
 
        
         
		69.  loh  tanze,  deliilkgh. ’ 
 Ich  spiele,  edellagh. 
 Er  -versteht  das  Tanzen  ati^etfärdentlicH  gut,  issan  delA  
 M   iuläghen  hullehi  1 
 70.  Ich  springe,  tagedagh.  f *■- 
 Ich springe über einen Graben, agdderegh äterass-atukkek.  
 .  Er  hüpfte  von  seinem  -KameeD herunter,  egedäret  fei  
 täriM:* \Fel  bedeutet  „auf’f^niMer” -• muäs  in' dem  
 Yerb.  liegen.]  ' 
 71.  Ich  erklimme, (einen  Berg,  einen Bäte),- teülna'gh-'fadar, 
 ehischk). 
 Ich  hinke  (sinke  nieder^?])** agöseagh.-' 
 Ieh  steige’  nieder,  komihe herab, 'äg'öseagh.  f  
 Der  Dieb  erklimmte  das  Haus  in- der 'Madhtv'ünd, kam  
 in  die Mitte  desselben,  amakärad  aii'w-tairWchäm  
 dass  ehad,  atarakat  dar  amasseniss. 
 Ich  falle,  nöda(gh)  (siehe  104);- nisstrekegh.  • 
 Er. fiel,  issetrek,  atarakätet. 
 Ieh  warf hinab,  satarakegh. 
 7^.  Ich  strauchle,  stolpere,  terssellädagh,  nek  agertatuf.,: 
 Ich  gleite  hinunter,  nek  abursasauerit  (siehe  eborderit  
 in' Nr.' 47). 
 .  69,  Kab.  m m ,   Pirouette  tanzen.  Im  Schüha  ist  adilalan,  lehrend  (von  
 d^n  Arab.  dett),  ein  verschiedenes Wurzelwort. 
 70-_  Tdgedagh  hat  anch  die  Bedeutung  „ich-'fliehe’*;  igged,  er  floh  
 M/eddtdt  und  agideregh  sind  von  einem  anderen’  Zeitwort;  ■nämlich Werfer  
 oder selbst Mav  wonn  man  aniehmen  darf,  dass  ag  hier  die Zeitform ’ beüBich-  
 net.  Ider-,  er  im  herab,  säeg  herab,  wie  im  Kab. 
 ■ Ät&rasm—  Ader-ass  
 Atukkek,  ein  Gräben. 
 Inen  (Ghad.),  er  stieg  hinauf,  und  thafsauint <Kab.), 'eine  Anhöhe. 
 -  Auen  ist hier  =   tuen.  ■ 
 -  Fass  ist  vielleicht  eine  Präposition,  roh  der  wir  aber  nichts  wissen.  
 Aiarak,  niederfallen;  issdtardk,  er;-'warf  nieder,  Hess  -Men;  aber 
 issetrek.  ist  ein. ihtransit.  Verbnm. 
 .  Irsseüad,  er  stioss  mit  dem  Passe 'gegen  etwas. 
 irjch-'®öi^e  mir  die  Haut  von  der^H^^iaselcbbeigh. 
 »Ich  hinke,  bin lahm,  ehiägagh.  •«  
 w  Pjeses ICameelrist  auf dem  rechten  Fusse  lahm,  ameniss  
 w  iuMagh  ^hiak''ss -adsüP-nT^il^ r  
 1%:  Ich  singe,  nek  egananasehak.„*;>i 
 Singen  die  Tu®s?  Imö-scbtärhe  igananasehak? 
 1 Siß: singeni;gehE .gern, irhänne adig^neschen taresek hüllen,  
 f.sf, Sie ^.al^en  ihre  besondern  Gesänge,  entenet  lan  taresek  
 imännessen. 
 ,;r;„Sing%K,;mif  /§inen‘  hübschen,  Gesang, -  auiähi  assähak  
 ihössken,  egähe  anaia  ihössken.  ’ 
 74.  Ich  lache,  däsagh.,  tedäsagh. 
 Du  lachst  zu  laut,  ke  hik  tadiss  lebässet  [tu,  est  tibi 
 | ot'isus.pravus]. 
 Viel  Lachen  ziemt-sich  nicht,  t&dassit, ,teg^; uai*  tauege.  
 75,i- Ich  lächle,  assibäkssagh.. 
 Das  Lächeln,  tibekssit. 
 Ich  rufe  aus,  egeregh  [egherSgh}./ 
 Ag&ghi täftt^j-'iwöSflich-:''  der  Puss  hatf’sich "‘gefangen.  S  
 >jjjj Adglr-n.-arefy .dpi  Puss^ap, hechten,  .i ? 
 "v-V®.Aissehak  daegfedk  ==  dghesak  (durch Transposition)i,  ein  Gesang;  
 heisst  auch  sonst  anaia.  In nek  eganan  müssen  wir  das  Partieipium  iganan  
 (eamens)  erblicken;  aber, eganan  (wahssbheMiohfüreghannan)  heisst eamwnt;  
 die Wurzel  ist-Arab..  ghann. 
 *  Taresek,  tares-sek  =   taghesek.  , 
 H  Irhänne  .  irhan,  sie lieben  (39). 
 Lan,  da war,  es  gab,,  eUan.  , 
 ; "AdigSreschen  enthält  das Wort  igeresch,  er  recitirte (vergl. glier und ghered  
 im  Arab.).  - 
 74.  Tedes,  er  lachte’ (B. H.’S  Temrht)'.  Tadis,  tddasit,  Gelächter..  -  .  
 Lebässet  muss  das  Pemrnirt  gehn  für  lebässent  von  Uabässen,  schlecht. 
 Jtmain,. wm^gen? viel;  aber  in-S(r.  99  haben  wir  feget, 
 du  hast  gethan. 
 Uege. soheipt  ein Wurzelwort  zu  sein  für  das  Latein,  deeuit  .(vergl.  das  
 Arab.  uedjeh,  spectdbilisest),  daher  Pemin.  tauige  und  war  inttüegi,  es  
 kann  nicht  sein,-es  ist  nicht  passend. 
 75.  Oker  heie»  in  unserem  Dialekt  wie  im  Kab.  „rufen,  sohreien”-  und