69. loh tanze, deliilkgh. ’
Ich spiele, edellagh.
Er -versteht das Tanzen ati^etfärdentlicH gut, issan delA
M iuläghen hullehi 1
70. Ich springe, tagedagh. f *■-
Ich springe über einen Graben, agdderegh äterass-atukkek.
. Er hüpfte von seinem -KameeD herunter, egedäret fei
täriM:* \Fel bedeutet „auf’f^niMer” -• muäs in' dem
Yerb. liegen.] '
71. Ich erklimme, (einen Berg, einen Bäte),- teülna'gh-'fadar,
ehischk).
Ich hinke (sinke nieder^?])** agöseagh.-'
Ieh steige’ nieder, komihe herab, 'äg'öseagh. f
Der Dieb erklimmte das Haus in- der 'Madhtv'ünd, kam
in die Mitte desselben, amakärad aii'w-tairWchäm
dass ehad, atarakat dar amasseniss.
Ich falle, nöda(gh) (siehe 104);- nisstrekegh. •
Er. fiel, issetrek, atarakätet.
Ieh warf hinab, satarakegh.
7^. Ich strauchle, stolpere, terssellädagh, nek agertatuf.,:
Ich gleite hinunter, nek abursasauerit (siehe eborderit
in' Nr.' 47).
. 69, Kab. m m , Pirouette tanzen. Im Schüha ist adilalan, lehrend (von
d^n Arab. dett), ein verschiedenes Wurzelwort.
70-_ Tdgedagh hat anch die Bedeutung „ich-'fliehe’*; igged, er floh
M/eddtdt und agideregh sind von einem anderen’ Zeitwort; ■nämlich Werfer
oder selbst Mav wonn man aniehmen darf, dass ag hier die Zeitform ’ beüBich-
net. Ider-, er im herab, säeg herab, wie im Kab.
■ Ät&rasm— Ader-ass
Atukkek, ein Gräben.
Inen (Ghad.), er stieg hinauf, und thafsauint <Kab.), 'eine Anhöhe.
- Auen ist hier = tuen. ■
- Fass ist vielleicht eine Präposition, roh der wir aber nichts wissen.
Aiarak, niederfallen; issdtardk, er;-'warf nieder, Hess -Men; aber
issetrek. ist ein. ihtransit. Verbnm.
. Irsseüad, er stioss mit dem Passe 'gegen etwas.
irjch-'®öi^e mir die Haut von der^H^^iaselcbbeigh.
»Ich hinke, bin lahm, ehiägagh. •«
w Pjeses ICameelrist auf dem rechten Fusse lahm, ameniss
w iuMagh ^hiak''ss -adsüP-nT^il^ r
1%: Ich singe, nek egananasehak.„*;>i
Singen die Tu®s? Imö-scbtärhe igananasehak?
1 Siß: singeni;gehE .gern, irhänne adig^neschen taresek hüllen,
f.sf, Sie ^.al^en ihre besondern Gesänge, entenet lan taresek
imännessen.
,;r;„Sing%K,;mif /§inen‘ hübschen, Gesang, - auiähi assähak
ihössken, egähe anaia ihössken. ’
74. Ich lache, däsagh., tedäsagh.
Du lachst zu laut, ke hik tadiss lebässet [tu, est tibi
| ot'isus.pravus].
Viel Lachen ziemt-sich nicht, t&dassit, ,teg^; uai* tauege.
75,i- Ich lächle, assibäkssagh..
Das Lächeln, tibekssit.
Ich rufe aus, egeregh [egherSgh}./
Ag&ghi täftt^j-'iwöSflich-:'' der Puss hatf’sich "‘gefangen. S
>jjjj Adglr-n.-arefy .dpi Puss^ap, hechten, .i ?
"v-V®.Aissehak daegfedk == dghesak (durch Transposition)i, ein Gesang;
heisst auch sonst anaia. In nek eganan müssen wir das Partieipium iganan
(eamens) erblicken; aber, eganan (wahssbheMiohfüreghannan) heisst eamwnt;
die Wurzel ist-Arab.. ghann.
* Taresek, tares-sek = taghesek. ,
H Irhänne . irhan, sie lieben (39).
Lan, da war, es gab,, eUan. ,
; "AdigSreschen enthält das Wort igeresch, er recitirte (vergl. glier und ghered
im Arab.). -
74. Tedes, er lachte’ (B. H.’S Temrht)'. Tadis, tddasit, Gelächter.. - .
Lebässet muss das Pemrnirt gehn für lebässent von Uabässen, schlecht.
Jtmain,. wm^gen? viel; aber in-S(r. 99 haben wir feget,
du hast gethan.
Uege. soheipt ein Wurzelwort zu sein für das Latein, deeuit .(vergl. das
Arab. uedjeh, spectdbilisest), daher Pemin. tauige und war inttüegi, es
kann nicht sein,-es ist nicht passend.
75. Oker heie» in unserem Dialekt wie im Kab. „rufen, sohreien”- und