
 
        
         
		Sailè  des Flusses  zu  uns  herüber  zu  kommen,  eilten wir vori*  
 wärts  und lagerten- auf dem grasreichen  Flachufer  Angesichts  
 eines  Meinen  Weilers  Namens Wäntila,  der  auf  einer  mit  
 hochgewachsenenDümpalmen angefüUten Insel lag, die jedoch  
 zur Zeit  nur  durch  einen  schmalen  sumpfigen Arm  vom Festlande  
 getrennt  war.  Wir  genossen  jedoch  hier  nicht  viel  
 Ruhe,  sondern  hatten  eine  schlaflose  Nacht,  da* diferUmgegend  
 von  Reuten  aus  Lärba  sehr  unsicher  gemacht  ward:  
 Der Herr  von  Lärba  befand  sieh,  wie  wir  nun  erfuhren,  zur  
 Zeit • gerade • in  der  Stadt Karma,  die-wir  eben' bei  Seite - gelassen  
 und • von  wo  Kriegslärm  und  Getrommel  während-ite  
 ganzén Nacht  ohne  Unterbrechung  ertönte. 
 Froh,  ohne  Unfall  davon  gekommen  zu  sein, 'brachen wir  
 am  näiftsten Morgen  zu  früher  Stunde  auf.-  Der Pfad-führte’  
 uns  Sn  geringer  Entfernung  längs  des  Flusses;  kein  Zeichen  
 von  Anbau  war  zu  'sehn.  Indessen t nahm  der^Äeffl&’Ab-  
 hang  am  gegenüberliegenden  Ufer  fast  den  Charakter-einer'  
 Bergkette  an  und  die  höchste  Gruppe -  stieg J zu - -einer  
 Höhe  von  800  bis  1000  Fuss  empor.  Mein  Führer  nannte  
 sie  Bingaui,  die  folgende  Gruppe  Wagata  und  den  -ent*  
 ferhtesten  Theil  der  Kette  Bubo»  Am  Fusse:  dieses  Zuges  
 lag  das  Dorf Tägabäta,  das  wir  etwas  weiterhin  pas^  
 sirtem  • 
 Indem  wir  den  manniehfaltigen  Charakter  der  Seenerfe  
 genossen,  setzten  wir  unseren Marsch  nur  langsam  fort;  da  
 ein'Esel,  dén  meine Geföhrtèn  auf  dem Marsche  eingetauscht  
 hatten,  zurückblieb  und uns vielfachen Aufenthalt verursachte:  
 Da  betraten wir  einen  dichten  Unterwald  von  dornigen Bäumen, 
   die  unseren  Blick  völlig  beschränkten,  und  zu  gleicher-  
 Zeit  näherte  sich  zu  uhfeerer  Rechten  einö  Hügelkette;  sie  
 führte  nach  einem  benachbarten  Dorfe  den  Namen  Ssenu-  
 débu- gerade  wie  die  Französische  Niederlassung  am  Falémë  
 im  fernen  Westen.  ' 
 Indem  wir  so  .vorrückten,  bemerkten  wir  plotzMclv dass 
 das  Dickicht <jöf  uns  voll  bewaffneter  Leute  sei,  und  sobald  
 sie?unserer  ansichtig  wurden-,  rückten  sie.-,mit  den.*feinde  
 seligsten-  Geberden  aui  uns  zu.<  indem,  sie  ihre  Spcere  
 schwangen  und  ihre  Bogen  spannten.  Wir*. wühlen cgeradb  
 Feuer rgeb.enj,  als  wir  unter. ihnen - meinen - Gatröner  bei  
 merkten;  den  ich  einen>*Augenblijd^zuyor  abgesandt  hatte,*-  
 um Wasser  zu  holen.  Dtesbr;- glückliche 'Umstand  that-, umS,  
 seren-,- 'feindlichen Absichten  plötzlich  Einhalt  und  führte-leine  
 friedliche  Verständigung  herbei.*  Die;  Leute  erklärten  uns'  
 d,ann,  als  sie -tfni'VGAvjlerfHöhp  des Hügels, aus  in. der Ferne  
 erblickt  und  sephs  bewaffnete  .Reiter.  unterschieden,, hätte®,  
 sie'1 uns  für  efflen Trupp Feinde  gehalten  und' .siplr^hewaffnet.-  
 Es, war  höchst,  glücklich  für  meinen  Diener,  wie  für  ljns -  
 telbst,  •  dass  Einer, . unter  ihnen  - etwas  , Haussa  verstand  
 und  im*, Staude -war,  aus  seiner Bißsehreibung  sich  eine  Vor-  
 st&jiung-'.von. unserem  Charakter  zji*C machen.  -..Ohne-diesen-  
 Umstand würden -wir  aller Wahrscheinlichkeit  nach ,v,en  der  
 Übermacht  erdrückt-worden  sein. - 
 Der-erste  -trupp.fbestandnaus. mehr  als  hundert, Mämpttü  
 die* Alle,mit «Rogen, • Speeren  und  fanden  schwarzen? Schilden,  
 bewaffnet- waren,-während'Viele, von ihnen ausserdem nocheme*  
 Streitaxt '.-bei -sich  führten.  . Kleinere1 Abtheilungen  waren, in  
 kleinen Zwischenräumensfejs  nabe an  den Anfang  ihres Dorfes  
 aufgestellt.  Es  .waren  theils  Sonrbay-,  theils--Fulbe,  und  der  
 grossere  Theil* derselben  trug  nichts-als-einen.' Lederschurz  
 um  die  Hüften.  Wir  haben  dieselbe  einfache Kleidung.auch  
 schon  an  den s-Eulbe  in  Sanfara  bemerkt;! 
 So ernsthaft dfejümstände auch waren,-wurden sie mir doch  
 in  gewissem Grade lächerlich durchlden neuen Beweis, den sie  
 mir  von  dem  kriegerischen  Charakter  meines  Arabischen  
 Reisegefährten  Ali  el  AgePen  gabenI ’-Idenoi-dQ  lange  noch  
 irgend  wirkliche  Gefahr  vorhanden  -war,  hielt  er?sich  in  an?  
 sehnlicher  Entfernung  hinter  den  Kameelen, ?aber  sobald  er  
 sah,  dass  Alles  vorüber  war,  stürmte’  erlauf  seinem Meinen,