
 
        
         
		machen.  Während  dieses  meines  zweiten  Aufenthaltes  in  
 der  Hauptstadt  dieses  ausgedehnten  Reiches  hatte  ich  wiederum  
 volle  Gelegenheit,  die  ausserordentliche  Schwäche  
 und  den  gänzlichen  Mangel  an  Energie  zu  beobachten,  die  
 in  diesem  Mittelpunkte-'der  Gewalt  herrschen.  Dabei  kann  
 ich  jedoch  nicht  unterlassen,  das Gefühl  von  Gerechtigkeit  
 anzuerkennen,  das  den  Regenten  selbst  bei  seinem  Mangel  
 an  Muth  und  Unternehmungsgeist  beseelt??; -Zum  Beweise  
 hierfür  wiü  ich  ahfiihren,  dass  er,  als  er -eines  .T&f  
 ges  hörte,  dass  fünf-von  seinen  jungen  Söhnen  dumme  
 Streiche  auf  dem Markte  verübt  hätten,  in  gewaltige  Wuth  
 gerieth  und  auf  der  Stelle  seine  beiden  -ersten  llofleule,  
 ‘Abdü  und  den  Ghaladima,  mit  dem  ausdrücklichen zi Be-;  
 fehle ' absandte, >die  jungen  Frevler  zu  ergreifen  und  -ge-1  
 fangen  zu  setzen,  und  da  es  ihnen  gelang,  zu  entwischen  
 und  sich  1  oder  2  Tage  zu  verbergen,  liess  er  deh  »Ilaupt-  
 sklaven^- in dessen Gesellschaft; sie  sich  befunden  hatten," hin-  
 riohten.  -  , 
 Bei  alle  dem  war  aber  die  Schwäche  des  Herrschers  so;  
 gross,  dass  seine  ganze  Umgebung  in  Schlaffheitjvereunkeh  
 war,  und  die  Feigheit  seiner  Leute  trat  -ebenso  klar  zu  
 Tage,  wie  ihre  Unterdrückung  des  Schwachen  und  Schutzlosen. 
   So  ereignete sich um diese Zeit  folgende, höchst  schimpf-,  
 liehe  Begebenheit:  ein  Trupp  friedlicher  Handelsleute,  die  
 in  Gauassü  lagerten,  ward  nämlich  von  ihnen  überrumpelt;  
 Mehrere  wurden  erschlagen  und  die  Übrigen  ihrer  ganzen  
 Habe  beraubt.  Diese  Leute  hatte  das  Gerücht  als  heidnische  
 Feinde  -p^A'sena” —  aus  dem Bezirk  Ssädje  in; Göber  
 geschildert,  die  unter  dem  Schutze  der  Kel-geress  und  Auer,  
 limmiden- uen- Bodhäl  ständen,  und  man  hatte  gesagt,  dass  
 sie mit  den  Bewohnern  von  Tleta,  das  den  Fellani  feindlich  
 war,  gehandelt  hätten;  aber  nachdem  diese  grausame  Ungerechtigkeit  
 begangen  war,  liess  sich  die  feste Meinung ‘hören,  
 dass  es  friedliche,  auf  dem  ‘Wege  nach  Kanö  begriffene 
 Handelsleute  gewesen  wären, ja-dass  gish -sogart'-mehre^e©«*.,  
 wohner Wurnö’s  unter;ihnen-befunden  hätten’. ^ ’ 
 Fast  hatte  es -den Ajnsöheih,- -als  ote sich  der; palitische*Hoi  
 nzont  dieses  Thuiles  des-  Sudans  immer  mehr*-verdunkeln  
 sollte.  ' Die  Gerüchte  nanilicb, -welche  iob  am* Kigon. gehört  
 hatte,  dass  sich-fdie--alte  ®Ahdßtj:p^G'lien»,d^|Kel-owl  und  
 Kel-geresSj,abermals- in  einejh?bliitigen Kampfe  Luft  gemacht  
 habe,  .wurden1-Mer.  in  jeder  Beziehung  bestätigt: -"“DievKel?/  
 owl  hatten  dies  Jabr  einen  Heereszug' in-/grössem-Slaassstab  
 unternommen-//sie»^blfenibOOO Mann:(zu R^ss  und  zu  Ka-  
 meeiy ünid ‘Waren ,dem  Gerächte  nach.-mit-nicht weniger 
 euergewehren  bewaffnet.  Ko, waren,.sie'  denn  gegen*  
 die  Kel-geress  und  Auelimmiden  zu  FeldeAgez^en^nnd, biß  
 nagh rS^adje^vorgfidrungenv  iworanf.usje'' 3den  Ott  isa  Brand  
 steckten,-Es war  eine  Felge  der Theilnahme .der  Kel-geress,  
 an  dem  Heereszuge--der  Göberaüa  gegen  Sokoto,  dass  das  
 \  erlialtm-s  der  Kel-owT  zu  letzterem, einen >£renndli< bcmi  
 Charakter  angcnoinpoen  hatte;  so chatte  d  im  un  i  iLer  
 FreutehA-unür -der  Stadt- Kätsena .einen  Besuch gemacht. 
 j Mein  FreundrAbd  el Kader,  der  Sultan  von -Agades,  der,  
 wie  ich  früher'erwähnt  habe,  äbgesetzt und  an „dessen Stelle  
 Hämed  e’  Rufai  eingesetzt. werden, war,  war  jetzt -ein g  
 t-cr  Handelslierr  geworden,  wobei  er  sich  zugleich  bemühte,,  
 die  Fulhe du  sein  Interesse  zu  ziehen.  Sein., gowohiüichor  
 Aufenthaltsort  war  zur  Zeit Kätsena.  Im  verflossenen  Jahn)  
 hatte-  er  in  Gesellschaft -  des • Statthalters,| jeneki'Brevinz ■ dem*  
 LmTr  el  Mumenin  einen  Besuch  abgestattet  undi.demselben  
 ausäer. einer Anzahl Bernuse  und  anderen werthvollen Artikeln  
 13.(Pferde  von  Tuareg-Zucht  als  Geschenk  mitgebraGht, ’wofür, 
  er  von  cAllu  ausser  einer -Menge  Toben  3  Millionen  Muscheln  
 und-.260'  Sklaven  als  Gegengeschenk*-gahielk■  -Nach  
 einem  etwa .zweimonatlichen  Aufenthalte -in  Wurnö,  wo ler  
 die -  ausgezeichnetste  Bewirthung , genossen  hatte,  war  der  
 Exkönig  vorn Agades  .mit-  • zahlreichen. Geleit  entlassen