
 
        
         
		Vortheil  war  für  mich  selbst  der  grosse  Nächtheil  verban-  
 den,  dass  in  Böige  der  Ankunft  einer  zahlreichen  Karawane  
 xön  Haussa - Krämern,  die  den Markt mit  den  Erzeugnissen  
 jener  Gegend  gut  versehen  hatten,  die  Preise  im  Augenblick  
 viel  niedriger  standen.  So.  erhielt  ich  für  das  beste  m it:Indigo  
 gefärbte Hemd  nur  6000 Muscheln  und  für  zwei  andere  
 nur  4000  das  Stücki  Negerhirse  war  reichlich,  aber  keineswegs  
 zu  niedrigen  Preisen  zu  haben;  denn  -der  dritte  Theil  
 einer  Ssunie  (24.  Timbuktuer  Maass)  wurde  für  4000  Muscheln  
 verkauft,  also  zwei-  bis  dreimal  theuerer  als .'in''jener  
 Wüstenstadt.  Keis  dagegen  war  überhaupt  kaum  zuvh.ah.eif.  
 Nicht  ein  einziges  Schaaf,  geschweige  denn  ein  Rind  .weder  
 zum  Schlachten'noch  zum-Lasttragen,  war  auf  dem Markte;  
 ja  selbst -die  beliebten  Dodöakuehen,  Tamarinden  und  sogar  
 die  Früchte  der  Küka  (Adansonia)  fehlten;  -r-‘ der  ,einzige  
 kleine  Luxusartikel,  welcher  auf  dem Markte  zu  finden  war,  
 bestand: ausser  der  Frucht  der  Dümpalme  in  frischen  Zwiebeln  
 ,  —  allerdings  eine  grosse  Annehmlichkeit  in  tropischen  
 Gegenden. 
 Das  ist  der  armselige  • Charakter  dieses  Marktes,  der.  in  
 solcher Lage,  am  Ufer  dieses  prächtigen Stromes  und mitten  
 auf  der  Hauptstrasse  zwischen  dem  östlichen  und • westlichen  
 Theile  des  Sudans,  nothwendig  von  erster  Bedeutung, sein  
 sollte,  Mit  grossem  Behagen  lauschte  derschwache,, aber  
 wohlmeinende  Statthalter  meiner Rede,  als  ich  ihn  beim Ab*  
 schiede  hoffen  liess,  dass  mit -Gottes,.Hilfe; bald ©in  Englisches  
 Dampf boot  den  Fluss  herauf kommen,  seine  Residenz  
 mit  Europäischen  Artikeln  jeglicher  Art  versehen  und  sie  
 so  zu  einem  äusserst  wichtigen Marktplätze  erheben  würde.  
 Solche  Aussichten  machten  einen  um  so  tieferen  Eindruck  
 auf  ihn-,  als-  ihn  mein  freundliches  Verhältmss  zum  Scheich  
 El  Bakäy  von (den  friedlichen  Absichten  der  Europäer  überzeugt  
 hatte.  . : 
 [Mittwoch,  2ten  August^-fcnscr  enges  Quartier  war  uns 
 zu  Zeiten  um  so  unbequemer  und  lästiger  geworden,  als  wir  
 mehrere Gewittèrstürme  zu  ertragen hatten,  die uns zwangen,  
 im  Inneren  unserer  engen  Hütten-Zuflucht  zu  suchen.,  und  
 iörwar  ich  denni-recht  frohpSsai-zu* verlassen;  lu d e r  'Thäfc  
 war  es  bei  der  vorgerückten‘Regenzeit  dringend  nothwendig,  
 die  Reise  nach  Sókotoïzu -beschleunigen.  $ 
 :  Es  war  Nachmittag  geworden;  ehe.Wir  fortkamen.  Bevor  
 wir  das' Wer "des  Flusses  erreichten,  hatten  wir  ein  grosses  
 Wasserbefckèrr.fzu  passiren,  das  auch  auf  dieser " Seite  
 dieuStadt  durchzog  und'  die  ganze,,  von  Dümpalmen  um-  
 läumte Niederung  ausfüllte;' natürlich  wird  dadurch  die Ver^  
 ibihdung: zwischen»- den  verschiedenen  Quartieren; in-üehr'.unangenehmer. 
  -Weise unterbrochen.  Dennoch  schien  das Niveau  
 des  FIusses*zur  Zeit nur  etwa  5  Fuss .höhet- zu  sein,:  als -ses  
 zu >etwa8 !-früherer'J.Zeit  im  verflossenen  Jahre  der* Fall  gé*  
 wesen  war.  Die  äUhbequemliehkeit  muss ^natürlich  bedeutend' 
   vergrössert  wérden-, • wenn-  das Wasser  des Flüsses  eia  
 ihMtCr^s -sNiveau^erreicht,  und? os*  ist  wirklich  ein  Wunder,  
 dass,  die-  Stadt-  .nieht  zuweilen  vöffig  unter Wasser  -gesetzt  
 wird.  Allerdings  dürfen  wir  dabei  nicht- vergessen,- dass  der  
 Muss  im  vergangenen  Jahre  eine  ungewöhnliche Höhe  erreicht  
 «bätte^so  dass  also'das  Wasser  jetzt,' bevoi9dite‘%feaie  
 Müsssehwelle-  eingefreten  war,  kaum  bis  zu.  seinem  durch-  
 séhnitiMbhen’ Niveau  gesunken  sein  konnte.  Den  grössere  
 der  beiden  Felsblöcke-/--welehe  den  Fluss  etwa  in  der--Mitte  
 sèines  Laufes  hemmen,  ragte  gegenwärtig  nur  etwa  1^. Jftiss  
 aus  dem  Wasser  hervor und  allem  Anscheine'  nach  mussser  
 zu  Zeiten  ganz  unter Wasser .stehn',  wie  dies-.aueh  mit  dem  
 kléineren-  schon  jetzt' der. Fall  war.  ‘Daher' müssen “Fahrzeuge  
 bei  der  Beschiffung  dieses  Theiles  des '.'Fluèsés;' sehr  
 äuf  der  Hut  sein,  da  Os  nicht tu-ifrhöglic-h :ist,  dass  hier  in  
 der .Nachbarschaft  noch  mehr  Fehlen t* im  -Wasser- Terbor-  
 gen  sind.  ' 
 Mit  einem  tiefen --Gefühl 'der.Freude  passirte  ich  :<Resen 
 3 S  *