
 
        
         
		r 
 ander  verwechselt.  DiesèÇ wichtige. Stadt  soll  1£  Tage-  
 '  märsche  -südwestlich  .von  Ssare - dîna- -#^|def "Stadt  der  
 (Mohammedanischen.) 'Religion” —  liegen nnd. nur ï^a Tä-  
 - Vgegpeise  nordöstliclbvon -Djafaräbe*).  Auch  jetzt  ist-sie.  
 |  noch rühmlich bekannt  wegen'ihrer  ausgezeichneten' „tari"  
 S  oder • „leppf 
 Ich  füge  Iper  ein  kurzes  Verzeichniss  der  Städte  und  
 ,  Dörfer  h|Q;die  zwischen Küna  und Möbti  liegen;  Küna  
 ist  wichtig,  w('il  die  Leute,  welche  von  Ssofära  nach  der  
 -Insel  des 1 eigentlichen" Ma-ssina- gehn,  hier  gewöhühc'h  
 '.‘den -Fluss- • überschreiten. |   Etwa  6>;'Meilen * östlich -jÿbn  
 Küna,  auf «der.-60stseite vdes  “Flusses-,  liegt-^f'ëmâ;'  dann  
 Tikkétiâ,  auf  der Westseite'; ' Ssgre^bele^äuf.dferisÖstseite ;  
 \  ' -Ssäre- mile,  auf  der Westseite dés Flusses.;'1 nördlich  fon  
 TikkeÜa;  *Öömi,  eine  grosse  Stadt-am*Ufeicd^^ 
 Möbti,  auf  der Ostseite,  mit  bedeutenden DeîeèMgungen-, 
 .  die,  wenn  ich  nicht  irre,  aus  älterer >Zeit  herrühren1’(hier  
 vereinigen sich  die  beiden?Arme);  endlich NyMtpgo^auf  
 der .Ostseite  des  Elussés:  - 
 Die  Entfernung Künate  von  Tenéngu  beträgt- ^ebenfalls  
 1 | 'Tagemärsche,  und  wenn  man  von-Tencngu • auigeht, 
 -  passirt  man  folgende  Plätze:  Takanene,’  Tschübe  »fißineh,  
 -von'Sklaven  belohnten Weilen),-. Eumbel,  Ingellev e  Tai-  
 kirv-Ko'llima  und Warangha. 
 Von Djafaräbe  aufwärts  amFlusSe  entlang, liegen- 'folgende,  
 Ortschaften?. 
 Kongu-n-koro -(„Alt-Kongu”).  ■ 
 Kono. 
 ' Djoru.’  ■ 
 Ssfbila. 
 *)  Diese  näheren  '^achijditen.  sammelte. ichnaeMeSh  fm.'meine  handschriftliche  
 Karte  in _ Timbuktu. vollendet, hatte. 
 :-'.paddïhaé--;. 
 Ssan - ssändi- (dies  ist  die  Sonrhay-Form)  oder  Ssan-ssänne  
 ; -  (die.Mandingo - Form),  der  wohlbekannte  Ausgangspunkt  
 von  Mungo  Park’s  Schifffahrt  auf  dem  Flusse  abwärts. 
 ,  Herr  -ist;der  Ansicht,, dass  die  Endsilbe  ;,di”'nur 
 eine  abgekürzte  Form  von  „ding”  sei  und .„klein”'be-  
 ■j deute. |  • 
 K.'SSjfcrasse  von  .Hamd - Allähi  über  Ss,ä  zu  Lande  
 naei.  Kdbara. 
 1  Tagereise:-  Niakóngo,  eine  grosse  Stadt'in  .ansehnlicher  
 \.''-Entferhung£.'.tom  Flusse.  Viel  Anbau. 
 1  33a'gereise':vDenéhgu.i(S)i;  ein. von  Fulbe  und  Sonrhay  be-  
 1 *  wohnten jtMßjs .jedoch*1 so,  dass; -die  Letzteren > zahlreicher  
 A'.syul  ah  die  Ersteren.  I^ie  Stadt  liegt  hart  am  Flusse. 
 1  TfigSïéiséj*  U'ro -Bülo,  ein, von-Fulbe  bewohnter Ort  an  
 ‘j-h'dpïj,. G stspife -dés  Dé^Ui 
 1  Tagereise:.-Ssä,  . ein »grosser  Ort,  auf  der  Ostseite  del«  
 ‘  . Mäyortdhanneo .oder  Bara-I'-ssa. gelegen^ und vorzugsweise  
 von.Bamhara ‘bewohnt.g Noch  heutzutage  ist  es-Sitz-eines  
 j  Statthalters,' wie ƒ p^.. auch  in  früheren  Zeiten - dfer. Mittdl-  
 '  punkt  einer Provinz  gewesen  zu  sein  scheint.  InderUm-  
 ify-Agegi||§  wachsen;  Palmen,  .wahrscheinlich  Delébpalmen, 
 ' und -,Thnb,uk(u  wird  von  hier  ans  mit  Tragbalken  zum  
 Häuserbau versorgt.  Dié Überfluthungens des Séé’s. ünd.Mer  
 verschiedenen  Flussarme  während  der  Regenzeit, sind  so  
 .  bedeutend »und  unterbrachen  die  direkte  Verbindung» so  
 sehr,  dass  in, jenen,Jahreszeit' ein  Reisender. Hamd-Allähi  
 yA nicht  in  weniger' als  6  Tagen  erreichen  kann. 
 -1  Tägpreise:  Kömä,  eine  kleine  Bämhara - Stadt  in.  be-  
 .  -trächtlicher  Entfemuhfe östli ch  vom. Flusse.' 
 1  Tagereise: ^seïüai', hart- am  Ufer  des Mäyo  dhanpeo.  J  
 .1. Tagereisei-Ssäte-fereng, ,em  Bambara ■? Or,t.-  Die  Strasse  
 führt  durchweg  am südöstlichen .Ufer  des Flusses  entlang. 
 ;  Barth’s  Reisen.  V.  ^   ‘iw p p R