
 
        
         
		432  /   X V I.  Kapitel. 
 "   .  _  _  '  .  'V 
 noch-  einen  Besuch  zu  machen  und  förmlich  Abschied  ”  
 von )ifrmr~zu  .nehmen;  denn  -schutzlos,  wie  ich  war,  lag  
 es  mir  am  Herzen,  meinen  Bücken  zu  sichern.  Dann  folgte  
 ich.meinen  Kameelen.  Wir  durchzögen  zwei  Engpässe,  von  
 vorspringendon  Felsen  gebildet,  die  das  Thal  unterbrechen',  
 und  erreichten  nach  .einem Marsche  von  T  Meilen' die  Stadt, 
 Anikimma.  Dieser Qrt,  die Vaterstadt  meines Freundes Kolo,  
 liegt-,an  einem  vereinzelten Vorgebirge,  das  von  dem  Felszuge, 
   der  hier  eine Art, weiter Finbucht;bildet,  in’s Thal-vor-.'J-,  
 tritt.  Hier  hätten  wir  uiis  kaum  am  Rande  des  Palmen-"  
 -haines  gelagert, .als  wir  -auch  schon-.von  Kölo  ein  freund-  
 liebes  Gastgeschenk  orfnelfen.» .ï 
 , «^Dieser  Weg  über  Anikimma  ist  die  neuere  Strapse.,  îdie  ^   
 j effet allgemein  bereist  wird;  das  Städtehen,-Kissbi,oder jsçîqI-'  
 mehr  Gésibi,  das  auf  der  westlichen  Seite  des  Thaies  liegt  
 und  von  den.  Mitgliedern  ■ der  früheren  Expedition ^berührt  
 wurde, „visf  zur  Zeit  verlassen»  Kissbi- hafte  übrigens  
 eine'so  grosse Bedeutung,  weil  die Strasse  in Trüberen Zeiten  
 von  hier  nach  Asaneres  ging. 
 Ungeachtet .der  gastfreundlichen  Behandlung,  die  un#-hjfer..,  
 zu Theil  wurde,  wollte  ich /doch  keine Zeit -verlieren,-. sondern  
 •war  begierig,  geradezu  auf  A'nai  zu marschiren,  die  nörd-  |   
 lichste  - Ortschaft  im  Thaïe  Kauär,  um- mich »daselbst  -ohne  
 .... den  geringsten Zeitverlust  für  den  zweiten  grossen Abschnitt  
 meiner Wüstenreise  vorzuhereiten.  Dies  war  allerdings  ein  .  
 gewagtes  Unternehmen;  denn  ich  sollte  diese  langé’ und  -  :  
 schwierige  Strecke,  von  hier  nach-Fesän  ganz-allein  mit  -  
 »  meinen  paar  Leuten  zurücklegen,  da  mein  Freund  Kölo  
 hier  zurückblieb  'und,  vör  einem  Monat  oder  länger,,Vdfe  
 Weiterreise■.nicht .antretëh  .wollte.  Ich  empfahl  ihm  daher  
 meinen, Freigelassenen ;Dthmän_,  der  in  Folge  seines  Leidens  
 an  der-  goldenem- Ader  auf  -unserem. Marsche  .vonBilma  
 zurückgeblieben  war  und  den  er  mir  .tfachzubringen  ver-  
 I  -  sprach.  Kölo "gab  mir  -auch  -bei  meinem  Auf bruche  Naph- 
 I 
 mittags  einige'hundert-Schritt Weit  das-Gefeit  iff Gesellschaft  
 eines  Tebu  -yon  Tibesti,  Namens  Maina  DadakSrey  der1’vor  
 Eufeem  eben’'von -jener  Banbhorde ■ der  Dfade,  mit  der  e#  
 zusammengotroffen.  all'  seines  Pigenthumo s  beräubt  worden  
 wär. 
 Bald  erreichte  ich  A'nai,  denn  die Entfernung  diesesröptoÄ^  
 Von  Anikimma  beträgt  nur  ungefähr  2 ‘  Meilern  Die  
 Lage  vom  A'nai1-ist  sehr '/eigenthümliob; Wie  mau  schon  Umf4  
 »  ' der.“Beschreibung  der  früheren Expedition*)  enfnehrifeh-kann,-  
 deren'Mitglieder  voijr -seinen  sonderbaren-  Erscheinung--.Sehr  
 ^/Tib'eiyäsdbt waren;  aber  die  Ansicht; ''die-sieirwon  der Örtlich-  
 -  keit mitgetheilt,'‘hat  gar  keinen1 Anspruch-'auf* Genauigkeit.-  
 Das  Erste,  was  ich  hier  zu  thun  hatte,  wai  «mir  e rm ittelst  
 meiner  Dollars,  Nelken  und  der  getrocknetin  hrifhe-  
 die  ieh  noch  bei  mir  führte,  einen  möglichst  großen  Vqiv.  
 rath.  d'eä -'nährhaften'i,-;, ghödeb”-1 zü .verschaffen’,  Mtimeliief  
 Kamdele-  m  d'en-  'Stand  zu"- setzen^ -ditie-'aUgreifehde ;.' Reise,  
 zu»11 rtragen.  Denn  hei  nuiner  kleinen  Schaar' Leute  be-  
 standlmfeinöH-einzige Sicherheit i®?  der’ grösstmögKchsfeh -Eile.  
 Es'  war  daher  ein  grosses  Unglück  für  rnieb,  dass  dm?Grob-  
 -schmied von  Dirki  sein Wort  brach," indemi er miefe-mit  den’  
 Hufeisen,  für'meine  Pferd©  im-'-iStiche^Mess:; E^-wärö  aber*  
 \   ®öfeh  schlimmer  gewesen  und  batte  mich  bifeher^ in’s'  -Verdorben  
 gestürzt,  wenn  uh  auf  dem  Marsehe  angegriffen  
 worden  wäre,  da“ meine  beiden  Pferde  lahm: wurden.  - 
 [Montagydtähn JM»t.]^Nachdem  .-Wir  im  Laufe  des-bNä-öh,-":  
 mittags  Alles „in -Bereitschaft-  gesetzt  hatten ,'-  trafen  wir  unsere  
 einsame  und  gefährliche'  Re ise  mit  einem  inbrünstigen  
 Gebete  an.  Schon;- nach  weniger  älä  2' Meilen hatten  wir^die  
 Thalebene  >,lienden”—  von  Kauar  hinter  uns  und1 traten  
 durch,  einöti"felsigen  Engpass  in’  die. - dffeh©  Wüste  hinaus; 
 *)  Denkern'*  and  Clappertoris '•Travelij p.  17V1