
 
        
         
		Waläta  enthält  -einej geräumige- Moschee’  von  hohem  
 Alter,  dereji Erbauung  aber-sicherlich  mit  Uhrecht  dein  
 4  berühmten-  Ssidi  ‘Ukba el Müsstadjäb  zugeschriehen  wird. 
 Zwischen Waläta und A'rauän zählt than lOTagemärsche  
 '  in i ostnordöstlioher  Richtung  durch  di'e'^A'kela”,,.? Gerade  
 dieser Name  in  der  Form  Afikär  wird  einem  Tkëjlét,des  
 alten Ghanata beigelegt,  einer-Landschaft,  die  aus  verein-  
 v  *. zelten  leichten Sandhügeln  besteht, voll  von  vortrefflichen  
 Kräutern  fiir  das Kameel,  aber ganz entblösst von Wasser.  
 " |  So  ist  denn  'dm*  Stamm  der/Kobetät,  der  hiér - umherwandert, 
   nicht  weniger  als  S( ine Kaihc< lc  hinsichtlich d e s “  
 Bedarfs  an  Flüssigkeiten  lediglich  auf  Wassermelonen  
 ■  angewiesen,  die  hier  in  grosser Menge  wachsen  und  viel  
 erfrischenden  Saft  enthalten. 
 Q“.  Strassen  v o n   W a lä ta   n a ch   Ssap-ssäpBi. 
 Die  meisten Beisenden,  welche  diesen'Marsch unternehmen,  
 gehn von Waläta nach Ba-ssikünnu  und wenden sich yotf'doset  
 nach  Ssan-ssandi  längs  des -oben  beschriebenen Weges“ . die  
 gerade  Strasse  nämlich,  die  ich  nun  nach  den - Angaben  
 meiner  beiden  Berichterstatter  mittheilen  will,  führt  durch  
 eine  Landschaft,  die  von Arabern  aus El  Hödh  zahlreich-freV.  
 sucht  und  daher  von  friedlichen  Reisenden  möglichst  vermieden  
 wird.  Zuerst  theile-  ich  die  Beschreibung*, der  
 Strasse  mit  nach  Sehëcho  Uëlëd  A'mmer Waläti.  
 jster  Tag:  Ssimberinne,  eiae  Stätte  auf  den  Sandhügeln; 
 ein  kurzer  oder vielmehr nur  ein  halber  Tagemarsch. 
 2^1  Tag:  Bini-,  bin'Brunnen. 
 3ter  Tagr.-iEF  Schemin, -bin  sehr  tiefer  Brunnen. 
 4ter  Tag;  Ssigännedjät,  eine  Gruppe  flacher  Brunnen,  im  
 - ■  Sommer  trocken. ^ 
 Tag:  Dendäre,  ein  grosser  Teich —^  „dhaie”— ,  die  
 i  Stätte  eines  früheren  „ksar”,  mit  einer  ausgedehnten  
 Waldung  ^ ^ „ rh ä b a ”  -ipkdt 
 Tag":  Bork,-eine  hügelige,, bewaldete. S,tätlr%’ 
 7tei  Tagfbd2b Barukf«Kein .Brunnen. 
 Star  Tag;  Bügla.^ein  tieter  Brunnen,  umgebet  ruii  -■.lnmin  
 Gruppen  von- Baobabbäumen —  „trdum”  Auf  dem  
 -.,  Wegev-lässt  man-  di^Brunnen  EEBhanimät. und- Djellgk 
 \   /Urs Beilei»*^ 
 ytei  l-4gt.'hl  Treik-  em  Brunnen,  oder  etwas* weiterhin*|E1 
 -  f-Mäkrunät/  # 
 lUt0IW Tag  Atuel,  em^Brunnen- östlich  von- Ssmjäi es  wenn  
 man-  aber^eincn: weiten Marsch- machen- will’,  geHte man  
 r' -ijhiä.mäoh^^p^äbügm:  einem  Bambar.arBQ'rf..... 
 • M'BbTäg: -Kala-,’ - eine Cgjosse, • schob-zu-Bämbara  gehörige 
 oder '3 Stunden  von Earabügu.  Es  isf^olr^e" 
 -  . Zw eiiek dasselbe Käla,  das  einst  ein  kleines  unabhängiges  
 Königreich  bildete  unchdas  Ahmed  Bäbä  aeg-offc erwähnt 
 ‘  (Zei{schri|fcdenDeutscheiB'Mörgenländ.' Gesellsch.,'. Bd..IX;'  
 '.-'S.:.52/7). r 'Im Verlaufe, der JZeit  bildete  es  dann  eine  der  
 ip^dSei'4 grossen * Abtheilungen ^Be^Beieheis Melle  ‘beiden, 
  .übrigen  Abtbeilungen  waren  Bcmiem-dügu  und' 
 •  .; bar-3|.gu.'ii-" 
 Bl2t™*Tag:  ^sara-dobü- oder-Ssara-dügu.  
 s^L’^ ^ T a g :' Falam-hügu. 
 ,14*6^  Tag .s-'-Sshera;g  » 
 Tag: -.‘Ssaiii-ssändi. 
 | |  mHI Dieselbe-, Strasse., 
 (Nach  El 
 Zuerst  ist  /u  bemerken,'  dass  mein  Berichterstatter' mit  
 ‘einer  Karawane von  Kameelen  und  Backochseü-tr eiste', '.wo  
 die Kameele  vom  frühen. Morgen  bis  etwa 4 Uhr Nachmittags  
 marschiften,  die Lastochsen ■ dagegen' wäjiiehd'’der Tageshitze  
 rasteten  und  am  Abend  nächfolgten. i  
 Istei  Tag:-  Areni  (-augenscheinlich.'gfriferlei  mit-  RInii)->'oder  
 eine  andere-Gruppe von BrunnencNamens'A'djel  ekAhmar.' 
 Barth’e  Reisen.  V.  ‘  '  ^  ;T I ß g  "  <’s