
 
        
         
		Ruheplatz.  Die  Matten,  aus  denen  diese  Hütten  errichtet  
 werden,  sind  sehr  gross  und  bestehen  aus  vortrefflichem  
 Flechtwerk;  sie  werden geschickt  über  ein Gerüst von schlanken  
 Ästen  ausgebreitet,  so  dass  sie  den  Regen  völlig  abhalten. 
   Aber  die  Hütte  des  Scheichs,  obwohl  sehr  angenehm  
 ,  war  doch  von  Menschen  zu  überfüllt,  nfld  so  zog  ich  
 es  denn  vor,  mich  während  der  heissen Mittagsstunden  nach  
 einer  Gruppe  sehr  reich  belaubter  und  mit  einer  dichten  
 Masse  von Schlingpflanzen  durchflochtener  „gerredh”  zurückzuziehen  
 ,  welche  über  den  an  der  Südseite  des  Dorfes  gelegenen  
 Gottesacker  einen  prächtig kühlen  Schatten  ausbreiteten, 
   wie  man  das  bei  diesem  Baume,  der  Mimo&a  Xilo-  
 tica,  nur  sehr  selten  gewahrt. 
 .Um  den  Gottesäcker  umher  lagen  schöne  Tabaksfelder,  
 gerade  zur  Zeit  in  der Entfaltung  des  frischesten Grüns,  und  
 so  gewährte  denn  dieser  Platz  einen  schlagenden  Kontrast  
 zu  der  nackten  Landschaft  weiter  nördlich.  Denn  obgleich  
 von  einer  ansehnlich  grossen  flachen  Wasseransammlung  
 — $dhaie”—  unterbrochen,  die  ein  zum  Reisbau  vortrefflich  
 geeignetes  Becken  bildet,  sieht  man  dort weder  einen  Baum  
 noch  einen Busch  mit Ausnahme von  zwei oder drei  einzelnen  
 Dattelpalmen,  welche  nahe  am  Rande  der  „dhaie”  stehn-. 
 Wir  hatten  grosse  Mühe,  einen  kleinen  Voflfeth  vorn Reis  
 und  Butter  von  den Einwohnern zu erhalten,  da  sie Vorgaben,  
 dass  ihre Mittel  so  milgenommen  seien,'dass  sie  ausscbliess-  
 lich  von  dem  oft  erwähnten  Nigergras — „bjnrgu” —  lebten.;  
 aber  auch  hier  hatte  ich  Grund  zu  vertnurthen,  dass  diese  
 unterdrückten  Landeseinwohner  nur  aus  Furcht  vor ■ den  
 Tuäreg  grössere Armuth  vorschützten.  Jedenfalls  war Tabak  
 der  einzige  Artikel,  den  sie  zum  Verkauf  boten,  und-, dieser  
 Tabak  von  Bämba  ist  unter  dem  Namen  „ schejrikie ”  weit  
 berühmt  längs  des  Niger-Ufers  und  sehr  gesucht,  obwohl" er.  
 an  Güte  dem  Tabak  von  Dgedesch — ‘„täboe” —r  nächsteht.  
 „Byrgu ” >  besitzen  diese  Leute  allerdings  in  ungeheuerer 
 5 
 ; 
 Menge; "ich'.'kostete  hier  -adclf das' Honigwasser;  dag  sie *äiis‘  
 diesem "Niger'- G?äse: bereiten-,*  fandJes-  ahei'  geschmacklos;  
 außerdem 'hat  e^  etwas  offnpndt  Wirkung,  nicht  unähnlich  
 dem  in-Haüssa'äü$*'den  Früchten  der  Cuci/lro k Thelxuca  
 beföiteten-Trunk’e  dem  ,;ma,ddiv  öcrer' „goreba' ’-Wasser —  *