Zerstückele das Fleisch für mich, akelissShi-.fssan.
Ich schneide eine Feder, ekärädagh.
— tekärkäragh (s.: oben lö b lich
spalte eine Fedèr, schoféfaragh ëm. arânibin ; ' ssiïf-’
tékëragh [ich- scharre (?)}. »■;
Fange dn .(was geworfen ist), ekheh .
Ich fange, ekbëlagh. [Im Arah. „empfange”, 'wie ‘in 7m.-]
174 Ich . fülle mit Wasser, atkärägh f-;£s’ äman.
, Ihr'.habt diese Tasse gefüllt, tétkàrat terert. '
Bisrsie -überlänft,. har titfak.
Ich giesse sie aus,.'nek' essättefit. 't
Ich leere, esstngälagh - (essinghülagh].
175. Ich werfe sie um, ssubumbéâgh-at, -(44)
leh schöpfe Wasser, elkauagh Aman. ■■
Ich ziehe, nek tescherescherauen. aran.^(63,'.»)'^;
Ich . hegjesse den Garten, 'ssässuagh-escM&èaæàsch’
ssângralagh aman der eschlkkärasch. (186)1$
Ich gehe zu trinken, éssisspegh..
. Gib dem Pferde zu trinken, -ssissu. aïs [fse beléass. -
176. Ich gehe, Wasser zu, suchen,^ egchärrägagh âmafl-., 1
Die Wasserträger,imschärrögen. m
Dass uns das Zelt theeren (schwär^Sn), nfektar
. 174. Jtkar = .dem Kab. itschur.
.Titfak, wohl für titfagh, jedoch.haben .wir, für iffagh.^esikam heraus) im
Kab. ifai in.Nr.,141. Auch haben .wir das Pia-.ens < fahrt, Fern, tefoket, miti
der Bedeutung „es kommt heraus” in Nr.£2.07. Weitar .HatetoAhaben- wir
tiifar, (das .Boot) Ioc3it,-.und hieraus sehen.wir,, dass.^A-sdie rechte Schreibweise
ist, wie im K.ab. Yergl, hoch dsfeken in Nr. 126.
Easdttefit, s. dazu Nr.^209.-' f
Issingal, richtiger isnnghal, die kausat. Form von inghel, es strömte her---.
’Yor. Für ssdngralagh (Nr. ,175) würden wir richtiger.schreiben- ßidnghaldgli.
■ .175. JElkau (Kab. eftot), tief,.. daher teläk, tiefes Strombett-. Telleaiat,
(das Boot) schlägt tun. Bas letzte Wort jedoch hat-wahrscheinlich eine.an*,
dete Wurzel.
176. Ischarrag, s. Nr.^63,
Ich, iheere'' das Zettrf nek takanegh' eha*m(#M'-befe-
> /’stige,'&irel£?)5gj^jil5^['Äfif*
Ich schlage die Pflöcke ein/'fetäitäiagh. •
Ich 'ziehe die Enden der Lcderdeeke »des» Zeltes.■i'tare-
reägh tlssedass. . $ j
Ich ziehe die Seile des -Zeiths, tarerf'.tss nötiien dien
i# p e r schnürfs esr-p^iV'"-/
, Ich breite den Teppich' nek fatagh der-
,(*- eben; -. üetagh tissfftak. ■..
'4f8. Ieh hänge die Schüsseln auf, nek sselik ikessan.
loh hänge denWas^^ohJaueh,‘den’Sättelahf,'jedid*.|l^kif.
Ich breche das Zelt'ab f'basseagh jjsh'en. -
- Brecht eure .(Zelte ab, <.&bssietvpheHÜa#äuen.v *'
Diese Sklavemihaben schw-ere Afbeift^adibeiten' Isohwer),
Ikelan idagh arelenan- egcagfag-beäcnah]'/-----
j - - 'Arbeit, üräl’a i. fAghälai]..'-..'!
179. Ich .mache zurechSi^Seine!Ziege;? agerässäragh täghat.
Itaitai, er trieb die Pflöcke ein; er stach (wie ein Skorpion) ' .
*^p77. Oreä‘' ,;Äalfrs&heiiiliclr die'Wurzel mit *d»r Bed^uhmg (/spanneii, - straff
znlu-n’^, orea-.,, stl.nur’ ihm du- Kihlc /u , oreäghass, aeh schniirf rihm die
Kehle zn; tarereügh (F req iien ta tiv .m il),ziehe straff .an.
J ß a , er hrutiti au,, verdorbenes Aiab vonrfatah/n ln li\*[ftak, er*
vh u n t das zirloren« hft als / am l-.ndt wifdir lft>r, die Matte, iur iftahh,
und. tessuftackt, Teppich, in Nr. 226 und,
ü'eteegh, ich ordne an 1
178 S ifh l für sselihgli f ) .wS'-idO Ibrahim gebraucht im S.hiil a-l)ial(kt
das Ar ab. ällik für ,, aiifkängen hieraus ist vielleicht sselik «entstanden" in
tfansTtiT6r-.ibed«utiuig> * >/’
Ebssi. ebssih, niinm herab (i5). Bin anderes;Zeitwort■ von .ähnlicher' -W^ur-gol
ist besmi, vomit, er brächt;sieh.
Äralai, Werk, Arbeit; arelSnän, sife aibeitcm;; rNr-fi drnlün, ieli sai (un
Feld), -ist dem Anschein- hach! aghalün; Wurzel aglialai. [Dieses zweifelhaft.]
IralaA, eine? andere Wurzel,' „ert uA’gäV.t, ni',N&(3fr£jU-V
179. ü^Äoraea^srSi’echnitt deÜ>dIäls-oab., (im<P(,Killät)i.^Aaross oib-r em-
gharass, ein * Schlächter,- im tdhadi*ber • Y entura gibt aghs&r^fär Fleischer’'
.njtd dies soheintiigins Yerw.andtschaft zu habe^mit >debCArcb'. Es
ist auffallend, dass agliardns-inDöläp', Kab. und Ibrah."h3eliilha- j)öitio.SDahse”