
 
        
         
		mich  eine'  gewisse-Bedeutung,  da  bei  seiner  Passage  Sflian  
 ersten  Male'.wieder  der.  übliche Haussa-Gruss,  den  ich  so  
 lahge  nicht  gehört- hatte,  an  mein Ohr  drang.  So  fühlte  ich  
 mich  -plötzlich .in;  eine  Gegend  zurückversetzt,  für  die- ich  
 eine  -soe grosse .Verhebe.-  eingegogen  hatte  und  welche;  wie“  
 ich?überzeugt  -hin,  unter  allen. Gebieten  des  Sudans, -  die  
 ich,besucht  habe,  für-  den  Aufenthalt  eines  Ausländers.  die  
 grössten  Vortheile  darbietet. 
 Wir -setzten- dann  unseren Marsch  durch  den  Bezirk  Gote  
 fort,  dessen  besondere  Zierde  der Affenbrodbaum  bildet,  bis  
 wir  ein".kleines Dorf Namens  Bö-sse  erreichten,  dessen  Be-"-  
 wohner  znm  Stamme  der  Koi-se  oder  Koisäten ygehöreh,; die  
 ursprünglich *aus  Damgöt  kamen.  Das  Dorf  bestand  aus  
 lauter  solchen  Hütten,  wie  sie  in  Haussa  üblich  sind,  uod  
 bezeugte,  dass  wir  idie  Sonrhay-Bauweise -nun  hinter  uns  
 hatten;  es  besass  zwar  ein  Meines  Bethaus,  aber  desgen.-  
 ungeachtet  waren  doch  die  meisten  Einwohner,  fselbst mit  
 Einschluss  ihres  Oberhauptes,  Götzendiener.  :Ahe:-strebten  
 jedoch  eifrig  darnach,  meinen-  Segen  zu-  erhalten,  und  !be--  
 wirtheten  uns  dafür  in  gastlicher  Weise  • mit  einer  Schale  
 Ghussuh j-Wasser. 
 .  2£ Meilen  jenseits Bö- ssf  liegt  an  einem  Meinen Arm-  des  
 Flusses  das  Dorf Hendöbo;  hier  lagerten  wir  für  die  Nacht,  
 und  zwar  in. geringer  Entfernung, vom  Orte  selbst.  Der  Bei»  
 den  war  nicht  sehr  günstig,  da  das ‘Ganze einem niedrigen  
 Werder  bildete. ••  Auch ;die Ecke,  die  wir  zu  unserem  Lagerplätze  
 gewählt  hatten,  erhob  sich  nur  wenige  Fuss  über  das  
 sumpfige  Niveau;  aber  ein  üppiger  „due”  gewährte  uns  vor*  
 trefflichen  Schatten  und  wir  waren  ja  gezwungen,  hier  zu  
 lagern,  indem  die  Insel  Barma-güngu,  der  Sitz  des  Häuptlings  
 der  Kortlta  oder  Kortebe,  uns  gerade  gegenüber  lag.  
 Der  Fluss  veränderte  an  dieser  Stelle,seinen  Lauf;, während  
 näjplich  seine  Richtung  bisher  von  N.20W.  nach  S.20-0.  
 war,  floss  er  hier  von  N.200.  nach  S.20W. 
 •  -Mehle ! Gefährten  von  Timbuktuy  denen  sehr  viel,  daran  
 gelegen  war,  -keinen  Häuptling  des  Landes  zu  vemachläs-^  
 eigen,-' hätten  beschlossen,  auch  dem  auf Barma-güngu  einen  
 Besuch zu machen,  um zu versuchen,  oh von ihmi ein Geschenk  
 zu-- erhalten  wäre.  Sie  hatten  ausserdem -noch eineäbesondere  
 Mission  an  ihn,lindem - sie  ihn  bewegen  wollten,-seine  feind--  
 •hebe Politik  gegen  die Gä-bero  zu  ändern.  Sie  fuhren daher  
 am Nachmittag  auf die Insel hinüber,  aber es zeigte sich nachs  
 her,- dass  die Beredtsamkeit des Wadauers und  seiner Gefährten 
 bei -diesen  Inselbewohnern  keinen  Erfolg  hätte;  denn  sie  
 kehrten-  sehr  missmuthig  und  Meinlaut  von  ihrer  Sendung  
 zurück.  Dieses  Haupt  der Kortëbe,  das  in dem jetzigen  verwahrlosten  
 politischen  Zustande  dieser  Gegenden  einige  
 Macht  zu  besitzen  scheint,- heisst Ssllmän oder Ssollmän Gëró  
 'Kü-sse-isse  (der  Sohn  Kü-sse’ajynst  aber  im  ganzén  Lande  
 unter  dem Namen Ssollmän Ssildi'bekannt.  Die Insel Barma-  
 güngu,  auf  der  er wohnt,  ist  voll  von  Dümpalmen  und  also  
 für  Schifffahrer  auf  dem  Flusse  leicht  kenntlich. 
 Da  dieser  Herr  uns  auch  nicht  die  geringste  Gastfreuhd-  
 sohäft  erzeigte,  war  es  um  so  erfreulicher,  dass  wenigstens  
 mir  seihst  von  anderer  Seite  her  gastliche  Bewirthung  zu  
 •Theil  ward.  Die  Bewohner  einer  Meinen  Insel  im  Flusse  
 brachten  mir  nämlich  ein  reichliches Abendessen,  bestehend  
 aus  einem Gericht  Hirsenbrei,  zwei  Hühnern  und  Milch. 
 [Mittwoch,  26*«n.  Juli^\  Bei  unserem Aufbruch  am Morgen  
 hatten  wir  zuerst  Sumpfboden'zu  passiren  und  erreichten  
 dann  nach  einem Marsche  von  '/2  Meile. wiederum  den  geraden  
 Pfad,  der  uns  in  geringer  Entfernung  vom  Flussufer  
 hinführte.  Der  Strom  war  in  mehrere  Armé  getheilt,  gewährte  
 aber  doch  in  der Beleuchtung  der aufgehenden Sonne  
 ein  höchst  anziehendes  Schauspiel.  Angebaiites  Land  und  
 Wildniss  wechselten mit einander  ab ttnd  der  Affenbrodbaum  
 war  besonders  vorwiegend,  aber  weiterhin  fingen  „duë”  
 und  „kenya”  an  vorzuherrsehen.  Auch  die  vom  Flusse  ge- 
 36 ƒ