
 
        
         
		Ich. gtjhe-  (ging 4?}),  egeleagh/ 
 (rßiste=,?j§3)vmssdkadagh. 
 Ein  Wanderer-,- amassökab' 
 Ich  wandle,  spaziere,  ergäschagh. 
 ,/.r Bass "ihn -geben)  eit  erregeschb  | 
 ‘Ich  mache -ehmn Kitt,  usdjagesohagh.^ 
 -49.  ’Ich  re§jh, jegeleagh uäiagleh^j  
 Er • reitet,- htenne.(y),j|jg| 
 ,  Hteigt.Jauf'!  anmyet‘1)  .;, 
 Bas  Yieh  zum  Beiten,'* inaemennien. 
 •i®.  Jhjh )g#te- auh^Me jJagd,  e^eagbiahnie. > 
 ' '  Bin  Jager,  amahäien  (Plur..?).'B*; 
 leb  gehr  zu Wasser,  essäkalagh  dar  egbfrrbu fß^hirci'io  
 mittelst  des 'Elastes)«-, 
 Ich .gehe  zu  Bande,  elflagh  ebsallin;  viellcuht  lchMolg« 
 -  dem Ufer  (assarim  im.Votab., «aber iali®Sin  3 3 it)^   
 Das  Folgen,  aülep '(1Q5,  201}^.#) 
 • "V-Befade;' isselldet: 
 ,,5 ...Ebm4‘i'ftach,  sselilen,  nessaurel.  * 
 Frei,  alib t*; 
 ' -  Ein ^Befreiter, .helM.  .,  
 ö l-  Ich  komme,  assagb.  , 
 /; Ich  komme  an ,  ussegh. 
 —  uätagh,  uädagh. 
 Wir  sind  angekommen,  neuät.  -, 
 Komm!  iu!  (Tad.);  melhtf;i(Awelm.) 
 49’.- in a i,  er  reitet,  ist  die Wurzel,  welche  sieh  aus  dem-.Obigeil  ergibt,  
 und  wird.-.hestätigt  djitcli.-die  Form  arrmäi, , ein  Beiter,  bei  Delaporte  und  
 Ventura,-jr-i'dhf einer  Phrase  des 'Suaua-Dialektes  (Kab:) i beb de.81ane‘ scheint?  
 ymg  dip  Bedeutung..„ er r itt”  zu  haben;  Tielleieht^sind'^aißyA  und  etitmegh  
 zweisFoimefc' des  Präsens,. abei.in-Kr.  62  haben  wir ndiagh,  ich  reite,-faid'  
 na^Ag\ ist  daher  rieJJmclftf^ich  rit£V,- 
 ^fe51.»,Im  Kab.  yüssa,  er  kamj-üsrsgfÄ,  iohrbin  gekommen.  In  unserer Stelle  
 ,machte ,es-  scheinen.,. :,als  wenn  assagh  und  wsigh  verschiedene’  Zeitformen  
 darstellten.  Im  Kab.  heisst  itlrwOt  näherte  sich” . 
 Ji2?  Wir  gingen  (passirten),  nikka. 
 Die, Kugel."gingr'an  seinem  Kopfe  vorüber,  tessaue toke  
 .. '*egHaff-enäss,;-- 
 Ich  wünsche  zu  gehen,-irbögh  tikaut.  
 lGb.'Äehe,i meide,  hgeuatagh:  . 
 Er  floh^igeuatv,*«* 
 Ichvgßh.b^, hefrbte,  eggisöbagh  ^ 
 Komm' in , das' Zelt !> eggiscli leben1 r  ■ ■ 
 /   ßegen  läuft  i h ’aäs‘.Zel<£ aman  esskäran  dar .eben. 
 -Er  ging  auf  und »nieder, jmgba. 
 ;  ..’Erfgibg  hinunter,’  imki  
 .Job  gehe  umher,  tamagbagh. 
 ^Äelibs falämmgh. 
 ;iir-.%b  gebe,aus-(ging  aus),  ebarberagb. 
 BielStehne- scheinen  hervor,  itären  iknan  ebarbar.--  
 Der Mond kommt  hervor,  äyör' ibarbar. 
 Ich  komme  aus. dem1' Boote,  tabärbaragb  toraft. 
 Lass  sie  laufen!  Ssimbära! 
 55.  Lauf k beeile  dieb!  oscbal!  figgedigdig!  akkera  fedigdig.  
 Ich  laufe,  oschälagb,  oldkualegh.  • 
 Komm  (zu  mir)  schnell.1;  kalähi  schik. 
 .  Ich  kehre  um,- komme  zurück,  ekälagh  [kalähi,  ekälagb  
 •  $ .  ,’So  im Kab.  ikkäl,  erf wendete  sich.  S.  oben  25]. 
 :  ,A2,  Tkha,  er  ging,  ging, vorüber;  Kab.  und  Schilha:  arigh  dakagh,  ich  
 wünsche  zu  gehn  (Temrht  ;von- Ben Mn-ssa). 
 '  ‘53.  Eskdran im Kab.  „thuend” (faciensj.  Imagha,  er  ging aufwärts  (Kab.),  
 er  ging  abwärts  (B..M.),  er  ging  auf-  und  abwärts  (in Delap..Schilha  nnd  
 ebenso  in  unserer StÄjö,&y^ 
 54.  Barbar  (extraj  konnte  vom  Arab.  harra  gebildet  sein,1  äb'er  die  einheimische  
 Wurzel  im  Kab.,  die  neben  barra  existirt,  ist  ebru;  auch  gibt  
 es  ibra  (dimisit,  rep^iätäit) ji  inebran  (regmdiwm),  ciberru  ('manumis-  
 sio) ,   innabra  (err&siti),  ssinabra  ( vielleicht  mit  dem  Obigen  ssimba/ra  
 einerlei). 
 1  55.’ Oschal  ist  üsal im  Kab.,  verwandt  mit  dem  Arab.  'ddjeL  Lekual  —  
 leklek  (trotten,  traben)  im  Arab.,  wofür wir  im  Kab.  kelkel  haben.  Schik  ist