
 
        
         
		imanniss ghöriss dar  ägherim  idagh:  hak,  irdemass 
 sich  selbst  hei  ihm  in  Stadt  jener :  er nahm (?),  sandte (?).,dhn  (nach)' 
 schekaräseh  eniss,  edänass  immenses  eniss.  16.  Hün 
 Feld  seinem,  er  nährte  für  ihn  seine  Kameele.  ■  .  Ahet.i1 
 tuliss  oless  uar  ikscha,  assal  älan - n - 6hisehkän  uldagh  täten 
 wiederum  (?)  "  er  nicht  ass,  ausser  Blätter  von  Büschen,  ■ welche  .essen 
 Immenäss.  17. Enta  issiggere  dar  imanniss,  kme .ye imanniss: 
 Kameele.  Er  betrachtete  in  seiner  Seele,  sagte  zu  seiner  Seele: 
 Nek,  obäni  ille  ’klan  agöteni;  eretusse  daghsaen  ila  ua 
 Ich,  imein  Taten  hat  Stieren  viele;  jeder  yon  -ihnen 'habend,  was  
 iksche:. him  nek  amarädagb  enäk-ahe  lass,  behaha  harret  
 er  is t:  aber  Ich  jetat  tödtet  mich  Hung- r ,  fehlt  mir  ein  11mg 
 ' (od. igafelli chör es semen).  18.  Amarädagli  tätaragh 
 (Alles).  .  -  fij  Sogleich  ich  will  suchen 
 3enkar(agh);  gcligh  gber  obänin(i)',  abass  -innegh: 
 (dass  ich)  aufstehe,  ieh  gehe  zu  meinem  Vater, -ich-  möge  ihm  sagen: 
 Obäni,  nek  egegh  irk  harret  gerit  Messi-nak,  gürit  .ke. 
 Mein Väter,  ich  habe  gethan  übel  Ding  zwischen(?) unserm Gott,  zwischen.dir. 
 19. jNek  uar  issimmemahalagb  damus'-agh  aliad  innek. 
 •  Ieh  nicht  hm  w(rlh ,  ich  weide  genannt  Sohn  ran  dir 
 Ämarädagh!  äg-ahe  gbass  dar  ikelannak.  20.  Hün. iukcr.>  . 
 Jetzt!  mache  mich  nur  in  deinen  Sklaven.  Aber  er stand äuf, 
 össe  ass  obänisS.  »Obäniss yenbet har agüde -yugig ^ eg a ss :- 
 kam  zu  seinem Vater.  Schl Vater  sah  ihn  bis  sehr  weit,  machte für ihn 
 tehamnet  gbass,  yüsehel  ssirss  gliass.  yudar  lei  ermniss/ 
 Mitleid  nur,  v.JÜilte  ■  auf  ihtfiHuiU 1  ^^Lel^^a^E^seinen  Nacken, 
 abäss* *  i-timnllnt.  21..J3ün* innass  -röriss:  Obäni,-.-” 
 dass zu  ihm  er  möge  küssen  (?).  Aber  sagte  za  ihm  seinEind:  Mein Vater,  
 hün  nek  egegb  *  irk-n-harret  gerit  Messi-nak red' %e .dar  
 ahm  ich  habe  gethan  schlechte  Sache  zwischen  unserm Gott -nnd  dir  in 
 4-7.  Amarddar  oder  amar  ddagh  hier  und  in Vers 18,  19,  21  scheint  mit  
 dem  Kab.  W r   enni,  „jene  Zeit”  oder  „diese  Zeit” ,  gleichbädeüten<I,!3U. sein. 
 19.  Damümagh  ~   ad-amüss-agh..  Die  Wurzel  amüss  scheint  das  Arab.  
 issm  ( der  Name)  zu  vertreten,  welches  gleichfalls  als' Substantiv  gebraucht  
 wird. 
 •  * 20.  Oiei-dhas  itimuliut,  er  näherte  sich  -für  den  Kuss.  TimtiUüt  ■ist'  
 sonst  ein  Substantiv. 
 pie ErzählungWfttn, verlorenen  ß'oljnf- -  .  7m 
 tuliss..  Hün  amarâdagh  nek  üàr  issimmemähalagh  da-  
 Wiederbolung.  .Aber  ^"jetzt  ,..-ioh  nicht  „bin  wftrdig,  -  ■  ich  
 müssagb  aliad  inriak :  »  atafähi  udef  idjél  ikelännak.. 
 werde  genannt  Sohn,  von  dir“. .nimm  mich  (glçioh  einem?)  -deiner .Sklaven. 
 22;  Inné  rfcias  • y  ikelânniss :  -  Ahauyet  tekatkat tehosaken, 
 ■■.Sagteseih Vater zu seinen Sklaven:  Holla!  bringet  ein  Hemd  schön,  
 ssalssem-ass-tet;  £§j  tauyetn-  tätbod  tehossken, 
 ihr  habt  es  ihm  angezogen;  ihr  hebt  gebracht "'einen1 Bing  schön;  ... • 
 tegem-ass-tet  degb  assükkot  eniss"';,,  tedjünass  - 
 ihr  habt  ihn  ihm  gemacht  an  Finger  yon.  ihm^vihr “habt  ihm  gemacht  
 Mschegan -ibosekatnëù  degb itefrannjss.  ;23.- Ht'- uayamase. &  
 Schuhe  ‘ -  schöne  an  seine  Fusse.  -  j Ihr  habt  ihm,  gebracht 
 ähedel. éddérïn,'’  -  tâgheréssamâss,  g  \  tekénfamâss,' -  
 Kalb-  - -fett,  (dass)  ihr  (es)  für  ihn--.s$hlaohtet,  ihr  bratet  für  -ihn, 
 adenekschlt  né%uat.-i  24.  Masebäw  çbÆytfg  yemunït, 
 .(dass)  wir  es  essen  (und), vergnügt sind.,  .'.Wep.'Menn)  mein  -Sind,  war  todt, 
 tyjiss~abön.e':  Abat,  >  -  nüfise  '  •  tjébana^-  Éntenet 
 wieder ist lebend :  er war verloren,  wir haben wiederholt! ein Finden..  ’.Sie 
 ffle-uenL m'aB^ssen.' j  2à-.  Tilua  'amäkä&^ennisßr  "  ibe 
 erfreuten  ihre  Seele,  Er,  dar  (war)  der  ältere  (Sohn), von!ihm', -ging (?) 
 schékarâscb - n - issen  ekänneten,  'har;i|*ge'l  ebennks,,, har 
 (auf)  {Felder  von  ihnen,  sie.zu  bearbeiten,  bis  er  kaut  an*-seM Z:el£$- $|rlr 
 énnehas  A K  |  n.  „ tiss, ‘ 1 fssle* -,  amissli  n  tessfeissan  
 er-Sich' näherte  dem  Zelt- seines  Vaters,  er “Kürte  einen Schall  yon  GymbelnÇ?)  
 d-  aranib  dà'/téekksst.  -.'26.  Éghare-  iyen  dar  ikelan, 
 und-  Flöten  -.nnd  -(Tanz  jjjmbj  -  Er, -rie®- sä-SeiKen.-- 'von',;  dén-;Sklaven, 
 ississten-t,  innass:  JJädagh .mamüss?^£27..- Innass  äkelr:. 
 fragte  ihn,  sagte  aus|KhR  Pick  was  ist  cs?  -Sagte  zu  ihm  der  Sklave: 
 Amadar-amek  5  adossenitv  '  tik?"  éghèrH 
 Dein  jüngerer (Bruder)  kommt  (zu)  deinem  Yater;  dein  Yater  bat  geschlachtet 
 ssass  âhedel  édderîn, Jel  amiye.  n  amökess  eniss,,,/  n 
 für  ibnk .Kalt'  fett,  '  auf  den  Qrund  (?)  dès  Begegnens  vön;;ibmy; des 
 ä'tadto’“'  '  '"eniss' ‘  ssel-räfiet.  28.  fggisch'  atkar  [atkalih| 
 Empfangene (?)  von  ihm ' in '’Cfcfeundheit.  ’ .'(Dà;  betrat  ' - 
 amakar  ^enife,,  >  '  > yüngé'. '  adiggoSbb  ehé  n 
 den  älteren  (Bruder)  von  ihm,  er  verweigert»(-),  er  sollte  betreten  Zelt  von