
 
        
         
		starken Mussguklepper  wie im wüthendsten Kriegsmuth heran,  
 tliat,  als  wenn  er  die  ganze  Schaar  mit  Haut  und  Haar  
 fressen wollte,  und  es  kostete  mir  viel Mühe,  ihn  zu  beruhigen. 
   Wenn  wir  ein  ernstliches  Zusammentreffen  gehabt  
 hätten,  wäre  er wahrscheinlich  umgelenkt  und  ich  hätte  ihn  
 nie  wieder  gesehn. 
 Als  wir  unseren Marsch  fortsetzten,  erfreute  uns  der  Anblick  
 eines  weiten mit  schöner Baumwollenpflanzung  bedeckten  
 Landstrichs;  auf unserer Linken  dagegen,  wo  der  Fluss  
 wiederum herantrat, zeigte sich viel „charrua” oder „berkmde”.  
 Weiterhin  traten Hirsenfelder  an  die  Stelle  der Baumwollenpflanzungen  
 und  der Anbau  dauerte  von jetzt  an ohne Unterbrechung  
 fort  und  dehnte  sich  bis  an den Abhang der  Hügel  
 aus,  während  sich  auf  der  anderen  Seite  des  Flusses  fünf  
 Dörfer in kurzer Entfernung von einander zeigten.  Wir betraten  
 dann  hügeligen  sandigen  Boden,  aber  selbst  dieser  weniger  
 begünstigte  Landstrich  prangte mit  schöner  Saat.  In  Folge  
 der  Schwäche  meiner  Kameele,  die. daher  guter  Weide  bedürften, 
   hatte  ich  es  mir  zur Regel  gemacht,  stets  in  einiger  
 Entfernung von. grösseren Orten  zu  lagern, und so wählten wir  
 denn  auch  heute  unseren  Lagerplatz  etwa  2  Meilen  diesseits  
 der  Stadt  Birni  unter  Affenbrodbäumen  und  „hadjilidj ”,  in  
 kurzer  Entfernung  von  einem  sumpfigen  Arme  des  Flusses.  
 Unser  Lager  ward  jedoch  höchst  unerfreulich,  da wir-hier  
 ein  starkes  Gewitter,  von  heftigem  Regen  begleitet,  auszustehen  
 hatten. 
 Alle  Einwohner  dieses Gaues  sind Frühe  oder Sonrhay,  die  
 die  Sprache  der  Fulbe  reden,  denn  der  erobernde  Stamm  
 der Letzteren  fängt hier  an,  fast ausschliesslich vorherrschend  
 zu  werden.  Sie  scheinen  sich  hier  aber nicht streng von  den  
 Eingeborenen  abzusondem,  und  anstatt  sich,  wie  das  in  anderen  
 Gegenden  der  Fall  ist,  durch  weisse  Kleidung  auszuzeichnen, 
   tragen sie  ebenfalls insgesammt mit  Indigo  gefärbte  
 Hemden.  Wir  begegneten  hier  auch  einem alten Manne,  der 
 ursprünglich  zum  oben  erwähnten  Stamme  der  Udälen  gehörte, 
   aber  zur Zeit  im Dienste  eines Pullo  war.  Von  seinen  
 Sklaven  unterstützt,  war  er  gerade  beschäftigt,  seine  Ernte  
 in  die  Stadt  Birni  zu  bringen,  und  er  lud  uns; dringend  ein,  
 ihm  bei  Anbruch  der  Bacht  dorthin  zu  folgen. 
 ^^Freitag,  28stea.  Julii\  Nachdem  wir  -den  grössten  Theil  
 des  Morgens  verloren  hatten,  um  uns  und  unsere  Thiere  zu  
 trocknen,  setzten  wir  unseren  Marsch  fort,  gerade  auf  eine  
 Art  von  Engpass  zu,  der  die  Passage  längs  dés  Flusses  fast  
 abzusperren  schien.-  Die  Stelle  würde  von  der  höchsten  Bedeutung  
 sein,  wenn  der  Zustand  des  Landes  irgendwie  geordnet  
 wäre.  Hier  stellten  sich  vor  15  Jahren  die  Fulbe  
 den Tuareg  entgegen,  die  unter Ssinnefel  einen grossen Raubzug  
 unternahmen,  aber  sie  wurden  mit  bedeutendem. Verlust  
 geschlagen  und . Ssinnefel  drang  bis  nahe  an  die Mauern  von  
 Ssai.  Die  Hügelkette  zur  Rechten .schliesst  sich  -hier  dicht  
 an  eine  Gruppe .von  Felshöhen,».die  ganz  nahe- an  den Fluss  
 herantritt Und,  indem  sie  in  der  Gestalt  eines Hufeisens  sich  
 nach  dieser  Seite  öffnet,  nur  einen  sehr  engen  Durchgang  
 zwischen  dem  südöstlichen  Winkel  dieses  Halbzirkels  von  
 Hügeln  ,und  einer  dicht  über  dem  Rande  des  Flusses; sich  
 erhebenden  vereinzelten  Kuppe  lässt;  der  Fluss  selbst  ist  
 hier  gleichfalls  voller.  Felsen.  Auf  dem  Abhange  des  
 Amphitheaters,  das  den  Namen  Ssäre-göru.  führt,  etwa  
 halbenwegs  die  Höhe  hinauf;  jiegt  das  Dorf  oder  Städtchen  
 Birni *)',  welches •  ungeachtet  des  hinfälligen  - Charakters 
 *)  Es  kann  kein  Zweifel  darüber  obwalten,.  dass - ydies. Birni  in . früheren  
 Zeiten  ein  sehr  wichtiger  Platz  war  und  den. gesammten  umliegenden  Bezirk  
 beherrschte,  indem  die  Herren  dieses  Engpasses  zugleich^den  gänzen  Yerkehr  
 an  diesem1 XJfer  entlang  in  den  Händen  habend ^CÈn . dieser  Hinsicht  ist-der  
 Name  Birni  nicht  weniger; bemerkenswert!!,  als  der^Njaine  Ssare-göru;  . denn  
 sowohl  „birni”.  als  „ssare”  sind  Benennungen,  die  man  in  verschiedenen Afrikanischen  
 Sprachen  einer  Stadt ‘ odèr-eiüem ummauerten  Platze  gibt.  „Ssäre-  
 gorü”  bedeutet  „Fluss”  oder  „Binnsal”  („göru”)  der  „Städte („sbäre’i)? 
 Barth's  Reisen.  V.  37  '  i  '•