
 
        
         
		448 SYL  Kapitel?^ 
 ^gHiäK^Sleh  völlig  unentschieden  in ihrer Politik.',  auch war  
 in  .Folge  der  gänzlichen  Unterbrechung  des  Verkehrs  mit  
 der Küste  der-Breis  der Lebensmittel  sein:  hoch.  Unter  den  
 Leuten,  dié mir  Freundschaft  und Aufmerksamkeit  bewiesen,  
 zeichnete  sich  vorzüglich  ein  Kaufmann  Namens  Beschäla  
 aus,'der  sich  überaus  freundlich  gegen mich  benahm.,. 
 "FürV Erste  .war  es  nöthig., J>is. zur  Ankunft  dés  Eilboten  
 „r:ekäss” 4n-/zu .warten, .um  die  neuesten’Nachrichten  vom  
 Kriegsschauplätze  zu erhalten.  Da  diese nun keineswegs günstig  
 waren,  sah ich mich gezwungen, den Lohn meiner Käme eltreib  
 er,  die' ich "schön früher bedingungsweise gemiethet-hatte,  
 verhaltnissmässig  zu  erhöhen,  und  war -endlich- am  12t«  
 August  im  Stande,  meine  Boise  fortzusetzen,  sfBje *,trlk  el  
 Mer-höma”,  die  ich  einschhig,. führte  mich  über .die Brunnen  
 von  El Hammäm,  El  Maräti,  Erschidïe  und  Gedafie  nach  
 dem  Wädi Ghirsa,  das  mit  seinen  interessanten  alten  obali&-  
 kènaitig  gestalteten  Gräbern  einst  den  Gegenstand  Afrikanischer  
 Erforschung  für  den  hochverdienten  Lieutenant,  jetzt  
 Admiral,  Smyth  gebildet hatte,  der-zuerst  die Aufmerksamkeit  
 der  Engländer  .auf  <die  günstige  Lage  'von“Tripoli  
 lenkte.  JTon  dem  anmuthig  zwischen  steilen  Felswänden-gelegenen  
 Wädi « Ghirsa  aus  erreichten  wir  am  19*«  .August  
 über  ein  rauhes  Felsplateau  das  Wädi  Sérnsems,  Hier  in  
 dieser  letzteren  berühmten  Thalebene  befand  sich.  zurdZeit  
 ein  ansehnliches  .Lager  von  Arabern  und  selbst  einige  
 Führer  der  gegenwärtigen. Revolution  batten  augenblicklich  
 hier  ihren  Aufenthalt,  so  dass  meine  Lage  keineswegs  leicht  
 war.:  Aber  diese  Stämme .hatten  eine  zu  hohe  Acbtungi -vor  
 dén .Engländern,  um  sich  meinem  Durchzuge  zu  widersetzen,  
 obwohl  sie: mir. das pffeiuj, Geständniss machten,  wenn  sie. argwöhnen  
 könnten, dass die Engländer dem Aufstande der eingeborenen  
 Arabischen Bevölkerung  feindlich  wären»- so  würden  
 sie ..nicht  allein mir,  sondern  auch jedem  anderen Europäer,  
 der  in  ihre Hände  fiele,  ohne Weiteres  den Hals  absebneiden 
 Bem-TJlid; 449 
 würden-.  Es'entspann  sich  so zwischen uns  eine lange;  ernste  
 Unterhaltung,  wo  ich  -mich  'denn  bemühte-, '»ihnen  hi •.allen  
 Ruhe  auseinanderzusetzen,  was  ihrem  Interesse  am meisten  
 zuträglich'éèit  und  ihnen  zu  zeigen,  dass  ihre  Aussicht’,'.sieh'  
 vid  der  Türkischen Herrschaft unabhängig zumachen,  höchst  
 gering ‘sei.jS .'Indem  ’ich  dann  einem  der  einflussreicheren' •  " 
 Männer  uralter  ihnen  ein hübsches Geschenk  versprach,  erhielt  
 iühr die Erlaubriiss, ■ meine Reise fortzusetzen  und miethete nun  
 b is-T rip o li'Ä ’che  Kameele/" was  mir  aber  nur  mit’, vieler.  
 Mühevgelang;  denn  ein Jeder.fürchtete .sich  natürlich,  vom  
 diesem'1 Sitze-des  Aufruhrs  aus  die  Hauptstadt  zu  betreten,-  
 ' uriS  'ich',;vi'musste  -für  -.die  Kameele  .haften.  setzte 
 |cK:imeitfe--®eise  naeb-Bem-Ulld  fort,  jener  schon  von  Lyon  
 h e r wohlbekannten GTüppe kleiner,  aus’halb verfaUenenStem^  
 Wohnungen  besföhemJöF'-Dörfer  mit'ihrem  von-den  Ruinen  
 zahlreichermittelalterlicher  Kastelle  überragten:  und  mit  
 ‘ #bök^n*4l%äumen‘ geschmückten,  tief, eingeschnittenen Thale. 
 Wie  -ich’m ich  die'ser-'Stätte  näherte,  hatte  ich-die,Freude,  
 einem'®oten  zu  begegnen,-den  Herr  Reade,  der  Engli-  
 Abhe WioeVKonsul  in 'Tripoli,  frèundlichst-an mich-abgesandt  
 "MMte? und* ,cfer >’ mir' ausser  einigen ^Briefen 'éiuch  eine  Flasche  
 Wein ' brachte ^éihfêif Genuss, - den  ich'  so  manches  Jahr, enfe-  -  
 behrt  Hatte»  '  '  "  '  *  /  •  - --  HH|  -<■*  v - . 
 'i^ fi^ enPölïd^b ïélt  sibh-znr  Zeit  ein-Bruder  RhömaV,  des  
 Häuptes* des Aufstandes/auf  und .aüsserdem  verursachte .mir  
 , V lls  .Mannichfaltigkeit  dér Interéssen  der  v&rscbiedenen’Häupt-  j 
 Hngè 'déF Qäftsßhaft-nicht ‘ geringe’ Schwierigkeiten,  wieSie.mir  
 lftjeiMi A uf der  anderen' Seite£allerdings  mein-. Durchkommen  
 erleichterte.'- ' Rhöma  selbst  batte, meinetwegen  einen  besonderen  
 Botèn  geschickt,-  dén  ich  kaum-  zii;-befriedigen'ver-  
 mabehte. Ï  Alles  züsammengenommen,  war7iiehi herzlich: froh,  
 als*diese  kleine  unruhige  Gemeinde  hinter'mir  ,lag;  denn  j 
 nun  -durfte ;ich'  hoffen,'.'-'die  "letzte  Schwierigkeit-besiegt-zu  
 haben,  die  meiner  Heimreise  sich  entgegenstellte.  Rhöma 
 s  Barth’s  Reisen.  \   ^   ^ >  ’s 1  ,  !