Komm nabe! ahas!
Ich nähere mich, ähesagh. >
5ß. Er brach zeitig auf, inschaia.,
Ihr brecht zeitig auf, tinschaiat, (Sübst.) tanschit.
Ich besehe zeitig auf, issmargärSgh.
— inschegh ssemmüt [ssemmüt, halt,
frisch jfä jk 9
Morgen frühzeitige aschikkeri ssemmüt. , .
Ich breche am Nachmittag auf, eduegh# (-SühSt.); jtädüit.
Ich wünsche spät aufsubrechen, erhegh tädüit.
fif; Ihr reiafr .piorggn früh, voh TimhuktU' ab tinschaiat
aschikke dag Timbutku.
Ihr passirt die heisse «Jahreszeit in Käbara, tekelet. te
Käbaräten (ihr werdet gebraten)^-'
Ihr brecht am Nachmittage von Käbara auf, ke teduet
dag te Käbaräten.
Ihr übernachtet in Lenga, temendagh Leaga.
Wir passiren die heisse Tageszeit, njkkeJiji .(wir braten).
Wo passiren wir heute die heisse Tageszeit? .indegh
dihau demdde nikkel aschel idagh ? > .
58. Wir übernachten, nemendagh.
{& IM » wahrend der Nacht, iassegh
57. Tkela ist hier ikela (Arab. AoZa), er kochte. Brosselard gibt als Kab.
eklu, koche du; vielleicht haben beide Sprachen eine und dieselbe Wurzel.
EkkeL ist der Imperativ „wendet euch” ; aÖefdirigs kann man "sich 'erklären,
dass „wenden” und „rösten” Abwandlungen von einer .und derselben
Wurzelv.sind.
58. Edag oder edagh, ein Plate (fideg, iyen,' e ü l Platz; annagh edaki ,ati
welchem Orte?). Dadj bedeutet im Ghad. „Hans mit H o l” = dem Arab.
dar. Tdegh, er wohnte (>). [IrJtan adecUkken Jio-tsebango, sie -wollen wohnen
in Bo-ssebango.] Auf diese Wurzel möchte ■ ich* das Wort emendagh beziehen
Isdegk, er wohnte, ist das Kab.
Ehad, Nacht,.ist ehad im Ghad., eghe/j, beiWadrcagh, g te d bei D^lapopte,
yit bei Hämed n. s. w Tedit in dem Tuäreg (Temrht) von Hodjwoh. Die
Wurzel sieht man in dem Arab. Zeitworte 121 (obscura fu it nez). u
Wo werden wir die Nacht zubringen? endeg dihä di-
hennass ehad idagh? [liefe: dinennass
59. Du hältst nicht den Weg -inne, uar töherit. (Ob aus dem
^Türkisch-Arabischen 'döghere, gerade aus?)” j
Ich verliere den Weg)-, ebehähi ebenk.
Er hat-den Weg verloren*, ebehäss eberek (fefellitevm via).
-•[Ibähe, es führt 'irre", ibehe, es führte irre (?).]
. F alfechf-bäho: - * r,
Lügner, uambäho.
Berühmt, ahessbäho (pr-alhlt- übermässig
60. Er bat den Weg' -gefunden, entfe, iggero abärräka.
Ich bin ermüdet, ildäschagh. \ !
Müdigkeit, ilidiscb. |
Ich'bin sehr ermüdet, ildäscbagh hüllen* hüllen.
Meine Knochen sind wie zerschlagen; nek tatäktärau
eghassännini.
61. j|Die Erschöpfung, temänkit.
Jab. iruhe, •‘aue,~"ekema!gh dissün.
>i ' — -------- r ' adfehägegh fessagh.
Lass uns ein wenig ausruhenljhehäget andurren.
62. Ich reite ein Pferd, neiagh aäss* (49).-
* -.Ich,sitze ab, fesobegh (6 6 ).
s« Steiget ab, sobet.
59. Yoher, er hat den Weg eingehälten Ebenk, Weg, ist Temrht des
Ben Hn-ssa; im Kab. ebrid, im Arab. derb.
" 60. Iggera (igra), er fand, ist wahrscheinlich das Arab. djera.
Tatdktdr.au scheint verwandt zu sein mit karrau oder kawrtm, zerrissen
sein; das t wäre dann eingeschoben, wie in der achten Form des Arabischen
Zeitworts, wäs hei den Berbern allerdings nicht gewöhnlich ist. Die Wurzel
ist dem Zeitworte soray, nicht unähnlich.
61. Temdnkit, vergl. uar itemanakit, damit es sie nicht verletze.; vjdr,:
leicht ist naka die Wurzel. Dissun, meine Seite .(?); ediss, Seite; um, eni,
vonrmilhöder mein.
62. 8<jb. In dit-sfm Snrno hndet es'’Sp)L>1höi Bmsselardy aber das Kabylund
Schilha-Wort dafür ist ugus, ukus, eggis. Man sehe get, gös, in Nr. 70
und. kos in Nr." 99. ’