
 
        
         
		EBdii, Hatte  cum  Schlafen,  beschrieben  and  abgebildet&pIY,  180.  " 
 Ruinen» eines KlostersJin  S&häbet Urn  äjjharäb.-  I,  116. 
 RitmS.  hisiorisohe Notiz über dieselben.  IVj  439,440.— la' ^mba. V, 162 ;  
 in <Ssebi  am^ger  474,  485.  Ihr Äasseres. Y, ‘162,^98? 
 Si^Alaydäk  g iim Ä # ^  Dynastie  der 8ä.  IV,'600.  '  ,  * ‘4*_ 
 Sabérma,  Städte, ®H^|8 t8t5mnaiein—.TY, 563. — .Gesohicbtl. Notiz  426.  
 gägba,  Stadt  am  obereffNiger,  von grosser Wichtigkeit in  früheren Zeiten. 
 I /v /4 7 9 . 
 Säghai «Stadt in Déndina.  IY,  426,  554. 
 Sahara,- Distrikte fand  Stamme  zwischen A'saaäd  and TimbÄtu  anf  der  
 einen  and zwischen El Hödh and Bäghena aaf der anderen Seite.  V, 569.  
 SMd bon Sälah, Kapelle  des—'. §  14. — Die  daraaf bezügl.‘Legende  21.  
 Sakomären,  Stamm.  . 1,  539.  > 
 Salz, Haupthandelsartikel  in  TimbüW  V,  23. — Preise  das.  25,'139'. —  
 Salz  und'Gold'die vorzüglichsten  Artikel  des Tauschhandels ,-séit den  
 Ältesten Zeiten is.'— Bitterer Geschmack  des Salzes von Bilma.-!,15.71. 
 _  Yorzöglichkeit  des  Salzes  von  Taödenni,  IV,-231;  die  Art .der •' 
 Gewinnung  dess.  V,  24.—  Das‘Salz  vonln g alT l,  511.«—  Salzkruste  
 aaf hochgelegenem  ‘Boden  157.’—  Xornfèlder.&it  einer  dicken ESde  
 von  Salz  überzogen  167.—  Orte,  an  denen-man Salz findet- zwischen  
 '  Asïu  and  Taüät  538. —  Bereitung desselben  a.na  Carpparü  and  ande-  .  
 ren  Pflanzen,,. sowie  aus  Kuhdünger-.- IH,  und Weise, 
 dasselbe  aas  der Erde  im  Thal  von-pögha  auszuziehen.pSf,  231.  —  
 Die  Salzgraben  zu  Kalala.  V,  425.  —'  Art^der  Gewihnang  in 'ß u -  
 mända  und  am  Bdnuë.  H,  599^fbiin.;  in  Mfltn  anwSchari.  III, '4L —  
 Der Mangel  dess.  wird  im Negerland  schwer 'empfunden.  IV, 644 Anm.  
 Salzhandel,  in  Kahö.  H;  152. —  In  Timbüktu.  IV;  4 9 7 ^ 2 3 .   
 Salzkarawane.  l f  571  a.  f. —  Schätzung  ihrer  Grösse.  II,  4 1 ^ S .  &5ri.  ,  
 Sandhügel  zwisch#  dein Wädi  e’  Sschiäti  a n d rem   Wädi.el  Ghairbi;  die  
 .B ö s e   über dieselben.  I,  1 5 7 -1 6 1 ;  gefährden die Pflanzen 157,169. —  
 Isolirte  Sandbägel  ohtle Wasser, Aukär  oder  Ahela igpannt.  VI 5'45.  
 ^Ungeheuere Reihen  in  der westlichen Wüste  561,’,566. ‘ 
 Sänfara, gegenwärtiger  Zustand  der Provinz.  IV,' 123,  533.  ^tGesbhicht-  
 ,  fliehe .Notizen  539. 
 Sanguai  (M o n ito r ),  Fnssspuren desselben. V,  147. 
 Sänkara, Distrikt,  Städte  darin.  V,  485. 
 Säri»,  Stadt,  astronomische Lage  derselben.  II, 672. 
 Sarsis, Beschreibung  der  Stadt. J,  1 1 .-  Weg  von  da HachSoärä  11-14.  
 Sanya  and  die  umgebende Landschaft.  I,' 22. 
 Sohabare, Dorf.'  IV,  90._  ..f  - v  ’ 
 Schabet M  Kadïm, Römischer'Meilenstein- bei  m   105. 
 SchabethHna 'êl  Cbaräb,  Christliche Altèrthümerin’V .'’  I, 11&.< 
 •  ScbSino, Distrikt.  II,  458. 
 Sch&rij  Fluss.  111,-5279,  269,  294. — Ortschaften  aa, demselben  ^on Biigo-  
 män  aufwärts  553;  von da abwärts  583.:— ^Bedeutung des Namens 189. 
 Scheich Saldi ^.'hmed  el  Bäkäy  kommt in Timhuktu  an.- IV, 459.;— Eiste  
 Zusammenkunft mit  demselben  461 r r j 465. —  Religiöse Gespräche, mit  
 demselben  495,  523.- — Seine Anhänglichkeit  a* Seme Familie  497.,—  
 Sein  Stammbaum  586. —  „Zi weil Gedichte  von  ihm,f)88;  Übersetzung  
 derselben 594. —  Sein Empfehlungsbrief. V, 7M. r-~ Seine imrhet gleiche  
 freundliche  Gesinnung gegen mich.- V, 14 -rl'Hält eine Vorlesung üJmr  
 den  gleichen Rang  der Propheten  43. Sê# Betet  am  Grabe  für  did  Seele  
 seiner  Schwiegermutter  58. —  Der Adel  seiner  Familie  164,  Ï65.'—  
 Abschied  von  ihm  240. 
 Scheieh  'Othmän’s  Gesang.  IV,  544.  1 
 Sehetseheri,' Dorf.  V,  381. 
 Schibdäua,  reiche  Scenerie.  -II,  100.'  - 
 'Sehigge, Ausdruck  für Baumwollenzeug  im westlichen .Negerland.  IV, 462  
 c  »Anm. “t -  Ksserät  sehigge.  V,  510. 
 Schildkröten,  in Dämerghü.  I,  613.—  In Känem.  III,  67.—  In  der Nähe  
 yon Kübo. W,  327. 
 Schinghlt, -Stadt Und'* Bewohner.  V,  522,'555. I 
 Sehitäti, Distrikt;  Thäler  daselbst  III,  102. —  Stamm,  haoh- dein pistrikte  
 genannt .432. 
 Schlange,  eine  grosse,  erlegt.  III,  52. 
 Schmelzöfen,  Beschreibung  derselben.  IV,  268.  . 
 Schmiede  bei  den  Tuäreg.  I, 409. —-^Beschreibung  einer  Schmiedewerkstätte. 
   U,  458. 
 Schüa-Araber, Bemerkungen  über  dieselben.  II,  438. —  Dorfschaften  
 ■  selbem.. ip ,  140. —  Bemerkenswerthe  Eigenthümliohkeiten  ders.  125,  
 326. —  Stärke  ihrer Röterei 480.  Sj> Araber, •eingeborene.  ’ 
 Schüa-Stämme  in Baghirmi.  Hl,  507;  in Wdddü  507; ■ 
 Scott,  der Matrose.  V, 475. 
 Seiden-Baumwollen-Baum  ( S ü k c o t to n   tre e ,  B om b a x ) ,  ungeheure Exemplare  
 desselben  an  den Thören  vieler. Städte  im Negerlande.'11,103; V, 346. 
 Sdkka,  Stadt  und  die Festungswerke  derselben.  IV,  116. 
 Sdnghirï,  Komädugu  das.  IV, 27. 
 Senne, Jfeisoblagetneh f,RM2;),  verschiedene  Arten desselben.  II, 145 Ahm. 
 SensütfPSfadt and Ralmènpflanznng.  I,  21. 
 S e sam um , Anbau vonn , 4 10>  339,519;  in A'damäua.  IM , 298,315,398;  
 V,  294. 
 Sinder,  Stadt  in -Börhu.  IV,>79. 
 Siutän, Volk,' Bèmerkungeff, über, dasselbe»  I,  115. 
 Sklaven;  Jagd  und Metzelei déri. HI; -175,--,183,;  die>Folgen davon  201.  
 Grausam  behandelt'bei  deh Tebu.  V^4l’2, —  An  den Pflug  gespannt  
 •  im -Thal Atiderass. I, 424.— Preise, derselben  in  den Ländern  südlich ,  
 von  Baghiripi.  IN,  339;  in Mäsena S75? 
 100;