
 
        
         
		theilt  hatte, ^wieder^-vereinigen; «aber  bei  dem  gegenwärtigen  
 Wasserstande  gewäbrtensrJ’elsenriffe  und* vereinzelte KKppfeö  
 einen überaus  .wilden" Anbbck  und  warnten  vor der  Gefahr,  
 die  den  Beschaffer.« des-  Stromes  hie® droht, "üs niuss sich eh»  
 Richer  entschieden ziemlieh nahe  am  A'ussa-Ufer  halten  und  
 höchst  vorsichtig  mit  chm  Senkblei die  zu-wählende  Passage  
 untersnchen.^Aueh  bewahrt  der Fluss  nicht  lange  diesen !ge*  
 ,• fährlichen  Charakter,  sondern.erweiterttsich  etwas mehr  als  
 ^ 4 '-Meile abwärts  zu-einem  breiten, und ziemlich offenen Fluss?.’  
 hecken,;  wo  eine.ganz  einzelne,  aber .ausserordentlich'schönte  
 Tamarinde dem;hisher nur vom düsteren- „ffernän’-’-GebüschKe.--  
 -kleideten, Ufer  e|n^ungewöhnliche Zierde .verleiht und zugleich?  
 neben den Dümpahnen auf der Insel vortrefflich als Landmarke  
 dienen kann.  Aber die bis zu einer Höhe Von ,3*00 Fuss 'anstjgi-b  
 gendm HügeDtraten, hier, -so  hart-an  den  Fluss  herrin,  dass  
 wir  uB&^geuöthigt  sahen,  das  steile Ufer  zösersteigeni;« .das;  
 hier  wieder - .mit  Fernän  bewachsen  und ^ausserdem _ durch  
 viele-Jdeihe  Wasserläufe ,  der  Art  zerklüftet ,wan/- äas&iVff  
 kaum  einen- Weg füisdie .Kameele  darbot.  i  
 »-.'Als1  wir  von'’diesem  Abhange  wieder ..abwärts  stiegen,  ‘e r reichten  
 wir.  die-  Überfahrtsstätte.  „teanent^fee-  von  
 Burre.  Bürre>  ist  der -Name  eines  am  gegenüberliegenden.  
 Ufer  liegenden .Weilers',  der  jedoch  zur,  Zeit  verlassen  war  
 ündiSötoe Bedeutung  nur  dem  Umstande- verdankt,  dass  den  
 Fluss  hier  einen  einzigen  ungeteilten  Arm von  -1200*—1400  
 und; etwas .weiter, abwärts-.bis; an  1500  Schritt  Breite, bildet,  
 und .mit Ausnahme  weniger  vereinzelte^ Klippen hart am‘Ufer  
 nicht, das  geringste  Hemmniss  hietet.  -Nachdem  wir  eine  in  
 den Fluss vorspringende Felskupperzur-Linken gelassen,  wählten/ 
  wir .unsere,Lagerstätte  nahe  bei  einer .Gruppe-von-Amei-  
 senhugeln,  deren Gipfel von Gebüscbknäuelnder  Cappariä  so-  
 detta  bekränzt waren;  .aber es warifein imgünstiger Lagerplatz.^  
 Die - Kameele ,^ ie  än'  der  Nachbarschaft  nicht  genug  Weide  
 fände»,  gingen  Abends  in Folge  von  A'bbega’s-.Nachlässigkeit 
 Lager  bei.'Btfire: 253, 
 verloren  und  es  kostete  .uns  den*, .ganzen  Vormittag'  des  
 Tages,  sfe*|äwiederzufindem  .Als  wir  dann  end«:  
 lich'.iitiöelhn  Marsch  fertäetzten-,  i sah  ich  mich  gezüngen,  
 den Wünschen  meiner  Reisegefährten  nachzugeheijv die-,  um  
 ’einigen:Reiseproviant  zu  gekommen,;  dringend ■  baten-,  hei  
 einem '.kleinen - Wirthschaftsgute eines Sulla* Anriedlere’Numpns'  
 Mohammed  Ssa$  Halt  'zu  mäcbenw ’ Dies  war  ein  entfkmSr  
 Verwandter  Mohammed  Djebbols,  des  verstorbenen  .wohlbekannten  
 .Statthalters von  Ssai',’der «sieh  hier  vor  einer  Reihe  
 vj»-Jahren,  zwischen  luäreg  und  jäonrhäy  angesiedelt  hatte,  
 ÜÄd:;’meine'Ffetfn'de,.die  gehört hatten,  dass  es  ein  frommer  
 und-gfossmüthiger-Mann  sei,  fühlten -.wenig.Neigung,  .'solch’  
 eile '"-Gelegenheit,  .ein paar Almosen zü erhalten,  vorübergehen  
 ^erlassen. ■ 
 fplßervbetEfflchtHch  ansteigende! Boden,  auf -dem  wir  hier  la-T  
 'gerten/ gewährte  uns  eifi'e  ausgedehnte  Aussicht  über  don-  
 Fluss  uhd  unterbrochen* und zerrissen -von  Felsenihseln  und  
 Felsenriffen/.! wie  er/hi|g|wäf,  schien  3er|- >’*aüs jdeib Ferne  
 'ganz, verloren.,.., Jenseits  dieses  Labyrinthes  vor}  
 Flüssgohn eilen  und  abgesonderter  Arme,  die- zusammen  wohl  
 eine. 'Breite?, von  2  bis  3 Meilen  ausfüRtem,*  Kessen« sich-«auf  
 dem  'gegenüberliegenden ~ Uler  die  beiden  Berghohen  Ayöla  
 und  Tikanasiten  ’s|1ä .^  Diese :Stätte  Fat  unter“, den  umwnh-  
 grenden  Stämmen .'einen *gbwissen-/Namen,  weil .bäeb.zür  Zeit  
 nes  mächtigen Häuptlings  Kaua.,;eine .blutige  entscheidende  
 Schlacht  zwischen  den  Dinbik- .und  Auelimmiden  gefochten  
 wurde.  ; Naqh/Sj^en!  erstreckte «sich dagegen .eine -fruchtbare  
 und.,;wohlbebaute  Ebene,, ;fvon  niedrigen«' Hügeln  umsäumt,’  
 wo  die '.Saattvem Negerkom  gerade 'aüfschöss-, >, während  nur  
 |,.retem.”-  und  , „ fernän ” ^G^bükch  die  einförmige  Ebene  gelegentlich..' 
  unterbrach. 
 Das  Gehöft  .-unseres  Wirthes  bestand  nur  aus  sechs  
 Ipütten,  aben der  ganze  Gau-aphfen »keineswegs  ohne Bewoh-  
 zu  sein  und  im  Laufendes Tages  sammelte  sich  eine- an