
 
        
         
		neaieiVersuche,  mich  zji  bekehre^;  selbstf!mem,e.Ereunde  tha-  
 ,j$a  dies,, . ^ ’Sieles in ihret grossen Liebe zu-mjr nicht; ertragen .  
 konnten,‘  ztCsehn,! wie* ich  einem, Glauben  -anhing;  d^nißlö  
 für .irrthumliGh  hielten,'  'Aber  ich  w id e r s ta n d e s t1,  ihpen  
 •Angriffen,und  nahm  mir  zuZeiten  selteC die' Er|äih:%,.|jS^e  
 dhrÖFfeigepen  abergläubischen ddegriffe uwhherlich  zu' inä'ebpnl  
 wiewohl' Ach  weit  davon •  entfernt, war,  „die  Hauptgrundsätze  
 ihrer .Lehre"zu  bespötteln;  da ^ e   aber Lei- ihren^Streitjfpüur  
 den  -stete  auf,' ihren jg Glauben * an  Hexefeteund  Dänfenon  
 rückkamen,-  erHarte^ich' eines; Tages.,  dass  wir  Ghfisten*.(#e''  
 _gesammte:  -Dämonenwelt  zu  unseren  -Leib,eigenem' £gam^ht  
 hätten, * indem  ich  mich  zür .Bezeichnung _d.es' ,detetenen*Be-  
 grifE^ des-, Ausdruckes  „bhoddem^ili gediente, wder^Ä  unterworfenen  
 Stimme der-Maurischen Tribus der-Wmte b< n i< butt  
 ^So-stedlJeM^  ihnenhdennmun  dar,  als|,wenn|S--ÄüroJ)P'r  
 einep 'Bieg  über  die  Dämonen  datorigetrugen  hatten-;  uujem  
 !j ii ..in  -Dallons.  in “dite höheren’ Luftregionen  hinaufgestiegen  
 wären  ‘und . von  dort-mit'ÖKchsen --aufe  sie  herabgOachpssW’  
 hätten.  -  Die  Vorstellung,  dass  die^Christen ? die  dämonischen'Mächte  
 ihrem  Willen  unterworfen /hät^„en ,-Jtgä.Odem  
 Mossllm  nur ?zh leicht vor die Seefe^'-dä -’er' ögSj$|pt,=-begreifeü  
 kann,, wie die Christen sonjrt im Stap/le wären,.alte die scbönph  
 Dinge  zu  verfertigen,  welche  aas  ihren -Händen-'; heiworgebeÄ. 
 Mittlerweile  war  ich  Ircli,  -meine  Verhältnisse  nut  muneui  
 MSSemBogleiter-,  “dem Waläter,  äbbrechen-zu .können, -der  
 TOT " K n r r ^ m  wm Äijbinda zurückgekehrt war-jlnd  nun k%m;*üpr  
 sich, eine bestimmte Antwort  en hqfen, ;ob  -er -mich .aufmein.er  
 Heimreise g hegleiten^elfe-’ oder' nieht^  Ich -erklärte ubm^|fen  
 und 'f / J I   dass  er  nach  alT  dem  Vorgefallenen macht ^itönger  
 •mein  Gefährte  sein konnte,  behand^ltpj ihn -aber  -dabei mit  
 mehr „Grossmuth, rals  verdiente.  ' Zugleich -  hielt üoh 
 ^ J .'fü r  -Mu'g,  meinet  Hauptdiener,  dem  cAli  eL A-geren,  
 feinige.Zugeständnisse--'zu machen,  wiewohl'ej -defff seitdem  
 e^  meine  gefährlicher Lage. völlig  drpbWcljätit,  ‘gan^-und 
 gar  von  mir  getrennt  und' nüchternem  Schicksal  überlassen  
 hatte, —  und- doch  beanspruchte iehovon  ihm  durchaus  
 keine-^if^te^obgfeleh’'  sein  monatlicher  Lohn -von  9  Tha-  
 •flera^ununferhroGhohl-.fertlief,  da  .ich■'keine Mittel  hatte,  ihn  
 auszüzahlen.'t g-:Der;^änzlichen  Ebhe  meiner  Kasse  halber  
 war-ich "froh,  voh.§Kinem  .freundlichen’Ghadämsi-Kaufmann  
 NaufensMohammed  ben  cAli %eri  Täfleb  ‘ ein  Anleh'en*-' von  
 etwa^5^,®3P Muscheln .zu  erhalten,  die,/zum  damaligen  Kurs  
 *(38®Ö-.‘MüsChefe' .auf  den  Mithkäl)  13£-Mithkäl  entsprachen,  
 4uad  ich  sähr xnien^'spatfer  gezwungen^  eine,;  zweite * < kleine  
 Summe  aufzunehmen,,j*öj£  dass  das  GanzejÄjhe  Summe wpa  
 ■'35 Mithkäl  ausmachte.  Die  Kaufleute,  denen dch,  empfohlen  
 war,-  versagten  mir  jedes  Änlehen: 
 An  dieser4'’Stelle  will  ich,  ehe-ioh  in  der  tagebuchartigen  
 - Aufzeichnung »meiner  Erlebnisse'  in  Timbuktu. fortfabre*  eine  
 kürze  Skizze  der,  Handels-Verhältnisse...dieser  Stadt  geben.  
 ‘Allerdings'kann  dieser  leichte  Entwurf  nicht  den  geringsten  
 •Anspruch?  auf* Vollständigkeit ^machen,',  da  ich  keinen-  so  
 freien  Verkehr  mit  den-Eingeborenen  eröffnen  konnte,  wie  
 es  nöthig  gewesen  \yäre,  um  -mach4'in  den* Stand  .zu  setzen,  
 eine; '.hinrefebende  Anzahl |von  Thatsachen  in  einer , graphi-  
 sSchen^ÜferSiehim 'des  kommerziellen  Lebens'  der  Stadt  zu-  
 sammenzufässeti; '■  Die-i Leute; ‘mit.'denen-’ ich  hier  hanptsäeh-  
 lich  verkehrte,  konnten  .mir  nim  wenig  oder  gar  k e i^ ^ le -  
 lehrungeüber «diesen ■ Gegenstand  geben,  und »in  dieserBe-  
 ,®fehung  war .meine "Lage  in  Kan’ömine  ganz  andepe*,.gewesen,  
 ‘indem  sie --esfrnir 'möglich1''gemacht  hatte,  mit  fast  allen Verhältnissen  
 ‘dps .kommerziellen  Lebens  bekannt  zu  werden. 
 , Dör  Hauptzug,  welcher-  den  Markt  Timbuktu’s  von  demjenigen  
 -Kanö’s  Unterscheidet,,  ist  der  ^Umstand,  dass  Timbuktu  
 keineswegs  ein ■ producirehder  Platz  ist;;  während  das  
 Häüssa-Emporiüm  vollkommen -verdient*  als', solches  betrachtet  
 zu  werden,  ^aste da-s  -ganze  Lebenhdpr  Stadt  ist  auf  
 ifrdmden  Handel  basirt,  dar'ih  Eplge' der  grossen  nördlichen 
 Barth’s  Reisen,  ^ * '*l*r  (  i \   '  ^