
 
        
         
		bildeten  Inseln  waren  reich  mit  Pflanzenwuchs  bekleidet.  
 Jedoch  schien  dieser Gau  eben  nicht  dicht  bevölkert zu  sein;  
 das  einzige  Dorf,  das  wir  auf  dem Pestlande  zur Seite liegen  
 Hessen,  war  Schere.  Es  war mit  einem  Verhack  umgeben  
 und  wir  bemühten  uns  hier  umsonst,  etwas  Milch  zu  er-  
 • halten.  | 
 In  einer  Entfernung  von  mehreren  Meilen  nach  Westen  
 lag  'die  Stadt Darba  oder  Laraba,  die,  wie  ich  auf meiner  
 Herreise  erwähnt  habe,  von  einem |  kriegerischen .-Folke  
 bewohnt  ist,  das  von  seinen  Nachbarn  mit  grosser  Furcht  
 betrachtet  wird;  aber  zur  Zeit  hörten wir,  dass!das  Haupt  
 jener  unabhängigen  räuberischen  Gemeinde,  das  B'fto. heisst,  
 vor  Kurzem  von  Ssai  zurückgekehrt  sei,  dessen  Statthalter  
 Ähu  Bakr  er  seine  Unterwerfung  gemacht  haben  sollte.  ;-.Es  
 ist  jedoch  wahrscheinlich,  dass  die einzige Absicht  jenes  rührigen  
 Häuptlings  darin  bestanden  hatte,  .sich jene  Sete^frei  
 zu  halten,  um  in  seinen  Unternehmungen  gegen  das  Haupt  
 der  Toröde  oder  Törobe  ungestört  zu  sein.  . 
 Die Landschaft  entwickelte  einen höchst interessanten Charakter, 
   als  wir  nahe  hinter  dem  Dorfe  Gärbegurü  den  Fluss.  
 Ssirba  erreichten.  Wir  hatten mit  dem  oberen  Laufe, dieses*  
 Flusses Schon  bei  Bösse-bango  Bekanntschaft  gemacht; .aber  
 Am  dieser  Stelle', hatte  er  einen  ganz  anderen  Charakter  
 und  stürzte  sich  in  einer  scharfen,  von  Südwest  nachNord-»  
 ost  gewundenen,  knieähnHchen  Biegung  über  ein  an lOO.Fuss  
 breites  Felsenbett.  Das  Gahze  hat  ein  so  wildes  Ansohen',  
 dass  es  den  Eindruck,macht,  als  wennzur  Zeit*des-hoheü  
 Wasserstandes  der,Muss  hier  gar nicht passirbar. wäre;: doch  
 augenbhcklich  fanden jwir keine  Schwierigkeit  bei: seiner Pa'si  
 sage,  da  das Wasser  nur  1  Fuss  tief  war.  .Allein  ungeaeh-2  
 t e t ; seiner  geringen  Grösse  hat  dieses  Flüsschen- eine ’grosse  
 Bedeutung  in .  diesen  Gegenden,  und ; aus  diesem . Grunde  
 'nannte 'es  Sultan  Bello  den  „,cAli  Bäbä”  unter  den  kleinen  
 Flüssen.  : 
 .Nachdem  wir  das jenseitige  Ufer  dieses  Stromes  erstiegen,  
 hatten,  gewannen  wir  eine Aussieht  -über  die  Hügelkette5 vor  
 uns, aber das -Land, durch welches unser Weg führte,  war jetzt  
 verödet  und  verlassen,«obgleich  sich  hier  in  früheren  Zeiten  
 die  Ackerfelder  der  wichtigen  Inselstadt Koirua  ausbreiteten.’  
 Wjr-haften .heute  wieder einen langen Aufenthalt in Folge der  
 gänzlichen Erschöpfung  eines  unserer-Kameele  und  sahen  uns  
 am Ende  gezwungen,  es  zurückzulassen.  Dieser  unglückHehe  
 Umstand  gewährte  einen,neuen 'Beweis -von  der’Unbrauchbarkeit  
 der  Kameele  aus  dem  Wüstengebiete  von  A'sauäd  
 für.: eine  Reise. längs  der * Ufer- des  Stromes. -  - 
 Der1 Charakter ;d©r Landschaft  verbesserte  sich  bedeutend',  
 nachdem  wir einen kleinen Hügelzug überschritten  hatten,, der  
 auf  unserer  Rechten  heranrückte; "aber  es  zeigte  sieh’"keine  
 Spur  von Anbau,  indem'  sich  die  Bewohner  auf  die- gegenüberliegende  
 »Seite,. des Flusses-'gerettet  hatten.*  Wir  passirten  
 hier. äoihVein  hübsches' Flüsschen  von  mittlerer  Grösser  von  
 schönen  Bäumen- umgürtet;  und wählten-unseren  Lagerplatz  
 dicht jenseitB  der  Ruinen  eines Dorfes .Namens Namäro/dem  
 Dorfe .''Kuttuköle ’-gegenüber,  das  auf  einer‘Insel  im  Flusse  
 liegt.'  Die  Örtlichkeit  war  überaus  reich’an-, Kräutern,. aber  
 inshohem  Grade  vonvErdaiheisen  heimgesucht. und.  daher,  
 voller ■ Ameisenhügel;’- wir- hielten  -jedoch’.hier  nur  während  
 der heissen 'Tagesstunden,  um  unseren  Thieren  einige  Ruhe  
 zu-'göimen. 
 1  Gerade  im  AugenbHck,  als  wir  unseren .Marsch Nachmittags  
 fortsetzten,  stieg  auf der gegenüberliegenden, djsjc »Ahssa-  
 Seite  des  -Flusses  ein  Gewitter  auf.  Die" Wasserfläche  ist  
 hier breit  und  offen, - und ‘ obwohl  der  Fluss- einedUselfhildet;  
 zeigen  sich  -flieht  die  geringsten  Spureü^von  Felsen.  Das  
 Ufer- war  reich -mit Pflanzenwuehs bekleidefeund schien- etwas  
 oveiterhin.selbst  von  einer  ziemlichen AnzahPMenschen belebt  
 zu sein,  aber  sie  flösste® Uns eben kein grösses, Vertrauen  ein:-  
 Da  mittlerweile  das  Gewitter  drehte;  von  der  'anderen