
 
        
         
		Tameltutak.  Der  letztere  Theil  des  Namens  hat  allem Anscheins  
 nach  einigen  Zusammenhang  mit  dem-Namen  
 der  Berber-Stadt  Tütek  oder  Taütek  - yon ’ wo 
 zur  Zeit  El  Bekri’s ~(S.  183)  das  Salz  nach  Tademekka  
 geschafft  wurde! 
 Imitscha  m'it  den  Häuptlingen  Eämuen  und  Chambellu.  
 -Imesrherssen -mit  SstfllAtege  und  Amüsst. 
 Eel-gosse.  ■ 
 I'keden.  -  
 rmrarän. 
 Eel-teneri. 
 Eeirn-escheub. 
 Eel-tegessuan. 
 Mekalen-kalen, oder I'mekelkalen, mit .dem Häuptling Ssiduji.'  
 Kel-wan  mit  dem  Häuptling  Ssidi Mohammed  ig,- GKäde..  
 Ischeinmäten, 
 Bnlkoraien,  ursprünglich -eine  Abtheilung  der  Dinnik.  
 Eel-ulli,  der  Stamm,  den  ich  in meinem  Tagebnche  zu  so^  
 wiederholten  Malen  erwähnt  habe  als. meine  «haupt*  
 sächlichen  Beschützer, während  meines  Aufenthaltes  in  
 .  .jTimbuktu.  Sie  zerfallen  in  zwei Abteilungen,  hämKrOi  
 in  die  Kel-efeller-mit  dem  Häuptling  E’ Schughl  und  
 .  in  die  Eel-ider -mit  Sehen. 
 • Tefärten. 
 Imassedjenberen. 
 ■Böru. 
 Erhasehömen. 
 -IdjmduSdjan. 
 Ikeberedan. 
 Idöschan  oder  Ilöschan. 
 Udälen.  , 
 Eel-ghennesch. 
 Eessebaten  oder -Elkessebaten. 
 Id-auragh  (im  Tefjnagh  j, Dtirgh ”  geschrieben). 
 Gone.  1 ’ , 
 Eel-idal. 
 IhSrhmaten. 
 Täbakunt. 
 Messkenderen. 
 Haüe-n-adagh  oder  Haie-ladagh,. 
 Idcrak  (vielleicht  einerlei  mit  Id-auragh). 
 Bänd.- 
 Iletämaten. 
 Eel-tefiüiem«-';i' 
 |  Ich  wende  mich  jetzt  dazu,  die  Stämme  det  Anisslimen  
 oder  Tolha  in  der  Gruppe  der  Auelfmmiden  aufzuzählen,  
 Medfeftige*St&iün&,  deren  Behif-dn  religiöser Übung  und  in  
 einem^beschränkten  Grade  von  Gelehrsamkeit  besteht. 
 Schemman-A'mmass mit dem Häuptling Mohammed ig Itekke, 
 •  eiristMSe  AmanokaMh  oder  der  Sultahs-Stamm  in  der  
 l^fetadt-.Ssuk,  die  meiner  Vermuthung  nach  miti Tademekka  
 einerlei  ist.  Sie  zerfallen  in  folgende  Abtheilungen: 
 Ikaxhägehen,  Iwärwaren,  Eel-n-taschdäit  („das  Voljs:  von  
 ..der  Palme?)  oder  Eel-tfbhele  und Eel-amdellla  oderf  
 A'hel-Üschelmät  in  den  zwei  Abtheiliingen  der  El  
 Wankflle  nnd  El  Enülli.  i , 
 Debäkar,  von  den  Haussa-Leuten  Benü  Ssekki  genannt,  in  
 Eldal  angesiedelt.  ■ 
 Dau-Ssebäk-: 
 Eel-abäkkut,  Eel-asär,  Eersesäuaten,  Eel-bäriö,  Eel-tä-  
 "ha-fc,'.' verschieden  von  der  gleichnamigen  Abtheilung  
 der  I'gheläd,  Dogeritan  und  Idebhuten. ' 
 -I'denän,  einst.ein  mächtiger  Stamm,  Feinde  der  Eunta,  
 welche  den Beistand  der  Iguädaren gegen sie benutzten.  
 Die  I'denän  sind  in  folgende  Geschlechter-getheilt:  
 Dindsseddakant,  I'denän  eheauen  Eidimmit,'Eel-tesche