
 
        
         
		5  '  -  .  » * L   Kapitel.  | 
 ink  Innere  von'- ’Tagänet/ dem Wüstengau  zwischen  limbüktfu-  
 nnd *A%aul4«>,-- 
 war »itmsere,'Absicht  gewesen, *  hier  das  Zelt  aufzu-  •  
 schlagen,  am  uns  InsErmöhgelumg-^eines guten Baumschattens1  | 
 vor der Mittagssonne-, z-u * schützen;  aber wir fanden  den Beden*  
 's#r*auä&&rordmtliehhaft,  dassier die Zeltpflöckelnioht' Balten:  
 wteHte. f Übrigens  .setzten'; wir  am  -Nachmittag!?unsere "Reise'-’  
 fort .und  stiegen  bald  nach  unserem Aufbruch  von.der j aMmf»  
 hifiafe,  "wo  wir  ‘eine- herrliche-Aussicht  über : dem Fluss-hat-teft;  
 dessen »zwei  Arme  sich  jenseits* einer  Insel  vereinigten.  B a li  
 nahm -die#cenerieieinen  anderen  Charakter .an;  'Wir-'Bessern  
 den  Fluss  in.'einiger Entfernung  zur  Seite - und^h'mtten .m M * 
 Zuerst" .«her- Sandböden'. g - Aber  auch  hier  ward  uniirv'Weg  
 v^n -' einem» grossen.',  jetzt  jedoch  ziemlich  trockenen  Hinter«,  
 wasser  durchschnitten i ,und  wir begegneten  einer  zahlreichen*'. 
 Bindviehheerde,  -die  ’-von' ihren Weidegründen r>heinokehrtöf  
 wir .folgten  ihr  und  erreichten  so, in  der .Abenddämmerung  
 ein ^anderes*  ansehnliches  „nmäsägh  ;der--Eel-antsäi.  -Wi-ri  
 wählten  hier  unseren  Lagerplatz  zwischen  diesen Leuten .und  
 dem,  grünen,'  sumpfigen  Wer  des-Flusses.  BieStätte-heisst  
 Saräho,  aber  im,-FIusse: Iiegt. die  Insel Kurkosäi,  die  in  Folge ' 
 •einer'  blutigen- Schlacht,  - die'  dort  3äbJahrervorBder-Eeit  
 meines Besuches  zwischen  denLuareg  ataf  der- eihen  nnd-deik  
 Senrhaymad  Ermä  oder -Rumä  auf  sder  anderen -S e ite ‘ge---  
 föchten  wurde,* ehje gewisse Berühmtheit erlangt hat  Unseie-'  
 Wirthe,.die FeRantsär,  deren  Gastfreundschasft*wir ss©  unerwartet  
 in Anspruch genommen  hatten,--schienen  sehr reich  an  
 Vjeh -znseini-und - versahen  uns  mit  einer ungeheueren*-Menge-  
 fraseherMilch. v $9 
 [Mittwoch,  24^ten  MaiJj. ■ 'Wahrend- wir  unsere Kameele  he-  
 Mdön^übeiteg»^^  nÄ^Ähteh Wolken  und  ein 
 heftiger  Regen-  fiebdffi- ABihinda-;  .aber-ibeü  uns  -verhinderte'  
 der  starke  Wind .-die  Wolken,  aiok-zu  entladen,  ich**habe  
 schöin wiederholt  die Bemerkung  gemacht,-»dass  auf .detesüd-r- 
 Mächtige  Hinterwasser,  des  Flusses. 15? 
 liehen'Seite .1  des  Flusses  -eine-’  bei  weitem-'grossere-Menge'  
 'Begen-^llt > als  auf deBcrtö-rd-lichen  oder  Aussa-Seite^iv Unge-r  
 achtet, des  im  -Allgemeinen  trockenen  Charakters * der 'Landschaft, 
   durch,  die - unser,  heutiger Marsch  führte,  verwickeltem; 
 wir  uns-  doch »»-gerade  bien  mehr *als  je  zwischen  den  
 zahlreichen. »Hinterwassern,  - welehe  die - .Passage »längs  des  
 Blasses  so-schwierig, machen ; -j es  sind  aber.-"auch” wieder .eben  
 diese  vielen';grasreichen-Seitenarme,,  welche  dem.Vieh* .d$s.  
 nahrhafteste Futter »gewähren.- . Die.SclijuljI'an unsereBÄh0®fc,  
 rigkeiten-tr,ug.'.unser  Führer,-  der  dem  Marsche  eine  zu  südöstliche*" 
  Richtung -gab;  bis  wir ,-  als  wir  endlieh  unseren  Irrthum  
 einsahen, -zwei  sehr-bedeutende  grasige  Arme, zü-pas/  
 sbteri.; hatten,. jvDer .erste  derselben  hatte  3^ Fuss  tiefes  Was-/  
 ser.-um® deu&^weite  .war - noch - tiefer,  aber  es  war  doch* »nicht  
 s$®fehr;j4'ie  'fiietfe  des* Wassers»,  was «die  Passage -schwierig  
 machte,, - als-? das -Bohe l§(pp^j| - Gras ,» -womit.- es  dUr-chwach-  
 sennwafouMke'Folger war,  -.dasst-siehf/xdie  Pferde  ipifeyhren  
 ÄS§hn  .hinein  -verwickelten  und  mehrere - zu »grossem Miss*  
 -h^agfiBSdh^eE«B,eiteE~'Stüsztens'->',*  
 lEndliqb  hatten  wir  diesen- Doppelarm . .glücklich;: durchs  
 schnitterf j und... folgten! » dem  -nördlichee-jIJfer- -tdesr-Biatereh  
 Awmesf'jsjals-'-uns  geradeste  heftiger  Sturm  entgegenw.üthete  
 und'etwas  Regen  brachte*-;*-,'trotzdem  mussten  wiis-möeM  einen  
 dritten  grasreioben  Arm  passiren,Ide^igtchKVom Bfordemiher  
 mit  den  übrigen  verband»  Hinter  dieser- ft-Ssingnetbinge”-  
 genannten .Stelle, bildeten-, dann ■ alle  diese  sumpfigen  Hinter*  
 wasser -in  -ihrer.,Vereinigung  mit »dem  Hauptflusse  eine  üRepB  
 aus.ausgedehnte  „faddama”  halb-Fluss,  halb »sumpfige  Gras-  
 fläche,^  an  der  breitesten  Stelle  etwa  2  oder  3 Meüennbreit»  
 Die  ganze  Oberfläche  des‘Wassers  war  mit  Wasserlilien  
 (Nympkaea  Lotus) »Bedeckt.  Mehrere  -kleinere 'und. grössere  
 Inseln  haben  sich in .dieser Flusserweitenüngsigebildet - und - auf  
 einer: derselben,  einem-, gratreichen .’Inselchen,liegt der. Weiler  
 —  „ädabaiV '-wT&bäiit  und  in  kleinem  Abstande  von  ihm