Ich. gtjhe- (ging 4?}), egeleagh/
(rßiste=,?j§3)vmssdkadagh.
Ein Wanderer-,- amassökab'
Ich wandle, spaziere, ergäschagh.
,/.r Bass "ihn -geben) eit erregeschb |
‘Ich mache -ehmn Kitt, usdjagesohagh.^
-49. ’Ich re§jh, jegeleagh uäiagleh^j
Er • reitet,- htenne.(y),j|jg|
, Hteigt.Jauf'! anmyet‘1) .;,
Bas Yieh zum Beiten,'* inaemennien.
•i®. Jhjh )g#te- auh^Me jJagd, e^eagbiahnie. >
' ' Bin Jager, amahäien (Plur..?).'B*;
leb gehr zu Wasser, essäkalagh dar egbfrrbu fß^hirci'io
mittelst des 'Elastes)«-,
Ich .gehe zu Bande, elflagh ebsallin; viellcuht lchMolg«
- dem Ufer (assarim im.Votab., «aber iali®Sin 3 3 it)^
Das Folgen, aülep '(1Q5, 201}^.#)
• "V-Befade;' isselldet:
,,5 ...Ebm4‘i'ftach, sselilen, nessaurel. *
Frei, alib t*;
' - Ein ^Befreiter, .helM. .,
ö l- Ich komme, assagb. ,
/; Ich komme an , ussegh.
— uätagh, uädagh.
Wir sind angekommen, neuät. -,
Komm! iu! (Tad.); melhtf;i(Awelm.)
49’.- in a i, er reitet, ist die Wurzel, welche sieh aus dem-.Obigeil ergibt,
und wird.-.hestätigt djitcli.-die Form arrmäi, , ein Beiter, bei Delaporte und
Ventura,-jr-i'dhf einer Phrase des 'Suaua-Dialektes (Kab:) i beb de.81ane‘ scheint?
ymg dip Bedeutung..„ er r itt” zu haben; Tielleieht^sind'^aißyA und etitmegh
zweisFoimefc' des Präsens,. abei.in-Kr. 62 haben wir ndiagh, ich reite,-faid'
na^Ag\ ist daher rieJJmclftf^ich rit£V,-
^fe51.»,Im Kab. yüssa, er kamj-üsrsgfÄ, iohrbin gekommen. In unserer Stelle
,machte ,es- scheinen.,. :,als wenn assagh und wsigh verschiedene’ Zeitformen
darstellten. Im Kab. heisst itlrwOt näherte sich” .
Ji2? Wir gingen (passirten), nikka.
Die, Kugel."gingr'an seinem Kopfe vorüber, tessaue toke
.. '*egHaff-enäss,;--
Ich wünsche zu gehen,-irbögh tikaut.
lGb.'Äehe,i meide, hgeuatagh: .
Er floh^igeuatv,*«*
Ichvgßh.b^, hefrbte, eggisöbagh ^
Komm' in , das' Zelt !> eggiscli leben1 r ■ ■
/ ßegen läuft i h ’aäs‘.Zel<£ aman esskäran dar .eben.
-Er ging auf und »nieder, jmgba.
; ..’Erfgibg hinunter,’ imki
.Job gehe umher, tamagbagh.
^Äelibs falämmgh.
;iir-.%b gebe,aus-(ging aus), ebarberagb.
BielStehne- scheinen hervor, itären iknan ebarbar.--
Der Mond kommt hervor, äyör' ibarbar.
Ich komme aus. dem1' Boote, tabärbaragb toraft.
Lass sie laufen! Ssimbära!
55. Lauf k beeile dieb! oscbal! figgedigdig! akkera fedigdig.
Ich laufe, oschälagb, oldkualegh. •
Komm (zu mir) schnell.1; kalähi schik.
. Ich kehre um,- komme zurück, ekälagh [kalähi, ekälagb
• $ . ,’So im Kab. ikkäl, erf wendete sich. S. oben 25].
: ,A2, Tkha, er ging, ging, vorüber; Kab. und Schilha: arigh dakagh, ich
wünsche zu gehn (Temrht ;von- Ben Mn-ssa).
' ‘53. Eskdran im Kab. „thuend” (faciensj. Imagha, er ging aufwärts (Kab.),
er ging abwärts (B..M.), er ging auf- und abwärts (in Delap..Schilha nnd
ebenso in unserer StÄjö,&y^
54. Barbar (extraj konnte vom Arab. harra gebildet sein,1 äb'er die einheimische
Wurzel im Kab., die neben barra existirt, ist ebru; auch gibt
es ibra (dimisit, rep^iätäit) ji inebran (regmdiwm), ciberru ('manumis-
sio) , innabra (err&siti), ssinabra ( vielleicht mit dem Obigen ssimba/ra
einerlei).
1 55.’ Oschal ist üsal im Kab., verwandt mit dem Arab. 'ddjeL Lekual —
leklek (trotten, traben) im Arab., wofür wir im Kab. kelkel haben. Schik ist