
 
        
         
		lehnt 5  taussit  tädagh  (tindegh)  irhk  amänökal  
 -  'hissen. -  £ 
 106.  Hilf mir!  dehel^hi. 
 Idh helfe  euch,  edehelaghak.  
 iO.7.  Mache  Platz  (für- mich),  sehinkeschin  feile. 
 108.  Ich  ehre  puöh,'  efesimgharägh&k.' 
 i  * ®r hat? mich  nicht  geehrt,  uarhi  issimghar. 
 ’109:  ic h   lege  euch  Zeugniss  ah,  egehäghak. 
 ’ -Zeuge  für mich,  gehsha.'  
 ic h ‘schwöre,-  ehädagh -(ich schvtf®' 
 Ich  schwöre,  ohädagh. 
 Ich  schwöre  falsch,  ehädagh-ss^baho. | 
 '  ' 'Br  sfehwoivfalsch,  iehad-ss-bäho. 
 Ich  stifte  Frieden «wischen  ihnen,  etenagh  ‘tinihären  
 [ich  spreche  Güte -(>),  Schutt  
 110:  Ich  processire,' escherragh.  (Arab.) ’  v  
 —.....■ —-  nek  amissten. 
 Ich  gewinne  euch  den  '’Process  ab, ’ virhegbäk  Ssse-  
 scberiat  » 
 IshSh  Barth  veimuthet,  dass  es  versohri'ebjm Ä j'-fü r  uar  irhffi,  Siebt  
 S*ßht,  mag  nicht.  In  dem  Falle  wäre  das  t  sm Ende  hwtzlos;: es  mag  aber  
 BSP Wnrxel  gehören  und  irhat  die  Bedeutung  haben  „dejecit,  excussit”.  ! 
 Amanêkal',  Häuptling.  'Pmmókolen,  sie  setzen  ihren Ääuptliuk  eia,  in  
 ä^r: ,'125.  Atkêl,  Regierung.  Diese  Wörter  scheinen  ‘dein  Tfemrht-Dialekt  
 eigentbämlieh  zu  sein;  sie  haben  wohl  nichts  mit  dem  Woste  kêVtzvi  
 thun. 
 106*.  Tdehel,  er  half  (?)■/ •’  ! 
 *08.  Issimghar,  er  machte gross.,  wie  im  Eab.,  ist von  der Wurzel  mek-  
 fatir,  gross;  das  & wird  zu  einem ftfS n   der  transit.  Fornt,  wie  das, auch  ïér  
 einigen  anderen  Zeitwörtern ■' der Fall  ist. 
 1Ö9.  &eh,  bezeuge  du,‘  zeigt  uns  die  Wurzel  des'Eab.  Wortes  irtigd^ky  
 ein  Zeuge;  auch  im  Schilha  haben  wir  engi. *’ 
 Tmdhar&n wird  von Barth  erklärt  duamh  „Sohwte”  nnd  „gütige Fürsorge” .  
 Yergl.  es  mit  é h e n Reichthum,  und  vielleicht-auch mit  dein  Arab.  Jcheir,  
 gut;  das Wort  khïr  iét  nämlich  im  Kab. -géwiriflfflbfe-  ' 
 1ä-14(h hman (kuchEab.),-  super amt,  vrrm,  skperfmt:  zwei  Zeitwörter,  die  
 man  nur  mit  Mühe  auseinanderhält  (irna  bei  Ventura  mit ; d0p Bedeutung-'# 
 leb  bin .in  dem.  Pröcess  unterlegen,  etiuärnagh;  das  
 Geld  ist  verloren j  öheri  ineksche. 
 111.  Ich  preise,  egeriddagh.  - 
 —. (dich [?])*,  nek  elakddäkai. 
 Ich  preise  Gafct,  gödert [gödegh  (?)]  Mesl. 
 Ich  verspreche  euch  sicheres  Geleit,  ich  verpfände  
 euch  meine  Treue,  egischerak  alkauel. 
 Ich will nicht  verrathen  (euch) ,  uar  ighadaragh. 
 Ich  breche :dfe}Tijeua  (dir),.-nek- irkschedak  alkauel. 
 ’ Er  hat  (mir)  die  Treue  gebrochen,  enta  irkschedähi  
 alkanel;  arsar  da  alkauel.  < 
 112.  Ich  habe  ihn  auf  die eine  oder  andere  Weise  zum  Geständniss  
 gebracht,  nek  essleäkak  esstiuit  tesar  
 alaretähi  gauai  ökar. 
 Ich  leugne,  odelagh. 
 [Ich  weise $uch  (ab ?),  nek  odeläkai, .odelagh el Hier  
 innek.] 
 „Ich  weise  euch  ab,  nek  endaräkai. 
 Ich  bestrafe  euch,  nek  akas&bakai. 
 triomphej.  An  unserer  Stelle haben wir  die  aktive  und  die passive Ferm :  ir-  
 negh,  superavi,  etiuarnagh,  superatus  sum. 
 |   Ineksche  .bedeutet  im  eigentlichen  .80®fte  „ is t  gegessen’*  Und  ist  eine  
 Passivform  von  eksche. 
 .  111.. Über  egerid  (egherid  ßQ  s. Nr.  29. 
 Elakddakai  wahrscheinlich  von  ilakad. 
 Egischerak  oder  vielleicht  egiaehegh-ak,  ich  trete  ein  zu  dir. 
 • ■  Alkauel  ist  verderbtes  Arabisch;  auch  ghadar  in  der  folgenden  Phrase 
 Irksched  steht  vielleicht  aus  Versehen  für  ighseken  (eine  Participialform),  
 täuschend,  betrügend  (s.  115),  von  der  Arab.  Wurzel  ghesch,  decepit  
 Arsar,  irsa,  er  brach, zerbrach. 
 -,,,ljl2.  Yödel,  er  verneinte. 
 Indar,  er  verweigerte  (218). 
 As ab  scheint  das  Arab.  ddab,  die  Strafe;  was  das  vorangehende  ah  bedeutet,. 
   weise  ich nicht.  Sollte  das  A vielleicht  den  verlorenen  Buchstaben  din  
 ersetzen ?