  mit  einer  Nulla,  die  
 zur  Zeit  keine  Verbindung  mit  dem  Flusse  hatte.  Der  
 Reichthum  dieser  Stelle  an  Kräutern  im  Gegensatz  zu  der  
 allgemeinen Kahlheit  der  Gegend  setzte  mich  in  den  Stand,  
 hier  einen  guten Vorrath  an  Butter  einzukaufen.  Eine  ansehnlich  
 grosse  Insel  hat  sich  hier  im  Flusse  gebildet;  sie  
 heisst Eha  und  wird  von  Sonrhay  bewohnt  Wir  sahen  auch  
 von  hier  aus  einen  Bergzug  Namens  A'sseghärbu,  den  wir  
 am  verflossenen  Nachmittag  vor  uns  beobachtet  hatten,  in  
 genaueren  Umrißen,  wie  er  rieh  von  Ost  nach W.15S.  erstreckte. 
 Wir  hatten  kaum  unsere Zelte  aufgeschlagen,  als  wir Besuch  
 von  einer  großen  Anzahl  Tuareg  vom  Stamme  der  
 Tin - ger - egedesch  erhielten,  welche  mit  ihren  Häuptlingen  
 AmSre  und  Ssadaktu  in  kurzer Entfernung  von  uns  gelagert  
 waren.  Sie  zeichneten  sich  durch  edle  Haltung  und  bessere  
 Kleidung  aus  und  glichen  in  beiden  Beziehungen  den  Tara-  
 banässa,  ihren  Feinden.  Der  größere  Theil  von  ihnen  war  
 in  Toben  gekleidet,  bei  denen  ein  weisser  Streifen  mit  
 einem  schwarzen  abwechselte;  ich  zahlte  ihrer  nicht  weniger  
 als  50  Personen, —  lauter  sehr,  anständig  aussehende  
 Leute. 
 Der  Anfang  unseres  gegenseitigen  Verkehres  war  etwas  
 unbeholfener  Art,  aber  es  dauerte  gar  nicht  lange,  so  wurden  
 wir  recht  gute  Freunde mit  einander.  Diese  Leute  hatten  
 nämlich  etwas  mit  Mungo  Park  zu  thun  gehabt,  dessen  
 erzwungene  Politik  es  gewesen  war,  auf  einen  Jeden  zu  
 feuern,  welcher  sich  ihm  in  irgend  drohender  Stellung  nä- 
 Erinnerungen  an  P.ark .Und  Davidson. 
 hefte *).  Da,  sie  nun  Einige  aus  ihrem.'Stamme  durch  seine  
 gut  treffenden  Kugeln  verloren  hatten,  hielten  sie  rieh  erst  
 in  einiger Entfernung  von.  mir,  indem  sie ' mich  mit  etwp  
 verdächtigen  und  böswilligen  Blicken  ansahen.  Als'sie  aber  
 bemerkten,  dass  icb  mit  Einigen  ihrer Landsleute  eine  lebhafte  
 Unterhaltung  angeknüpft  hatte,  überzeugten  sie  sich,  
 dass ich nic)it  zur  Klasse  der  wilden Thiere •^ ’„täuakasst”-^  
 gehörte;  denn  eine  solche Vorstellung  schienen  sie  sich  nach  
 dem Empfang, der ihnen von Park zu Theil geworden war;  von  
 den  Europäern  im Allgemeinen  gemacht  zu  haben.  Ich  fand  
 hier  auch  zu  meinem  grossen  Erstaunen  bei  Einem  der  Kel-  
 e’-.Ssük  das  „Leben  Bruce’s,  heransgegeben  von Murray  im  
 Jahre  1835”.  Eb  war  wahrscheinlich  das  Eigenthum  David-  
 son’s  gewesen;  denn  die  Kel- e’- Ssük  hatten  es  von  A'sauäd  
 mitgebracht,  wohin  es  durch Hamma,  einen  jüngeren  Bruder  
 El  Bakäy’s,  gekommen  war,  der  um-die  Zeit  von  Davidson’s  
 Reise  Tauät  und  das  Gebiet  der cArib  besucht  hatte. •  Das  
 Exemplar  war  fast  vollständig,  indem  nur 10 Blätter  fehlten,  
 und  ich  erkaufte  es  für  3  „benalg”  (d.  i.  Streifen  blau .gefärbter  
 Baumwolle).  Die  Leute  hatten  '-es-  als  einen  Talisman  
 benutzt, und  es  war  eine  Arabische  Zauberformel, hin-  
 eängeschrieben  worden. 
 *)  Es  war  diese  Politik  Mungo  Park’s,).><Ue  er  unzweifelhaft  ganz  gegen  
 seine  eigene  Neigung  annahm,  welche  den  Major  Laing,  als  et  wahrend  seines  
 Aufenthaltes  in  Tauät  davon  hörte,  mit  so  verhängnissvoller  Furcht  vor  dem  
 Schicksal  erfüllte,  das  ihn  selbst  erwarten  möchte.  So  briéht  er  in  eiufem  
 der-Briefe,  die  ich  durch  die  Oiite  des  QeneraisSäbineeinzusehen  bekam,  
 nach  Erwähnung  des Umstandes,  dass  er  einem  Tärki  begegnfete,  der  voit  dem  
 Schotten  verwundet  worden  war,  in  die Worte  aus:  „Wie  unverständig,  wie  
 unbedachtsam,  ich  möchte  sagen,  wie  selbstsüchtig  war  es  von  Park,  auf Kosten  
 des  Blutes  der  Einwohner  in  diesem  Lande  Entdeckungen  machen  zu  
 wollen,  zur  Verhinderung  ailes  späteren  friedliohen  Verkehres!  wie  wenig. zu_  
 rechtfertigen  war  ein  Bolches  Benehmen ! ”  Eben  dieser  Umstand  war  suoh  
 Schuld  daran,  dass  Major  Laing  die  Matrosen,  welche  ihn  begleiteten,  zu-  
 rückschickte  und  nahe  daran  war,  seinen  Plan,  den  Fluss  unterhalb  Tim-  
 btiktu  zu-befahren,  gapz  aufäugebea,