
 
        
         
		Dagebämbera . (was  wahrscheinlich  nicht  der  eigenthöhe  
 Name H   und. dSr «   tf ' Schefäga.  § f | I 
 g l  Tag:  Bassengiddi,  ein  von  -den  Limtüna,  den  Tuaher  
 (einer  Abtheüung  jemfiVEl’Hedjädj,' den  Rehäla,  El  
 Heba  und  'den  Ueläd  ' cAbd-Allah  bewohntes  Dorf. 
 BLandschaft  ziemlich’hügelig.'  '  .  u  -j 
 -5ter  Tag:  Wandja  oder  Djepür,  je  nach  Belieben.  Bei  e  
 Arabiscfe  SieddpKbie'fegen nämlicb mhobei-emmder.'-  
 Hier M  .T ig tt,  <fe  Ö ia " d   Hassan,  Ae  Uehd  
 •Biveri  und  die-DjMjeba;  die  Nahrung - S t e   Leufe  
 ■  .  iteht  .»*■ eaurör  .Milch,  „dtarra” S a n i   Von  
 ■'  "diesem  Platze  aus  hat  man^eme vÄhsieht  d f^ ö e^ r g e   
 von  Tagänet  und  Assäba.  ^  ’  < 
 fiter  Ta«:  Marde,  ein  Brunnen  mit  einem' Lager ^rselben  
 Stämme  wie  in  Wandja.  Dfe  Landschaft  tat B i g  i   
 und  reich  an  Kräutern  und  die  Berge  odet, wenigstens  
 "die  Thäler  sind  mit  sehr  vielen  Bäumbti* geziert. 
 '  Ä  Tag -  Terb  eine Pfütze  stehenden Wassers jj -der Eegetf-  
 zeif-  in  der  trockenen: Jahreszeit  findet  man  H e rd ilo s^   
 einin  Brunnen.  Die  Landschaft  ist" hügelig  * 
 ' Ster  Tag- A 'scheWeine Ansiedelung verschiedener Stamme. 
 Die  Berghohen  von  Tagänet  scheinen  ganz  nahe  zu  g g g j   
 Qter  Tag:  Tissilit  Akerärer,  eine  Thalbildung  in  bergigen  
 Landstrich mit  zerstreuten  Zeltgruppen  ^ r  Araber.  
 Töter  Tag:  Duenki,  eine  Bergerhebung mit'einerPftee  stehenden  
 Wassers  an  ihrem  Fasse,  aber  nur  in  der Regenzeit; 
   während  der  trockenen  Jahreszeit  findet  man  nur 
 einen'Brünnen.  -  ATiter  
 Tag:  Yogbäschi,  eine  Bergerhebung  mit  zeitweihgen 
 Bewohnern.  Wenig  Baumwuchs.  1qq 
 12ter  Tag:  Nufni,  ein  Bergpass,* H   Ein^   § § §  daS  
 1  -Thhfevön  Tagänet”.  Die  Bergerhebungen  sehr  hoch.  • 
 Von  Nufni  nach  Kasr  el  Barka  ist  ein  zweitägiger 
 "vbfiir,‘ Bakel  über  Assfibä  nach  den  
 "Glenze  voiT Tagün^t.  * 
 later  Tag:  Ssamb%-raindii, ^nsehnligh®,/^vonv ASsuä-  
 nek  bewohnter  Ort,  lip* einem*  ebopon  Lajidstpcfi*  gelegen, 
   der  auf  der  einen*Seite  Vom  Fussel (Jer  Berge  
 ,  (und  aj|f i  d e r, anderen  .Sei^e  vom  Flapse J  eingehQ)ilo's^ 
 2tertTag:  Ha-ssi-,JJetäa  cAli Bäbä,  ein, Brunnen,, der. ip  der.  
 p y g j ^ e n   beiden  Betreiben  cingesejjlossenen  Thalsenkung  
 ^lß|gt,. in; w#lcfi$i;.?sich  der Weg  hinw^det.  
 i  lim  ^usclmliches  VsMiänek-Dorf Namens Kömumlö,'liegt  
 auf  einen 'östhchereu'§trä8ae^v  
 „vß|F  Tag:  Jja-ssi  Sohagär,,f(Ä  anderer  Brunnen.m it,ein^m  
 rtfiJraber-Läger  in  der  trockenen ■, dahresffijf,-. ^ 
 4t?f,  Tektäke,  wie  der  Ort,  von .dfin  Arabern ~t odbr  
 8  Bu-Tpj|iJcgT iw|e  er-  von  den  Assuänek  und  Fullän  , oder. 
 Fulbe  genännt  w ird ;,d ie   Bevölkerung  & lbst  begeht  
 f  hauptsächlich, aug ÄspülHmk.Bjäs Derf^hegj;. mitten m  d@tt;!  
 Bergen;  die  Häuser „sind-*aug  Thon  gebaut  und  einige  
 Gärten  in  der .Nachbarschaft  angelegt.  . Allerdings  gifit  
 es  hier  keinen  fliessenden -Strom,  aber Wasser  soll' seMqfi  
 1, F,uee .i?ef  unter  der  Oberfläche  .zu  finden ,a|dn,-. fiuoh  
 isind ^ie  ^gifie”  wie, Me  auf Assuänek  beiv 
 ,,, v B ä u m e . . "   Das  Land-, steht,  angeblich* unter  
 der  Herrschaft  von  Füta. 
 5tOT, Tag: .Di^äli^Qderj, wie  der Name  vom dpn'Arabern ausgesprochen  
 wird,  DjubfTli.  ein  mitten  in den Feigen  gelegenes  
 Dorf,  zu^Z^ten  .hewoljnt,. dann, wieder  verladen.  
 Auf  dem  Marsche  überschreitet  inan  oiiiön (lebirgsriirken  
 , j  und. windet  sich  dann in  einem  Ihah  entlang  .  Die  IJerg-  
 höhen  oflthaltep, tausgezeichnete  S,cMBi^|eine)  von  der  
 .„  Natur  in  viereckige  Stücke  ge)fifiket  find  ähnlich, deih  
 '  Steine,  den  (Ji®  Berge  bei  Mekka.liefern,.. 
 Barth’s  Reisen.  V.  .  „.  ■  -■  "'gY'”