
 
        
         
		im  Schatten  einer  -anderen  v sslwäkS’- -nieder  und ' überîiëss  
 midi  dem  Genüsse  der  Aussicht  auf  meine  Heimreise,  die  
 sich  nun  vor  meinen  Blicken  eröffüete.  Endlich  erwachte  
 mein  Freund  und  ich  begab  mich  zu  ihm.  Er  empfing  mich  
 mit  einem  sanften Lächeln,  indem  er mir  sagte,  dass  er  nun  
 bereit  sei,  mich  ohne  weiteren  Aufenthalt  und  ohne  irgend  
 einê Verhinderung  auf meiner  Reise  zu  geleiten.  Bei  diesfeïr  
 Worten  überreichte  mir  mein  Beschützer  ein Packet  Briefe  
 und  sonstiger  Papiere;  es  befanden  sich  dabei  die  Abschriften  
 zweier  Briefe  von  Lord  John  Russell  vom  19*«»  Februar  
 1853,  ein  Schreiben  Lord  Clarendon’s  vom  Bd'1*-8“  desselben  
 Monates,  ein  Brief  vom  Ritter  Bupsen,  ein’ anderer  vom  
 Englischen  Konsul  in  Tripoli  und  endlich  deren  zwei  vom  
 Agenten  in  Fesän.  Ausserdem  enthielt  das  Packet  weiter  
 keine  Briefe,  weder  von meiner  Familie,  noch  sonst  von  irgend  
 einem  meiner  Freunde,  aber  es  waren  noch  beigelegt  
 zwei  Nummern  des  „Galignani”  und  das  „Athenäum”  vom  
 19ten März  1853. 
 ■ » Die Freude,  welche  ich  empfand,  wieder  einmal  etwas  von  
 Europa zu hören,  kann ich kaum beschreiben,  aber noch mehr  
 Vergnügen verursachte mir dör allgemein gehaltene Brief Lord  
 John  Russell’s,  welcher  das  wärmste  Intéresse  an  meinem  
 Unternehmen  ausdrückte.  :  Die  übrigen  Briefe  beträfen  besonders  
 die  Aussendung  Dr.  Vogel’s  und  seiner  Gefährten}  
 und  so  eröflhete  sich  mir  die  Aussicht,, einige  Europäische  
 Gesellschaft  in  B6mu  zu  finden  —  im  Fall,  dass  es mir gelingen  
 sollte,  mein  Afrikanisches  Standquartier  in  Sicherheit  
 zu  erreichen.  Von  der  Expedition  nach  dem  Tsadda  oder  
 Bénuë, die, wie ich später  erfuhr,  einige Zeit vor dem Empfang  
 dieser Briefe ■ aufgebrochen  war,  erhielt  ich  jedoch  bei  diésèr  
 Gelegenheit ^auch  nicht die geringste Andeutung,  sondern dies  
 geschah  erst  im  Dezember;  wo  die  Expédition  schon  Wieder  
 nach  England  zuriickgekehrt  war,  und  doch  sollte  ich; selbst  
 in  gewisser  Beziehung  daran  Theil  nehmen. 
 . Ich  drückte  dejn  Scheich  meinen  Dank  dafür  aus,  dass  
 er mich  endlich  in den  Besitz  jener Depeschen  gesetzt  hätte,  
 aber  ich  wiederholte  zugleich  meine - schon  früher  gemacht^  
 Bemerkung,  dass,  wenn  er  und  seine  Freunde .„imäna,”’ (d.  h  
 Wphlbegriindeten/friedlichen Verkehr)  mit  uns'zu  unterhalten  
 wünschten,  vor  Allem  unseren  Briefschaften  Sicherheit  ger  
 währt  werden  müsse.  5  Ich  hatte-  nämlich  als- ganz  gewiss  
 gehört,  dass  dieses- Packet wenigstens  schon,seih-2  Monaten  
 in ; A'sauäd, .gelegen  habe.'  Aber  der  Scheich  entschuldigte  
 Sich-.mit  der Angabe,  dass- einer  der  einflussreichsten. Männer  
 jener Gegend-  —  hiermit meinte er wahrscheinlich den Häuptling. 
   der  Beräblsch  jjp  die  Briefschaften  -in  der  Befürchtung  
 ,zurückbehalten  .habe,--dass  sie  .etwas  seinem  Lande  
 Nachtheiliges  enthalten  könnten,  .und  eine..solche  Besorgniss  
 musste, natürlich durchra s. Vordringen  den-Franzosen , in  die  
 SÜ#re.sriicb  an  Algerien  grenzenden  Landschaften  n©Äf be?  
 kräftigt.--wferden. 
 -vrtäg&e  Geschichte  dieses packetes  war  aber  überhaupt  wunderbar;. 
 denn  offenbar  war  es  über  Bomu  gekommen, und  
 dessenungeachtet  befand  rieh,  auch  nicht  eine  einzige  Zeile  
 vom  Vezier  dabei,  der-mir, .wenn  Alles .in- Ordnung  gewesen  
 wäre,  ohne  Zweifel  geschrieben  haben  würde..  Dazu  kam,  
 da.RR  der  äussere  Umschlag  .abgenommen worden  war,  wäh-»  
 rend  jedoch  die  Siegel.  der> Briefschaften .selbst  keine  Spur  
 von, Verletzung  zeigten.  Die  Ursache  dieses  Umstandes  erfuhr  
 <ich erst..viel  später; Jab  bestand  darin,  dass,  ehe  das  
 Packet  Sökoto  verliess,  die  Nachricht,  von  der  Enthauptung  
 des"Veziers  schon  jene-Stadt  erreicht-hatte;  .da  wurde  
 denn  der  beiliegende,  an  mich  gerichtete  Brief Hadj  Be-  
 schir’s  herausgenommen und. vielleicht, auch  noch  irgend  eine  
 Kleinigkeit,  di.e  er  für mich- bestimmt  hatte. 
 Nun  aber;  ereignete  es  -sich*  d a ssd e r Reisende,  welcher  
 beauftragt  war,  das  Packet nach  Timbuktu. zu-bringen,, unterwegs, 
   zwischen-..Gändö  und  - Ssai, i-von,  den  Goberaua