
 
        
         
		Zerstückele  das  Fleisch  für  mich,  akelissShi-.fssan. 
 Ich  schneide  eine  Feder,  ekärädagh. 
 — tekärkäragh  (s.: oben  lö b lich  
 spalte  eine  Fedèr,  schoféfaragh  ëm. arânibin ; ' ssiïf-’  
 tékëragh  [ich-  scharre  (?)}.  »■; 
 Fange  dn .(was  geworfen  ist),  ekheh  . 
 Ich  fange,  ekbëlagh.  [Im  Arah.  „empfange”,  'wie ‘in 7m.-]  
 174  Ich . fülle  mit  Wasser,  atkärägh f-;£s’  äman. 
 ,  Ihr'.habt  diese  Tasse  gefüllt,  tétkàrat  terert. ' 
 Bisrsie  -überlänft,. har  titfak. 
 Ich  giesse  sie  aus,.'nek' essättefit.  't  
 Ich  leere,  esstngälagh - (essinghülagh]. 
 175.  Ich  werfe  sie  um,  ssubumbéâgh-at, -(44)  
 leh  schöpfe Wasser,  elkauagh Aman.  ■■ 
 Ich  ziehe,  nek  tescherescherauen. aran.^(63,'.»)'^; 
 Ich . hegjesse  den  Garten,  'ssässuagh-escM&èaæàsch’  
 ssângralagh  aman  der  eschlkkärasch.  (186)1$ 
 Ich  gehe  zu  trinken,  éssisspegh.. 
 .  Gib  dem  Pferde  zu  trinken, -ssissu.  aïs [fse  beléass.  - 
 176.  Ich  gehe, Wasser  zu, suchen,^ egchärrägagh  âmafl-.,  1  
 Die Wasserträger,imschärrögen.  m 
 Dass  uns  das  Zelt  theeren  (schwär^Sn),  nfektar 
 .  174.  Jtkar  =  .dem  Kab.  itschur. 
 .Titfak,  wohl  für  titfagh,  jedoch.haben  .wir,  für  iffagh.^esikam heraus)  im  
 Kab.  ifai  in.Nr.,141.  Auch  haben  .wir  das  Pia-.ens  < fahrt,  Fern,  tefoket,  miti  
 der  Bedeutung  „es  kommt  heraus”  in  Nr.£2.07.  Weitar  .HatetoAhaben-  wir  
 tiifar,  (das .Boot)  Ioc3it,-.und  hieraus  sehen.wir,, dass.^A-sdie  rechte  Schreibweise  
 ist,  wie  im  K.ab.  Yergl,  hoch  dsfeken  in  Nr.  126. 
 Easdttefit,  s.  dazu  Nr.^209.-'  f 
 Issingal,  richtiger  isnnghal,  die  kausat.  Form  von  inghel,  es  strömte  her---.  
 ’Yor.  Für  ssdngralagh (Nr. ,175)  würden  wir  richtiger.schreiben- ßidnghaldgli. 
 ■  .175.  JElkau  (Kab.  eftot), tief,..  daher  teläk,  tiefes  Strombett-.  Telleaiat,  
 (das  Boot)  schlägt tun.  Bas  letzte Wort  jedoch  hat-wahrscheinlich  eine.an*,  
 dete  Wurzel. 
 176.  Ischarrag,  s. Nr.^63, 
 Ich, iheere'' das  Zettrf  nek  takanegh'  eha*m(#M'-befe-  
 >  /’stige,'&irel£?)5gj^jil5^['Äfif* 
 Ich  schlage  die  Pflöcke  ein/'fetäitäiagh. • 
 Ich 'ziehe  die  Enden  der  Lcderdeeke  »des» Zeltes.■i'tare-  
 reägh  tlssedass.  . $ j 
 Ich  ziehe  die  Seile  des  -Zeiths,  tarerf'.tss  nötiien  dien  
 i# p e r   schnürfs esr-p^iV'"-/ 
 ,  Ich  breite  den  Teppich'  nek  fatagh  der- 
 ,(*- eben; -. üetagh  tissfftak. ■.. 
 '4f8.  Ieh  hänge  die  Schüsseln auf,  nek  sselik  ikessan. 
 loh  hänge denWas^^ohJaueh,‘den’Sättelahf,'jedid*.|l^kif.  
 Ich  breche  das  Zelt'ab f'basseagh jjsh'en.  -  
 -  Brecht  eure .(Zelte  ab, <.&bssietvpheHÜa#äuen.v *' 
 Diese  Sklavemihaben  schw-ere Afbeift^adibeiten' Isohwer),  
 Ikelan  idagh  arelenan- egcagfag-beäcnah]'/-----  
 j - - 'Arbeit,  üräl’a i. fAghälai]..'-..'! 
 179.  Ich .mache  zurechSi^Seine!Ziege;? agerässäragh  täghat. 
 Itaitai,  er  trieb  die  Pflöcke  ein;  er  stach  (wie  ein  Skorpion)  '  . 
 *^p77.  Oreä‘' ,;Äalfrs&heiiiliclr  die'Wurzel  mit *d»r Bed^uhmg (/spanneii, - straff  
 znlu-n’^,  orea-.,,  stl.nur’  ihm  du-  Kihlc  /u ,  oreäghass,  aeh  schniirf rihm  die  
 Kehle  zn;  tarereügh  (F req iien ta tiv .m il),ziehe  straff .an. 
 J ß a ,  er  hrutiti  au,,  verdorbenes  Aiab  vonrfatah/n  ln  li\*[ftak, er*  
 vh u n t  das  zirloren«  hft  als  /  am  l-.ndt wifdir  lft>r,  die Matte,  iur  iftahh,  
 und. tessuftackt,  Teppich,  in  Nr.  226  und, 
 ü'eteegh,  ich  ordne  an  1 
 178  S ifh l  für  sselihgli f )   .wS'-idO  Ibrahim  gebraucht  im  S.hiil a-l)ial(kt  
 das  Ar ab.  ällik  für  ,, aiifkängen  hieraus  ist  vielleicht  sselik «entstanden" in 
 tfansTtiT6r-.ibed«utiuig> * >/’ 
 Ebssi.  ebssih,  niinm  herab (i5).  Bin  anderes;Zeitwort■ von .ähnlicher' -W^ur-gol  
 ist  besmi,  vomit,  er  brächt;sieh. 
 Äralai,  Werk,  Arbeit;  arelSnän,  sife  aibeitcm;; rNr-fi drnlün,  ieli  sai  (un  
 Feld), -ist  dem  Anschein- hach!  aghalün;  Wurzel  aglialai.  [Dieses  zweifelhaft.]  
 IralaA,  eine? andere Wurzel,'  „ert uA’gäV.t,  ni',N&(3fr£jU-V 
 179.  ü^Äoraea^srSi’echnitt  deÜ>dIäls-oab., (im<P(,Killät)i.^Aaross  oib-r  em-  
 gharass,  ein * Schlächter,- im tdhadi*ber • Y entura  gibt  aghs&r^fär  Fleischer’'  
 .njtd  dies  soheintiigins  Yerw.andtschaft  zu  habe^mit >debCArcb'.  Es 
 ist  auffallend,  dass  agliardns-inDöläp',  Kab.  und  Ibrah."h3eliilha- j)öitio.SDahse”