
 
        
         
		Dendi, Hauptstadt  von-’#-.  IV,  194. 
 Déndina,  Städte  und Dörfer  in —.  IV, 1305, 
 DenfQ, befestigte  Stadt und  ihre  Bewohne#*  V,  508. 
 Denga,  Dorf, i IV, 276.  "■■■.'  jt  ' 
 Denham, Major,  seihe Abentehef-.in Mändara.  III,  117.' —  UngefiMtigkeit  
 seiner' Angaben.  IV,  170.' 
 Deriss,  ein Wohnort-der  „ weissen  Araber”.  V,  £>33. 
 Déschi, Weiler und Einwohner.  IV,  823.  Jj  • * 
 Diggera#^tadt  und- Umgehung,  III,  141.  -   Bin  Stamm  der’Tuareg,  
 ehemals weit verbreitet, jetzt aber  zuxüokgekomme».  £H,'81,‘4136;  IV, 
 4,51.  .  ' 
 Diköa, grosse Stadt;  ihre Umgebung.  Hl,  122. 
 Diimssuga,  Dorf,  gastfreundliche, Behandlung daselbst.  V,  383. 
 Dimla,  Stadt  IV,  582. 
 Bïre,  Stadt;  %  473.  Ï  '  - ’ ‘ 
 Dirki,  Stadt  V„ 428. — Hisforisehè'Notiz.über diesf^e.,  IIy^33V.' W  
 Dirma, Provinz.  IV,  428-  -  _  .  '  . 
 Djafaräba,  Inselgruppe  im  oberen Niger, wichtig  fürden-Handelsverkehr. 
 IV,  496; V,  479. 
 Djauärä,  Park’s Djarra,  ehemalige Hauptstadt  von Mdlle.  V; 499.. 
 Djehet Manterüss, Besteigung  desselben.  . I,  46. 
 Djebel Mssid; Besteigung desselben.  I,  60.  •  - '  ' 
 Djëga,  wichtige  Stadt in Kébbij  ihr Handel.-  IV,  204;  V,  324.-  >;  
 Dj.eha.ia,  Thal.  V,  435. 
 iSjenür, Dorf und Bewohner.  V,-528.  *  ' 
 Djerma, Alt-.  I,  163. — Römisches Grabmal  das. 165.' —  Neu-Djerma 167.  
 -Djibäli, Dorf und Berge.  V,  529.  5  fW ' i " 
 Bjidder,  zerstörter Weiler;  schöne  Saaten.  V,  301. 
 Djimbälla, ißistrikt am Niger;  Städte  darin.  - V, 484.- - * 
 Djingeri, £>orf.  V,  384.  A*«  -  > ■ 
 Mnni,  od^'©jeirf, Grirndn^: IV,  604. -   Annahme  des Jsslams  e O ^   
 Unter  der & Botmässigkeit  von  Mdlle  610. >—  Durch' Sso%i  Aii^v 
 äProert  620.  .  ...'J ■.  .■  v-::. 
 Tbal;Jh  der Nähe magnetischer  Eisenstein,  I,  S8S.- ■  
 Djüggurü, Gebiet.  *IV,  220. 
 Djüdju,  Distrikt; Weiler  darin.,  V, 337 Anm. 
 Dodö, Kultus  desselben.  1,  622.  ‘  * 
 Dödöa«uohen^I,  609;. H, 17.iggEhi wichtiger, Artikel des‘Handels  mit  
 ïfekoto.' SR  125.  ^ 
 Dögo,  südlichstes Dorf von Baghfrmi.  III,  563. — -Dorf in  der Nähe  VPti  
 Ssay.  V, 294>  -  
 tisgo-m-djädji,  Stadt.' VyijäiSl-  . ' 
 -Donarj,' Siedl,  .IV,  40.  "  ( 
 Döre,  vornehmste Stadt von  Libtäko.  IV,  290,'— Markt  292—-296.  , *i 
 Dorjja- ( V m U b ) ,   häufigster Baum  im den  Provin^jb'Kätsena .und  Säria. 
 '  IV, 1P7  u.  a.  a.  O;. 
 Dünger,  in Miissgu  in. Gebrauch.  III,. 188. $ 
 Duentsa,  Stadt.  V,  469. 
 Düm-Palmf6f)r&d^i$drAe5(Me<jy,. ansschliessliehes Vorkommen in  der Nähe  
 yon Surriknlo/  II, 22a,— Weite Ausbreitung übpr das Negerland,  in  
 A#.>fj3<fej  419>Ä  B“  Yö.  HI.  31, 33. —  In -Ldgön.. 25A  —  In  
 Gasäua.  II,  16;  IV,  In fögha 228. —  In  Mduri  öW’  Am 
 Niger.  -V,  99,.'268, 273„-2'83,;286T 434.-—  Benutzung-  deSEfhüchte, „  
 III,  33; dBi-Ssay-V,  298;  in.T^inrkala V,  304. 
 Dfmean,, seine Routö  von BafEo  nach Adafudia  voller Irrthumer. < IV; >5,70-,  I  
 Dunku-Baum;‘Blätter  als-Gemüse  benutzt  Y l  292.,  \ 
 Dünn, Dorf--, H.  ?3Q; 
 I D5tsahi,'.\DiStrikt.  II,  258/—  Stadt. "IV,  126;  V, 350-  -t  
 Dynnia,  Stadt  und Bewphper.,  V, 503. 
 I Dyrtag»,- der  freigg^issene  HanssarBursehe'.  W,  9  u.  a.  a.  O.  
 fihn Batüta’s Reisen.  1,  510-^512.  Deftfelbe  erwähnt -Edriss  als König 
 yon -Bdriiu.I-I,  ‘ 
 I 1-lderi -und  seine Hohlen.  I,  153. 
 Edriss Aläräma,  der  grösste König von Bömn.  11, 332. — -Züge; desselben  
 thfcäiu,. n’aeh Kanem.  .ni, 449. 
 [ R-faday. (Ejgäpt),'.- gesetzloser  Stamm.  I,  383.  v!  Seine  Starke 557;. 
 I Ege1;&üohtbareS_'?hal.. ,1Ö, 442. 
 LEJgdriy Thal  vdn>|^-. - 1»  278.  | 
 Egbelläl, Berg  uud: Dorf.  1,-413. — -Thal 414. 
 I Egyptie^^ahrscheinlicher Verkehr -.der Sonrhay mit-dbn  alten Egyptiern,  I  
 H B  434; ^V,  194.  1 
 pEhe,; fieiligkeit .ders, ysogar; unter d.  heidnischen Stämmen. JJ, .18si. a.^X),  I  
 Eisen; - h'östes  Eisen  in  Bühandjidda.  11, 458, 6 0 6 . -  Gftte'Qualität in  
 .^•aMändarä  4^,\645>( —  Mittejmässiges  Kanö  16Q:pp In Baghlrmä.  
 S%H,  in Wäddi 523. 
 Eisenstein'in grosser Menge  in-der-Nähe von MAnghonö,  41;  
 f EI Ah®, DistrikJ unfern 'dös- Senegal',- Brünnen  daselbst.  V, .526. 
 El A'hinar,jB'rtuu'nön^;' V,  438. 
 Eh-Ay'balnv-  ly. 2.  . . .   '  ", I -El -Bekri’s Bericht  über  das Negerland.  IV,  605. —  Verschiedene, |«4>on  
 von  ihm .gebigaohta  Benennungen  nö,ch- jetzt im Gebrauch  452v Apm. 
 [ EUr!hfiTn|| tI,-'2.-' 
 El DjemV’Römisehe Ruihen, daSelbs^. . I,  4.^ 
 E-j -Djüf,  Distrikt.  Vy 567. 
 1 ’El’Ediissipi-Berioht über  das Negerland' erwähnt.  IV,: 607.; 
 El Gada mc^-angrenzende Distrikte; Mauris’che Stamme  daselbst. V,  565.  
 Eh Giblah-'und' Schemmämah; Maurische  Stämme  daselbst-  V,  558: 
 91 *